Warmer Süßkartoffel Kürbiskern Salat

Featured in: Vegetarisch Deutsch

Geröstete Süßkartoffeln werden mit roten Zwiebeln und jungen Spinatblättern kombiniert und anschließend warm serviert. Knusprige Kürbiskerne sorgen für Aroma und Textur, während ein würziges Dressing aus Olivenöl, Apfelessig, Ahornsirup, Dijon-Senf und Cumin das Gemüse verfeinert. Nach Belieben mit Feta und Petersilie garniert, ergibt sich ein farbenfrohes Gericht, das sowohl als sättigende Beilage wie auch als leichter Hauptgang überzeugt. Einfache Zubereitung, frische Zutaten und ausgewogene Aromen machen diese Komposition ideal für den Alltag und besondere Anlässe. Die vegetarische, glutenfreie Auswahl lässt sich flexibel abwandeln und ist dank ihrer Rezeptur schnell und unkompliziert auf dem Tisch.

Updated on Mon, 27 Oct 2025 08:44:50 GMT
Warm Roasted Sweet Potato Salad with Pumpkin Seeds, a colorful side dish ready to serve. Merken
Warm Roasted Sweet Potato Salad with Pumpkin Seeds, a colorful side dish ready to serve. | kocholia.com

Dieses warme Süßkartoffelsalat-Rezept mit gerösteten Kürbiskernen ist ein absoluter Wohlfühl-Favorit für kühle Tage. Die karamellisierten Süßkartoffeln treffen auf nussig-knackige Kürbiskerne und werden von einem aromatischen Dressing umhüllt. Ob als Hauptgericht oder als Beilage auf dem winterlichen Tisch, diese bunte Schale ist immer ein Hit.

Die Kombination aus cremiger Süßkartoffel und knackigen Kernen begeistert einfach jedes Mal. Ich habe das Rezept nach einem Herbstspaziergang zum ersten Mal ausprobiert und seitdem begleitet es viele gemeinsame Familienabende.

Zutaten

  • Süßkartoffeln: bringen eine warme Süße und werden im Ofen wunderbar zart. Beim Einkauf feste Knollen ohne eingeschnittene Stellen bevorzugen
  • Rote Zwiebel: sorgt für einen angenehmen Biss und kontrastiert mit ihrer milde Schärfe die Süße der Kartoffeln. Glänzende Schale und keine weichen Stellen stehen für Frische
  • Babyspinat oder Rauke: fügt ein frisches Aroma und sattes Grün hinzu. Am besten junges Blattgemüse aus dem Kühlregal wählen
  • Kürbiskerne: liefern Knusper und wertvolle Nährstoffe. Besonders lecker wenn sie frisch trocken geröstet sind
  • Extra natives Olivenöl: verbindet alles mit seinem fruchtigen Geschmack. Idealerweise kaltgepresst und aus erster Pressung
  • Apfelessig: sorgt für frische Säure und hebt die Aromen im Dressing hervor. Mit naturtrüben Sorten bekommt das Ganze noch mehr Tiefe
  • Ahornsirup: verleiht dem Dressing eine unfassbare Harmonie. Achte auf echte Qualität ohne Zusatzstoffe
  • Dijon-Senf: bringt eine würzige Note und rundet das Dressing ab
  • Kreuzkümmel: sorgt für einen Hauch Exotik und Wärme
  • Salz und schwarzer Pfeffer: betonen das Aroma aller Zutaten. Immer frisch mahlen für das beste Ergebnis
  • Feta (optional): bietet einen cremigen Kontrast. Bio-Schafmilchfeta für volleren Geschmack
  • Frische Petersilie: gibt zum Schluss einen frischen Farbakzent und Vitamin-Kick

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Backofen vorheizen:
Stelle den Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze ein. Belege ein Backblech mit Backpapier damit die Süßkartoffeln nicht anhaften und das Blech sauber bleibt
Süßkartoffel vorbereiten:
Schäle die Süßkartoffeln und würfle sie in gleichmäßige etwa zentimetergroße Stücke damit sie gleichzeitig gar werden. Mische sie mit einem Esslöffel Olivenöl Salz und Pfeffer direkt auf dem Backblech damit jede Seite gewürzt ist
Süßkartoffeln rösten:
Verteile die Würfel in einer einzigen Schicht auf dem Blech damit die Oberflächen schön karamellisieren können. Backe sie für etwa 25 bis 30 Minuten. Nach der Hälfte der Zeit einmal umrühren damit alle Seiten Farbe bekommen und keine Seite verbrennt
Kürbiskerne rösten:
Während die Kartoffeln im Ofen sind gib die Kürbiskerne in eine trockene beschichtete Pfanne. Röste sie bei mittlerer Hitze für zwei bis drei Minuten. Sie sollten leicht Farbe bekommen und beginnen zu duften aber nicht anbrennen. Direkt nach dem Rösten abkühlen lassen
Dressing zubereiten:
In einer kleinen Schüssel vermenge das restliche Olivenöl mit Apfelessig Ahornsirup Dijon-Senf Kreuzkümmel sowie Salz und Pfeffer. Mit einem Schneebesen kräftig verrühren bis alles emulgiert und cremig ist. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen
Salat mischen:
In einer großen Schüssel gibst du die fertig gerösteten Süßkartoffeln zusammen mit den Zwiebelstreifen und dem Babyspinat. Übergieße alles mit dem Dressing und wende die Zutaten vorsichtig damit das Blattgemüse nicht zerdrückt wird
Fertigstellen und servieren:
Bestreue den warmen Salat mit den gerösteten Kürbiskernen und falls du magst mit dem zerbröselten Feta sowie Petersilie. Sofort servieren solange die Kartoffeln noch ganz leicht warm sind
Golden sweet potatoes and toasted pumpkin seeds create a delicious Warm Roasted Sweet Potato Salad. Merken
Golden sweet potatoes and toasted pumpkin seeds create a delicious Warm Roasted Sweet Potato Salad. | kocholia.com

Für mich ist der Ahornsirup im Dressing das kleine Highlight. Er verbindet alle Aromen zu einem runden Geschmackserlebnis das mich an das gemeinsame Frühstück bei meinen Großeltern erinnert als wir immer frisches Brot und Sirup hatten.

Lagerung und Aufbewahrung

Der Salat hält gut abgedeckt im Kühlschrank ein bis zwei Tage ohne an Qualität zu verlieren. Am besten die gerösteten Kürbiskerne und das Dressing getrennt aufbewahren und erst kurz vor dem Genuss vermengen so bleibt alles frisch und knusprig. Zum Aufwärmen den Salat für einen Moment bei geringer Hitze in einer Pfanne schwenken so wärmt sich alles gleichmäßig auf und das Blattgemüse bleibt bissfest.

Zutaten ersetzen und variieren

Du kannst das grüne Blattgemüse nach Saison auch mit zartem Grünkohl oder Mangold ersetzen. Wer keinen Ahornsirup hat kann Agavendicksaft oder Honig nehmen. Die Kürbiskerne sind auch mit Sonnenblumenkernen oder Walnüssen richtig lecker. Für extra Geschmack und einen Hauch Rauch einfach etwas geräuchertes Paprikapulver ins Dressing geben.

Ideen zum Servieren

Perfekt als buntes Highlight auf jedem Buffet oder als leichtes Hauptgericht zusammen mit knusprigem Sauerteigbrot. Wer es deftiger will kann den Salat mit gebratenen Halloumistreifen oder Kichererbsen ergänzen. Als Beilage macht der Salat selbst an Feiertagen eine tolle Figur.

Imagine the aroma of maple-glazed sweet potatoes in this tasty Warm Roasted Sweet Potato Salad. Merken
Imagine the aroma of maple-glazed sweet potatoes in this tasty Warm Roasted Sweet Potato Salad. | kocholia.com

Der Salat schmeckt warm am besten, bleibt aber auch am nächsten Tag noch aromatisch und frisch. Noch ein Schuss Zitronensaft vor dem Servieren bringt extra Frische.

Fragen rund um das Rezept

Wie wird die Süßkartoffel knusprig und zart zugleich?

Die Kombination aus hoher Ofentemperatur und das Verteilen der Süßkartoffelwürfel in einer einzelnen Lage sorgt für eine goldene, knusprige Oberfläche und eine zarte Konsistenz im Inneren.

Welche Alternative gibt es zu Babyspinat?

Du kannst den Spinat durch frischen Rucola, Grünkohl oder gemischte Blattsalate ersetzen, je nach Geschmack und Saison.

Wie gelingen knackige Kürbiskerne?

Die Kürbiskerne werden in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze kurz geröstet, bis sie anfangen, leicht zu duften und aufzuploppen.

Welche vegetarischen und glutenfreien Vorteile bietet dieses Gericht?

Alle Hauptzutaten sind von Natur aus vegetarisch und glutenfrei, sodass das Gericht für verschiedene Ernährungsweisen geeignet ist.

Wie kann das Dressing variiert werden?

Du kannst für mehr Würze geräuchertes Paprikapulver hinzufügen oder das Olivenöl durch Walnussöl ersetzen.

Kann auf Feta verzichtet werden?

Der Feta ist optional und kann für eine vegane Variante einfach weggelassen oder durch pflanzlichen Käse ersetzt werden.

Warmer Süßkartoffel Kürbiskern Salat

Geröstete Süßkartoffeln und Kürbiskerne vereinen sich mit frischem Spinat zu einem raffinierten, sättigenden Genuss.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.


Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Modern Amerikanisch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

Gemüse

01 2 große Süßkartoffeln (ca. 1,5 Pfund), geschält und in 2,5-cm-Würfel geschnitten
02 1 kleine rote Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
03 3,5 Unzen (ca. 3 Tassen) Babyspinat oder Rucola

Samen & Nüsse

01 1,75 Unzen (1/3 Tasse) Kürbiskerne (Pepitas), geröstet

Dressing

01 3 Esslöffel natives Olivenöl extra
02 1 Esslöffel Apfelessig
03 1 Esslöffel Ahornsirup
04 1 Teelöffel Dijon-Senf
05 1/2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
06 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Garnierung (optional)

01 1 Unze (ca. 1/4 Tasse) zerbröckelter Feta-Käse
02 2 Esslöffel gehackte frische Petersilie

Anleitung

Schritt 01

Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten: Den Ofen auf 425°F (220°C) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Süßkartoffeln würzen und backen: Süßkartoffelwürfel mit 1 Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen, dann in einer einzigen Schicht auf dem Backblech verteilen.

Schritt 03

Süßkartoffeln rösten: Für 25–30 Minuten rösten, dabei nach der Hälfte wenden, bis die Süßkartoffeln goldbraun und zart sind.

Schritt 04

Kürbiskerne rösten: Die Kürbiskerne in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten rösten, bis sie duften und leicht aufgehen. Beiseite stellen.

Schritt 05

Dressing zubereiten: In einer kleinen Schüssel das restliche Olivenöl, Apfelessig, Ahornsirup, Dijon-Senf, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren.

Schritt 06

Salat zusammenstellen: In einer großen Schüssel geröstete Süßkartoffeln, rote Zwiebel und Babyspinat vermengen. Mit dem Dressing beträufeln und vorsichtig mischen.

Schritt 07

Salat servieren: Mit gerösteten Kürbiskernen sowie optional mit Feta-Käse und Petersilie bestreuen und warm servieren.

Benötigtes Equipment

  • Backblech
  • Backpapier
  • Schüsseln
  • Schneebesen
  • Pfanne
  • Messer und Schneidebrett

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Senf (Dijon-Senf) und Milchprodukte (Feta-Käse, optional).
  • Kürbiskerne und alle Dressing-Zutaten sind glutenfrei, jedoch die Etiketten beachten für Kreuzkontamination.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 270
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 6 g