
Dieser wohlige Käsespätzle-Auflauf bringt das Beste der süddeutschen Küche auf den Tisch – handgeschabte Spätzle kuscheln sich in eine zart schmelzende Käsesoße und werden im Ofen goldgelb überbacken. Dieses Gericht wärmt an grauen Abenden herrlich durch und sorgt garantiert für Begeisterung bei der ganzen Familie.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal gebacken habe, war es draußen nasskalt und windig – nach dem ersten Bissen war die Stimmung sofort wieder sonnig. Sogar meine skeptischen Freunde hat diese cremige Käseschicht sofort überzeugt.
Zutaten
- Allzweckmehl: Sorgt für die typische Spätzle-Konsistenz, möglichst feines Mehl ohne Klumpen verwenden
- Frische Eier: Machen den Teig elastisch und geschmeidig, echte Bauernhofeier bringen besonders viel Geschmack
- Große Prise Salz: Gibt den Spätzle Würze, am besten Meersalz verwenden
- Prise Muskatnuss: Fügt warme Aromatiefe hinzu, frisch geriebene Nuss nehmen für bestes Ergebnis
- Vollmilch: Für den Teig und die Soße, macht alles wunderbar cremig, da Fett Geschmack trägt
- Emmentaler und Gruyère: Sorgt für eine kräftige, würzige Käseschicht, am Stück kaufen und selbst reiben
- Butter: Bringt Aromen hervor und sorgt für zarten Schmelz, hochwertige Butter erkennt man an der goldgelben Farbe
- Fein gehackte Zwiebel: Gibt der Soße Süße und einen Hauch Herzhaftigkeit, zarte, frische Zwiebeln verwenden
- Parmesan und frische Semmelbrösel: Für besonders knusprige Kruste, nur tagesfrische oder selbstgemachte Semmelbrösel verwenden
- Frische Gartenkräuter: Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren bringen Frischekick und Farbe
Detaillierte Anleitung
- Backofen vorheizen und Form vorbereiten:
- Backofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen und eine passende Auflaufform sorgfältig mit Butter einfetten, damit nichts festklebt und die Kruste schön wird.
- Spätzleteig anrühren:
- Mehl mit Salz und Muskat in einer großen Schüssel vermengen, Mulde in der Mitte drücken, Eier und Milch hineingeben, alles mit einem Holzlöffel oder Handmixer kräftig zu einem glatten Teig schlagen.
- Spätzle kochen:
- Großen Topf mit Salzwasser aufkochen. Teig portionsweise durch einen Spätzlehobel, eine Presse oder grobes Sieb ins Wasser drücken. Sobald die Spätzle auftauchen (nach 2 bis 3 Minuten), mit Schaumkelle herausheben und gut abtropfen lassen.
- Käsesoße zubereiten:
- Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Gehackte Zwiebel drei Minuten anschwitzen, dann Mehl einrühren, eine Minute anschwitzen lassen. Milch unter Rühren langsam zugeben, vier Minuten leise köcheln lassen, bis die Soße sämig ist.
- Käse einrühren und Soße abschmecken:
- Topf vom Herd ziehen, geriebenen Emmentaler und Gruyère mitsamt Pfeffer und etwas Salz einrühren, alles glatt rühren bis der Käse geschmolzen ist.
- Spätzle mit Käsesoße vermengen:
- Abgetropfte Spätzle direkt in die heiße Soße geben und gründlich vermengen, bis jede Spätzle bedeckt ist.
- In die Form füllen und Topping vorbereiten:
- Mischung in die vorbereitet Form geben. Parmesan mit frischen Semmelbröseln und geschmolzener Butter vermengen und gleichmäßig auf dem Auflauf verteilen.
- Backen bis goldgelb und blubbern:
- Auflauf mittig in den Ofen geben und bei 190 Grad 20 bis 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun wird und die Soße am Rand blubbert.
- Garniert servieren und abkühlen lassen:
- Aus dem Ofen nehmen, fünf Minuten setzen lassen. Mit frisch gehacktem Schnittlauch oder Petersilie bestreuen und servieren.

Ich liebe vor allem den Moment, wenn die würzige Kruste beim ersten Löffel knackt und darunter der cremige Käsefaden folgt. Beim letzten Familienessen hat mein Vater diesmal gleich zweimal Nachschlag verlangt, weil ihn die Kombination so an seine Kindheit erinnert hat.
Tipps zur Aufbewahrung
Den Auflauf erst vollständig abkühlen lassen, dann abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage lagern. Einzelne Portionen können direkt auf dem Teller oder in einer hitzebeständigen Schale behutsam in der Mikrowelle oder im Ofen aufgewärmt werden. Zum Einfrieren empfiehlt sich das Aufteilen in kleinere Behälter, so lässt sich immer die perfekte Portion entnehmen.
Zutaten variieren
Statt Emmentaler kann auch klassischer Schweizer Käse verwendet werden, falls gerade zur Hand. Für ein kräftigeres Aroma eignet sich ein kleiner Anteil Bergkäse oder würziger Appenzeller. Magst du Pilze, kannst du einige Champignons oder gebratene Zwiebeln zwischen die Spätzle schichten.
Serviervorschläge
Käsespätzle sind oft Hauptdarsteller, aber als Beilage zu frischem Blattsalat mit Vinaigrette schmeckt der Auflauf besonders ausgewogen. In Süddeutschland serviert man ihn oft mit Röstzwiebeln oder gehacktem Schnittlauch als Garnitur. Ein kühles Glas Weißbier oder Apfelschorle passt toll dazu.
Kulturelle und regionale Wurzeln
Der Käsespätzle-Auflauf ist in Schwaben und Bayern DAS Seelenfutter schlechthin, meist schlicht auf dem Blech oder in Emailleformen serviert. Käsevarianten und Toppings variieren von Familie zu Familie, oft reicht man Essiggurken oder Salat dazu. In den Alpenregionen werden verschiedene Käsemischungen verwendet.
Saisonale Varianten
Im Frühjahr schmeckt fein gehobelter Bärlauch hervorragend im Teig oder in der Soße. Im Herbst passen gebratene Waldpilze zwischen die Schichten oder zur Adventszeit knusprig gebräunte Zwiebelringe als festliches Topping.

Dieses Rezept bringt bei jedem Servieren strahlende Gesichter an den Tisch. Mach einfach eine extra Portion – Reste sind immer heiß begehrt.
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Käsesorten eignen sich besonders für den Auflauf?
Emmental und Gruyère sorgen für eine cremige Konsistenz und würziges Aroma. Schweizer Käse ist ebenfalls geeignet.
- → Kann ich die Spätzle auch fertig kaufen?
Ja, frische oder vorgekochte Spätzle aus dem Kühlregal können verwendet werden, um Zeit zu sparen.
- → Gibt es vegetarische Varianten für die Sauce?
Die Basis ist bereits vegetarisch. Für veganen Genuss können Butter und Käse durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Ein frischer grüner Salat oder eingelegtes Gemüse ergänzen den Auflauf hervorragend.
- → Wie bekomme ich ein besonders knuspriges Topping?
Butter und Parmesan gründlich mit den Semmelbröseln vermengen und großzügig streuen. Ein kurzes Überbacken bringt extra Crunch.
- → Lässt sich der Auflauf vorbereiten und aufwärmen?
Der Auflauf kann vorgebacken und später bei mittlerer Hitze aufgefrischt werden, ohne seine Cremigkeit zu verlieren.