
Dieses herzhafte Sauerkraut-Kartoffel-Gratin mit Hackfleisch bringt echte Wohlfühlküche auf den Tisch und verbindet klassische deutsche Zutaten auf raffinierte Weise. Der Kontrast aus würzigem Sauerkraut, zarten Kartoffeln und cremigem Käse ergibt ein Auflaufgericht, das wunderbar sättigt und der ganzen Familie schmeckt. Besonders praktisch an diesem Essen finde ich, dass es sich perfekt vorbereiten lässt und viele Varianten zulässt – ideal für entspannte Wochenenden oder wenn Gäste kommen.
Mein erster Versuch dieses Gerichts war ein Sonntagabend als es draußen regnete. Die knusprige Käseschicht und der Duft nach Sauerkraut im Ofen haben die ganze Familie an den Tisch gelockt und es war sofort klar dass das ein Dauerbrenner wird.
Zutaten
- Gekochte Kartoffeln: sorgen für eine angenehm cremige Konsistenz. Am besten festkochende Kartoffeln wählen die beim Backen nicht auseinanderfallen.
- Sauerkraut: bringt eine frische Säure und macht den Auflauf besonders saftig. Achte auf gutes Sauerkraut aus dem Fass oder aus dem Bioladen.
- Gemischtes Hackfleisch: gibt dem Gratin eine herzhafte Basis. Frisch vom Metzger oder hochwertiges Bio-Hackfleisch verwenden.
- Zwiebel: rundet das Aroma ab und sorgt für Tiefe. Fest und glänzend sollten sie beim Einkauf sein.
- Öl: dient zum Anbraten nicht zu sparsam verwenden sonst bleiben Fleisch und Zwiebeln kleben.
- Sahne: macht alles schön sämig und verbindet die einzelnen Schichten miteinander. Helle frische Sahne nehmen.
- Geriebener Käse: bildet die goldene Kruste. Gouda schmilzt leicht und wird cremig aber auch Emmentaler passt prima.
- Salz Pfeffer Paprikapulver: für eine ausgewogene Würze lieber vorsichtig dosieren nachwürzen geht immer noch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung des Backofens:
- Backofen auf 200 Grad Ober und Unterhitze vorheizen damit das Gratin später gleichmäßig durchgart und der Käse goldbraun wird
- Anbraten der Zwiebeln und des Hackfleischs:
- Öl in einer ausreichend großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen Zwiebelwürfel ins heiße Öl geben und langsam glasig dünsten danach das Hackfleisch hinzufügen und unter regelmäßigem Wenden krümelig braten etwa 8 Minuten bis alles schön gebräunt ist mit etwas Salz Pfeffer und Paprikapulver würzen
- Schichten des Gratins:
- Eine ofenfeste Form mit etwas Öl ausstreichen zunächst das abgetropfte Sauerkraut auf dem Boden verteilen dann die Hackfleischmischung gleichmäßig darübergeben zum Schluss die Kartoffelscheiben dicht und überlappend auflegen damit sie nicht austrocknen
- Verfeinern mit Sahne und Käse:
- Die Sahne vorsichtig über das gesamte Gratin geben so verteilt sie sich in alle Schichten Den geriebenen Käse gleichmäßig auf den Kartoffeln verteilen für eine perfekte Kruste
- Backen:
- Die gefüllte Form in den vorgeheizten Ofen schieben und das Gratin etwa 25 bis 30 Minuten backen bis der Käse appetitlich goldbraun geworden und die Sauce am Rand leicht blubbert

Wissenswert
Energie- und ballaststoffreich durch Kartoffeln und Sauerkraut Lässt sich wunderbar portionsweise einfrieren Schmeckt am nächsten Tag oft noch aromatischer weil sich die Aromen intensivieren Ich liebe das Sauerkraut in diesem Rezept weil es dem Gratin einen besonderen Frischekick gibt Meine Kinder entdecken langsam wie lecker Sauerkraut sein kann vor allem wenn es mit cremigem Käse überbacken ist Das sorgt immer für begeisterte Gesichter am Tisch
Aufbewahrung und Resteverwertung
Der Auflauf hält sich abgedeckt im Kühlschrank etwa drei Tage. Was übrig bleibt einfach in Stücke schneiden und im Ofen oder in der Mikrowelle wieder erhitzen. Eingefroren bleibt das Gratin mindestens einen Monat lecker. Am besten portionsweise einfrieren dann ist das Mittagessen für stressige Tage schon startklar.
Alternative Zutaten
Wer möchte kann statt gemischtem Hackfleisch auch Rinderhack oder veganes Hack verwenden. Für die vegetarische Variante eignet sich gebratener Räuchertofu oder Linsen als Proteinquelle. Hartkäse wie Gruyère bringt eine würzige Note während mit Mozzarella die Kruste besonders weich wird. Wenn du die Sahne leichter magst probiere für die nächste Runde eine Mischung aus Milch und einem Schuss Joghurt.

Serviervorschläge für jeden Tag
Dieses Gratin passt perfekt zu Feldsalat mit knackigen Walnüssen oder zu schnell eingelegten roten Zwiebeln. Ein Klecks Dijon-Senf oder etwas Schnittlauch auf dem Teller geben eine frische Note. Für Gäste serviere ich das Gratin gern in kleinen Formen – sieht schick aus und jeder bekommt ein extra knuspriges Stück.
Kleine Rezeptgeschichte
Sauerkraut und Kartoffeln sind echte Klassiker der deutschen Küche und wurden früher oft zusammen in Eintöpfen verarbeitet. Der Gratinstil verbindet diese Tradition jetzt mit moderner Bequemlichkeit und einer extra Schicht Käseglück. Gerade im Herbst und Winter wenn es draußen kalt ist schätzen viele dieses Gericht besonders.
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln sorgen für die beste Konsistenz im Gratin.
- → Kann ich das Gratin vorbereiten?
Ja, es lässt sich gut vorbereiten und vor dem Servieren einfach frisch überbacken.
- → Welcher Käse passt besonders gut?
Gouda, Emmentaler oder auch Bergkäse geben ein würziges und cremiges Ergebnis.
- → Kann man das Gericht vegetarisch abwandeln?
Das Hackfleisch lässt sich durch gebratene Champignons oder vegetarisches Hack ersetzen.
- → Wie wird das Sauerkraut besonders mild?
Spülen Sie das Sauerkraut kurz unter kaltem Wasser ab, um es milder zu machen.
- → Wie verhindere ich, dass das Gratin zu trocken wird?
Eine ausreichende Menge Sahne hält das Gratin saftig und sorgt für eine cremige Textur.