Vegane Currywurst Power Bowl

Kategorie: Fleischfrei mit Geschmack

Diese vegane Currywurst Bowl bietet dir herzhaft-würzige Veggie-Bratwürste, getoppt mit einer fruchtigen Curry-Ketchup Sauce. Süßkartoffelpommes sorgen für den perfekten Crunch, während marinierter Rotkohl Frische und Farbe bringt. Das Gericht vereint klassische Aromen deutscher Straßenküche in einer modernen, pflanzenbasierten Variante. Frische Kräuter und Sesam als Topping runden das Ganze ab. Optimal für ein ausgewogenes, sättigendes Mittag- oder Abendessen, leicht vorzubereiten und voller Aroma – ideal für Fans von kreativer, veganer Küche.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Fri, 06 Jun 2025 14:55:13 GMT
Ein Vegan Currywurst Power Bowl mit einer Mischung aus Gemüse, Kartoffeln, Sauerkraut, Ketchup und Currywurst. Anheften
Ein Vegan Currywurst Power Bowl mit einer Mischung aus Gemüse, Kartoffeln, Sauerkraut, Ketchup und Currywurst. | kocholia.com

Diese Vegan Currywurst Power Bowl verbindet das Beste vom deutschen Streetfood mit frischem Gemüse und rein pflanzlichen Zutaten für eine aufregend bunte Hauptspeise. Die hausgemachten veganen Würstchen, süß-scharfer Curry-Ketchup, würzig marinierter Rotkohl und knusprige Süßkartoffel-Pommes machen die Schale zum perfekten Comfort-Food nach einem langen Tag.

Zutaten

  • Weiße Bohnen: aus dem Glas oder selbst gekocht die sorgen für Biss und pflanzliches Eiweiß hochwertige Bohnen sind zart und nicht mehlig
  • Veganer Seitan: aus Vital Weizengluten gibt die Fleischstruktur und macht lange satt achte auf frisches Pulver von hoher Qualität
  • Haferflocken: bringen Bindung und leichte Nussigkeit kernige Flocken passen besonders gut
  • Tomatenmark: für Tiefe und Farbe italienisches Tomatenmark bringt extra Fruchtigkeit
  • Sojasauce: liefert Umami und Würze bei glutenfreier Ernährung Tamari verwenden
  • Nährhefe: gibt käsige Noten und Extra-Nährstoffe
  • Olivenöl: für milden Geschmack und eine saftige Konsistenz erste Pressung sorgt für feines Aroma
  • Geräuchertes Paprikapulver: sorgt für eine herzhafte Rauchnote das macht die Würstchen besonders aromatisch
  • Knoblauchpulver: bringt ein würziges Aroma und gleicht die Süße aus
  • Schwarzer Pfeffer und Salz: für das perfekte Grundgewürz
  • Gemüsebrühe: sorgt für Saftigkeit im Teig ein würziger Fond gibt den letzten Schliff
  • Tomatenketchup: liefert die süß-saure Basis für die Sauce achte auf Bio-Qualität ohne versteckten Zucker
  • Mildes Currypulver: für die typische Würze fein abgestimmte Mischung erhöht das Aroma
  • Apfelessig: verleiht Frische milder Essig ohne künstliche Zusätze schmeckt am besten
  • Ahornsirup: balanciert die Sauce durch leichte Süße reiner Sirup ist das Geheimnis
  • Süßkartoffeln: ergeben knusprige, farbenfrohe Pommes feste, wenig faserige Knollen lassen sich besser schneiden
  • Frische Petersilie und Sesam: für das Finish Bio-Petersilie bringt leuchtendes Grün, gerösteter Sesam ein Nussaroma

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung vom Rotkohl:
Den fein geschnittenen Rotkohl mit Apfelessig, Ahornsirup, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen dann sanft einmassieren damit er durchziehen kann mindestens dreißig Minuten marinieren lassen so zieht das Aroma richtig ein
Zubereitung der veganen Würstchen:
Weiße Bohnen, Tomatenmark, Sojasauce, Olivenöl, Nährhefe, geräuchertes Paprikapulver, Knoblauchpulver, Pfeffer und Salz in einen Mixer geben auf mittlerer Stufe mixen bis die Masse fast fein ist jetzt die Haferflocken dazugeben nochmals kurz pürieren Die Mischung in eine Schüssel umfüllen dann Vital Weizengluten und Gemüsebrühe dazu geben mit den Händen kräftig zu einem festen Teig verkneten Teig vierteln zu Würstchen rollen und fest in Alufolie einwickeln diese im Dampfgarer oder Topf mit Einsatz fünfundzwanzig Minuten dämpfen danach etwas abkühlen lassen
Backen der Süßkartoffel-Pommes:
Während die Würstchen garen Süßkartoffelstifte mit Olivenöl, Salz, geräuchertem Paprika und Pfeffer gleichmäßig vermengen auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen darauf achten dass sie nicht überlappen Im vorgeheizten Ofen bei zweihundertzwanzig Grad etwa fünfundzwanzig bis dreißig Minuten backen in der Hälfte der Zeit wenden für extra Knusprigkeit
Zubereitung der Curry-Ketchup-Sauce:
Ketchup, Currypulver, Apfelessig, Ahornsirup und geräuchertes Paprikapulver in einer kleinen Schüssel gründlich vermischen gegebenenfalls etwas mehr Currypulver hinzugeben wenn du es würziger magst
Anbraten der veganen Würstchen:
Gedämpfte Würstchen aus der Folie wickeln in einer beschichteten Pfanne wenig Öl erhitzen Würstchen rundum goldbraun anbraten das dauert je Seite zwei bis drei Minuten dann in Scheiben schneiden
Zusammenstellen der Bowl:
Jeweils Süßkartoffel-Pommes, marinierten Rotkohl und in Stücke geschnittene Würstchen in vier Schalen aufteilen mit Curry-Ketchup übergießen mit frischer Petersilie und Sesam bestreuen direkt servieren solange alles noch schön warm und knusprig ist
Ein Vegan Currywurst Power Bowl mit einer Mischung aus Kartoffeln, Sauerkraut, Kokosmilch und Currywurst. Anheften
Ein Vegan Currywurst Power Bowl mit einer Mischung aus Kartoffeln, Sauerkraut, Kokosmilch und Currywurst. | kocholia.com

Wissenswertes

Reich an Eiweiß und Ballaststoffen Durch und durch vegan und sojafrei möglich Komponenten lassen sich super vorbereiten und getrennt lagern Mein heimlicher Star ist ganz klar das selbstgemachte Würstchen ohne dieses wollte keiner mehr eine herkömmliche Currywurst von der Imbissbude inzwischen fühlen sich mit diesem Rezept auch Freunde und Familie eingeladen die eigentlich nie vegan essen

Ein Vegan Currywurst Power Bowl mit einer Mischung aus Kartoffeln, Sauerkraut, Zwiebeln, Paprika, Sellerie, Koriander und Currywurst. Anheften
Ein Vegan Currywurst Power Bowl mit einer Mischung aus Kartoffeln, Sauerkraut, Zwiebeln, Paprika, Sellerie, Koriander und Currywurst. | kocholia.com

Lagerung und Haltbarkeit

Die einzelnen Zutaten wie Würstchen Rotkohl und Sauce lassen sich problemlos zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren Süßkartoffel-Pommes schmecken frisch am besten können aber im Ofen nochmal aufgebacken werden Für längere Frische kannst du die Würstchen und den Rotkohl auch einfrieren und portionsweise auftauen so bleiben Spontanbowls immer möglich

Zutaten tauschen

Für eine glutenfreie Variante kannst du fertige vegane Würstchen auf Basis von Lupine oder Erbsen verwenden Kichererbsen statt weißen Bohnen sorgen für ein nussigeres Aroma und mehr Substanz Wer Soja nicht verträgt kann Tamari durch Kokos-Aminos ersetzen und so trotzdem denselben Umami-Kick bekommen

Serviervorschläge

Klassisch lecker bleibt ein knackiger Salat als Beilage Kresse und Radieschen bringen noch mehr Frische Extra Knusper gibt ein Klecks veganer Mayonnaise Zwei Scheiben Vollkornbrot machen daraus ein vollständiges Abendessen

Kulturelle Einordnung

Currywurst ist fast schon Kulturgut in Deutschland und kaum wegzudenken die pflanzliche Power Bowl bringt frischen Wind in die Klassiker-Küche Die Kombination aus Würstchen Rotkohl und Pommes ist inspiriert vom Imbiss-Original nur eben vollgepackt mit Nährstoffen

FAQ zu den Rezepten

→ Wie werden die veganen Würstchen besonders aromatisch?

Eine Mischung aus weißen Bohnen, Tomatenmark, Rauchpaprika und Sojasoße gibt den veganen Würstchen ein vollmundiges, würziges Aroma.

→ Kann ich die Süßkartoffelpommes im Voraus zubereiten?

Ja, die Pommes können vorab gebacken und kurz vor dem Servieren im Ofen wieder aufgewärmt werden, um sie knusprig zu halten.

→ Wodurch erhält der Rotkohl seine Frische?

Apfelessig und Ahornsirup sorgen für einen angenehm säuerlich-süßen Geschmack und machen den Rotkohl wunderbar frisch.

→ Gibt es eine glutenfreie Alternative für die Würstchen?

Ja, verwende glutenfreie Veggiewürste aus dem Handel, da das Rezept vitales Weizengluten enthält.

→ Kann ich andere Bohnen für die Würstchen verwenden?

Statt weißen Bohnen eignen sich auch Kichererbsen als Basis für die veganen Würstchen.

Vegane Currywurst Power Bowl

Vegane Currywurst trifft auf knusprige Süßkartoffelpommes und aromatischen Rotkohlsalat in einer sättigenden Bowl.

Vorbereitungszeit
35 min
Kochzeit
30 min
Gesamtzeit
65 min

Kategorie: Vegetarisch Deutsch

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsche Fusion

Ertrag: 4 Portionen

Spezielle Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Vegane Würstchen

01 1 Tasse gekochte weiße Bohnen (z. B. Cannellini- oder Marinebohnen)
02 1/2 Tasse Seitan (vital wheat gluten)
03 1/4 Tasse Haferflocken
04 2 EL Tomatenmark
05 2 EL Sojasauce
06 2 EL Nährhefeflocken
07 1 EL Olivenöl
08 2 TL geräuchertes Paprikapulver
09 1 TL Knoblauchpulver
10 1/2 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
11 1/2 TL Salz
12 1/2 Tasse Gemüsebrühe

→ Curry-Ketchup-Sauce

13 1 Tasse Ketchup
14 2 EL mildes Currypulver
15 1 EL Apfelessig
16 1 EL Ahornsirup
17 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver

→ Süßkartoffelpommes

18 2 große Süßkartoffeln, geschält und in Pommes geschnitten
19 2 EL Olivenöl
20 1 TL Meersalz
21 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
22 1/4 TL gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Marinierter Rotkohl

23 2 Tassen Rotkohl, dünn geschnitten
24 2 EL Apfelessig
25 1 EL Ahornsirup
26 1/2 TL Salz
27 1/4 TL gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Garnierungen (optional)

28 2 EL frische Petersilie, gehackt
29 1 EL geröstete Sesamsamen

Anleitung

Schritt 01

In einer mittelgroßen Schüssel Rotkohl, Apfelessig, Ahornsirup, Salz und schwarzen Pfeffer vermengen. Sanft massieren und während der weiteren Vorbereitungen mindestens 30 Minuten marinieren lassen.

Schritt 02

In einem Mixer oder einer Küchenmaschine Bohnen, Tomatenmark, Sojasauce, Olivenöl, Nährhefe, geräuchertes Paprikapulver, Knoblauchpulver, schwarzen Pfeffer und Salz kombinieren und zu einer glatten Masse pürieren. Haferflocken hinzufügen und kurz mixen. Die Mischung in eine Schüssel geben und Seitan sowie Gemüsebrühe einarbeiten, bis ein fester Teig entsteht. Den Teig in 4 Portionen teilen und jede Portion zu einer Wurst formen. Diese fest in Alufolie wickeln und 25 Minuten dämpfen. Danach leicht abkühlen lassen.

Schritt 03

Den Ofen auf 220°C vorheizen. Süßkartoffel-Pommes mit Olivenöl, Salz, geräuchertem Paprikapulver und schwarzem Pfeffer vermengen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und 25–30 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden, bis sie knusprig und goldbraun sind.

Schritt 04

In einer kleinen Schüssel Ketchup, Currypulver, Apfelessig, Ahornsirup und geräuchertes Paprikapulver vermengen. Nach Geschmack würzen.

Schritt 05

Die gedämpften Würstchen aus der Folie auswickeln und in einer leicht geölten Pfanne von allen Seiten bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie braun werden (ca. 2–3 Minuten pro Seite). In mundgerechte Stücke schneiden.

Schritt 06

Süßkartoffelpommes, marinierten Rotkohl und geschnittene vegane Würstchen gleichmäßig auf 4 Schüsseln verteilen. Großzügig mit Curry-Ketchup-Sauce beträufeln. Nach Wunsch mit gehackter Petersilie und Sesam bestreuen. Sofort servieren.

Hinweise

  1. Für zusätzlichen Geschmack können Sie die Bowls mit eingelegten Gurken oder einer Portion Sauerkraut ergänzen.
  2. Alternativ können weiße Bohnen durch Kichererbsen ersetzt werden.
  3. Übrig gebliebene Zutaten getrennt aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren zusammenstellen, um die Frische zu bewahren.
  4. Für eine glutenfreie Variante verwenden Sie glutenfreie vegane Wurstalternativen.

Benötigte Utensilien

  • Küchenmaschine
  • Rührschüsseln
  • Dampfgarer oder Topf mit Einsatz
  • Alufolie
  • Backblech
  • Backpapier
  • Pfanne
  • Messer und Schneidebrett

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Soja (Sojasauce)
  • Enthält Gluten (Seitan und eventuell Haferflocken)
  • Enthält Sesam (bei Verwendung der Garnierung)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 440
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 65 g
  • Eiweiß: 17 g