Grünkohl mit Pinkel und Kassler

Kategorie: Maritimes Flair und Fischgerichte

Ein klassischer Grünkohl-Eintopf vereint herzhaftes Wintergemüse mit würziger Pinkel, saftigem Kassler und aromatischem Speck. Nach traditioneller Art langsam gekocht, entfaltet der Eintopf seinen vollen Geschmack. Haferflocken binden das Gericht rustikal ab, während Zwiebeln, Senf und Gewürze für kräftige Noten sorgen. Ideal für gesellige Abende oder nach einem langen Winterspaziergang. Durch das langsame Ziehen entsteht ein intensives Aroma, das typisch für norddeutsche Hausmannskost ist. Frischer Grünkohl wird vor dem Kochen blanchiert und dann gemeinsam mit Fleisch und Würstchen serviert.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 12 Aug 2025 15:18:42 GMT
Ein weißer Becher mit Grünkohl-Eintopf, der mit Pinkel und Kassler garniert ist. Anheften
Ein weißer Becher mit Grünkohl-Eintopf, der mit Pinkel und Kassler garniert ist. | kocholia.com

Grünkohl-Eintopf mit Pinkel und Kassler ist das ultimative Wohlfühlgericht für kalte Tage. Der Eintopf bringt echte norddeutsche Gemütlichkeit auf den Tisch und wird durch lange Kochzeit herzhaft im Geschmack. Jeder Löffel erinnert an Winterabende mit der Familie oder an festliche Runden, bei denen gemeinsam gelacht und gegessen wird.

Ich erinnere mich noch genau an meinen ersten Versuch des Grünkohl-Eintopfs im eigenen Haushalt. Seitdem ist es jedes Jahr im Januar das Gericht, auf das ich mich und meine Familie besonders freue.

Zutaten

  • Frischer oder tiefgekühlter Grünkohl: bringt die typische Winterfrische ins Gericht, frisch gepflückte Blätter schmecken besonders intensiv
  • Zwiebeln: für die süßliche Würze, am besten feste und milde Exemplare wählen
  • Geräucherter Bauchspeck: sorgt für das herzhafte Aroma, gute Qualität erkennt man an fester Struktur und einem deutlich rauchigen Duft
  • Schmalz: als Geschmacksträger, es gibt dem Eintopf einen vollmundigen Grundton
  • Gemüsebrühe: bringt Tiefe und verbindet alle Zutaten, kräftige Brühe ohne künstliche Zusätze empfiehlt sich
  • Haferflocken: dienen als Bindemittel und sorgen für rustikale Dicke, sie geben dem Eintopf einen nussigen Unterton
  • Pinkel-Würste: sind das norddeutsche Original, würzig und herzhaft, vorgekocht und mit Hafergrütze für den typischen Biss
  • Kassler: ist zart und geräuchert, das Aroma wird beim langen Garen besonders mild, wer mag wählt magere Stücke
  • Salz und Pfeffer: für die richtige Würze, frisch gemahlen intensiviert das Aroma
  • Senf: zum Servieren, gibt eine feine Schärfe, am besten grobkörnigen Senf probieren
  • Zucker (optional): ein Hauch hebt die herbe Note des Grünkohls hervor

Schritt für Schritt zum perfekten Grünkohl-Eintopf

Vorbereitung des Grünkohls:
Frischen Grünkohl gründlich waschen, dicke Stiele mit einem scharfen Messer entfernen, die Blätter grob hacken. In sprudelnd kochendem Salzwasser etwa drei Minuten blanchieren, anschließend sofort in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Bei tiefgekühltem Grünkohl diesen Schritt überspringen und direkt weiterverarbeiten.
Speck und Zwiebeln anbraten:
Schmalz in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, Bauchspeckwürfel dazugeben und langsam auslassen. Anschließend gehackte Zwiebeln hinzufügen und beides zusammen goldbraun und leicht knusprig rösten. Das Aroma entfaltet sich so optimal.
Grünkohl dazugeben und Brühe angießen:
Den blanchierten oder tiefgekühlten Grünkohl in den Topf zu Zwiebeln und Speck geben, alles sorgfältig vermengen und mit der heißen Gemüsebrühe übergießen. Dabei gut umrühren, damit sich die Aromen verbinden.
Langsam köcheln lassen:
Den Eintopf auf kleine Hitze zurückdrehen, abdecken und mindestens eineinhalb Stunden leise simmern lassen. Zwischendurch umrühren, damit nichts anhängt. Das lange Kochen macht den Kohl herrlich zart.
Haferflocken einrühren:
Haferflocken gleichmäßig über den Eintopf streuen und weitere fünfzehn Minuten sanft weiterköcheln. So bekommt die Suppe ihre typische Bindung und einen kernigen Biss.
Pinkel und Kassler garen:
Pinkel-Würste und Kassler-Scheiben vorsichtig in den Eintopf legen. Die Würste dürfen nicht platzen. Für circa zwanzig Minuten bei sehr kleiner Hitze ziehen lassen, damit das Fleisch schön saftig bleibt und die Wurst ihren Geschmack abgibt.
Abschmecken und servieren:
Die Suppe nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Nach Geschmack optional Zucker einstreuen, alles umrühren und vor allem mit einem Klecks Senf auf dem Teller servieren. Das rundet das Aroma wunderbar ab.
Ein Eintopf mit Grünkohl, Pinkel und Kassler. Anheften
Ein Eintopf mit Grünkohl, Pinkel und Kassler. | kocholia.com

Das solltest du wissen

Reich an Ballaststoffen und Vitaminen, ein typisches Winter-Soulfood. Kann hervorragend eingefroren werden, lässt sich gut für größere Mengen vorkochen. Norddeutsche Authentizität durch Pinkel und Kassler, einfach unverwechselbar. Mein Highlight an diesem Rezept ist immer das frische, rauchige Aroma des Kasslers, das sich beim langsamen Garen entfaltet. Besonders schön bleiben mir die Winterabende in Erinnerung, wenn die ganze Familie gemeinsam mit dampfenden Schüsseln am Tisch sitzt und nach Nachschlag fragt.

Ein Grünkohl-Eintopf mit Pinkel und Kassler. Anheften
Ein Grünkohl-Eintopf mit Pinkel und Kassler. | kocholia.com

Aufbewahrungstipps

Der Eintopf hält sich im Kühlschrank mindestens drei Tage und wird oft mit jedem Aufwärmen noch aromatischer. Am besten in luftdichten Behältern lagern. Zum Einfrieren in Portionen abpacken, so kann man jederzeit ein schnelles norddeutsches Mittagessen genießen.

Zutatenalternativen

Wer keine Pinkel-Wurst bekommt, kann auf herzhafte Mettenden ausweichen, sie geben ebenfalls viel Geschmack ab. Vegetarische Varianten gelingen mit Räuchertofu oder kräftigen veganen Würsten. Kassler lässt sich durch geräucherten Tofu ersetzen für eine fleischfreie Version.

Serviervorschläge

Traditionell wird Grünkohl-Eintopf mit Salzkartoffeln serviert, rustikal schmeckt er auch mit frischem Schwarzbrot oder deftigen Bratkartoffeln. Für ein Extra an Würze den Senf separat dazu reichen. Ideal ist der Eintopf auch als wärmende Speise nach langen Winterspaziergängen.

Grünkohl im Wandel der Zeit

Schon im 16. Jahrhundert war Grünkohl ein beliebtes Wintergemüse im Norden. Traditionell gab es das Gericht nach dem ersten Frost, da der Kohl dann besonders zart und süß wird. Noch heute markiert ein gemeinsames Grünkohlessen für viele Familien und Freundeskreise den Höhepunkt der dunklen Jahreszeit.

FAQ zu den Rezepten

→ Wie wird Grünkohl richtig vorbereitet?

Frischen Grünkohl gründlich waschen, grob hacken und kurz blanchieren, damit er zart und bekömmlich wird.

→ Was ist das Besondere an Pinkel?

Pinkel ist eine geräucherte, grobkörnige Grützwurst, die dem Grünkohl-Gericht einen typischen, würzigen Geschmack verleiht.

→ Wofür dienen Haferflocken im Eintopf?

Haferflocken sorgen für Bindung und eine sämige Konsistenz, sie ersetzen herkömmliche Stärke auf rustikale Weise.

→ Wann kommt das Kassler zum Eintopf?

Das Kassler wird die letzten 20 Minuten mit den Würsten in den Eintopf gelegt und zieht gemeinsam gar.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Klassisch werden Salzkartoffeln oder Schwarzbrot als sättigende Beilage zu Grünkohl-Eintopf serviert.

Grünkohl Pinkel Kassler Eintopf

Deftiger Grünkohl mit Pinkel, Kassler und Speck – ein norddeutscher Klassiker für kalte Tage.

Vorbereitungszeit
30 min
Kochzeit
135 min
Gesamtzeit
165 min

Kategorie: Norddeutsche Küche

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsche Küche

Ertrag: 4 Portionen (Ein großer Eintopf)

Spezielle Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 kg Grünkohl (frisch oder tiefgekühlt)
02 2 Zwiebeln, gehackt
03 100 g geräucherter Bauchspeck, gewürfelt
04 1 EL Schmalz
05 1 Liter Gemüsebrühe
06 2 EL Haferflocken
07 4 Pinkel-Würste
08 4 Scheiben Kassler
09 Salz, Pfeffer, Senf zum Servieren

→ Optionale Zutaten

10 1 TL Zucker

Anleitung

Schritt 01

Frischen Grünkohl waschen, die dicken Stiele entfernen und die Blätter grob hacken. In einem großen Topf in kochendem Salzwasser 3 Minuten blanchieren. Abtropfen lassen. Bei Tiefkühlware diesen Schritt weglassen.

Schritt 02

In einem großen Topf Schmalz erhitzen. Speckwürfel und Zwiebeln anbraten.

Schritt 03

Grünkohl in den Topf geben und gut vermischen. Mit Gemüsebrühe aufgießen.

Schritt 04

Den Grünkohl bei schwacher Hitze ca. 1,5 Stunden köcheln lassen.

Schritt 05

Die Haferflocken einrühren und weitere 15 Minuten köcheln lassen.

Schritt 06

Die Pinkel-Würste und das Kassler in den Eintopf legen und alles zusammen ca. 20 Minuten gar ziehen lassen.

Schritt 07

Mit Salz und Pfeffer abschmecken, optional etwas Zucker hinzufügen. Mit Senf servieren.

Hinweise

  1. Anstelle von Speisestärke werden Haferflocken verwendet, um dem Eintopf eine rustikale Textur zu verleihen.
  2. Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse, das nach dem ersten Frost besonders aromatisch wird.

Benötigte Utensilien

  • Großer Topf
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Haferflocken in der Bindung)
  • Enthält Schweinefleisch (Pinkel und Kassler)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 490
  • Fett: 35 g
  • Kohlenhydrate: 12 g
  • Eiweiß: 25 g