Klassische Kartoffelsuppe nach Oma

Kategorie: Maritimes Flair und Fischgerichte

Diese Kartoffelsuppe weckt Erinnerungen an gemütliche Kindheitstage: Mehligkochende Kartoffeln, zartes Wurzelgemüse und würziger Majoran verbinden sich zu einem cremigen Genuss, der schön sättigt. Ein Teil wird püriert und mit Sahne verfeinert, sodass eine perfekte Mischung aus sämiger und stückiger Konsistenz entsteht. Optional verfeinern Speck oder Räuchertofu sowie Wiener oder vegane Würstchen die Suppe. Frische Petersilie rundet das Gericht ab – serviert mit knackigem Bauernbrot ist das wärmender Genuss wie bei Oma.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 30 Jul 2025 21:38:48 GMT
Ein weißer Teller mit einer Kartoffelsuppe, die mit Kartoffeln. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Kartoffelsuppe, die mit Kartoffeln. | kocholia.com

Schon als Kind war Kartoffelsuppe für mich das pure Wohlgefühl und ein echtes Familienritual an kalten Tagen Die samtig cremige Konsistenz und der vertraute Duft von Lauch und Majoran haben mich oft beim Nachhausekommen empfangen Dieses Rezept für Kartoffelsuppe wie bei Oma vereint traditionelle Hausmannskost mit kleinen Kniffen und garantiert gemütliche Sattmacherfreude

Diese Suppe hat bei uns an stürmischen Herbsttagen schon unzählige Male die Laune gerettet und ist immer ein kleines Stück Kindheit am Tisch

Zutaten

  • Mehligkochende Kartoffeln: Sie sorgen für samtige Konsistenz am besten regionale Ware mit unbeschädigter Schale auswählen
  • Möhren: Bringen natürliche Süße und eine satte Farbe in die Suppe möglichst knackig und frisch verwenden
  • Lauch: Verleiht der Basis ein würziges Grundaroma junge Stangen mit kräftigem Grün sind am aromatischsten
  • Zwiebel: Gibt Tiefe und leichte Schärfe am besten auf feste Exemplare ohne Keimansatz achten
  • Gemüsebrühe: Sorgt für Geschmack und die perfekte Bindung selbstgemachte Brühe schmeckt besonders intensiv auch Instantqualität mit viel Gemüseanteil nutzen
  • Butter oder Pflanzenöl: Dient zum Anschwitzen Butter macht den Geschmack rund pflanzliches Öl als vegane Variante möglich
  • Sahne oder pflanzliche Alternative: Bringt Cremigkeit und rundet ab Hafercuisine oder Sojasahne passen auch gut hochwertig ist entscheidend für ein gutes Ergebnis
  • Majoran: Getrocknet gibt er das typische OmaSuppenAroma am besten im Bioladen kaufen für kräftigen Geschmack
  • Lorbeerblatt: Sorgt für feine herbe Noten frisch oder getrocknet verwenden unbedingt vor dem Pürieren entfernen
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer: Zum Abschmecken hochwertige Gewürze verwenden für beste Ergebnisse
  • Optional: Speckwürfel oder Räuchertofu Für herzhafte Einlagen sowie Wiener Würstchen oder vegane Alternative als sättigendes Topping Räuchertofu schmeckt aromatisch wenn er schön gebräunt ist
  • Frische Petersilie: Für einen Frischekick erst kurz vor dem Servieren hacken vielseitig verwendbar

Zubereitung

Vorbereiten des Gemüses:
Kartoffeln Möhren und Zwiebel vollständig schälen und in gleichmäßige kleine Würfel schneiden Lauch sorgfältig längs halbieren unter fließendem Wasser ausspülen und in feine Ringe schneiden
Aromabasis ansetzen:
Butter oder Öl im großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen Zwiebelwürfel und falls gewählt die Speckwürfel langsam glasig anbraten Das Gemüse zufügen und für ein paar Minuten leicht anschwitzen dabei regelmäßig umrühren damit sich Aromen entfalten
Suppe aufsetzen und kochen:
Gemüse mit Gemüsebrühe ablöschen Majoran und das Lorbeerblatt unterrühren Deckel auflegen und alles sanft bei kleiner bis mittlerer Hitze zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten köcheln lassen bis die Kartoffeln richtig weich sind der Duft des Majorans steigt auf
Pürieren und Konsistenz herstellen:
Das Lorbeerblatt entfernen Nun mit dem Pürierstab einen Teil der Suppe fein pürieren so dass eine schön cremige Textur entsteht aber noch Gemüsewürfel erhalten bleiben für ein rustikales Mundgefühl ganz nach Geschmack mehr oder weniger fein pürieren
Verfeinern und Abschmecken:
Die Sahne unterrühren und alles nochmals aufkochen dann mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen für den letzten Schliff kurz ziehen lassen
Einlagen hinzufügen:
Wer mag gibt jetzt die Würstchenscheiben oder gebratene Räuchertofuwürfel dazu und lässt sie in der heißen Suppe ein paar Minuten ziehen
Servieren und garnieren:
Die Suppe mit frisch gehackter Petersilie üppig bestreuen und am besten sofort heiß mit Bauernbrot genießen
Eine Kartoffelsuppe, die wie bei Oma zubereitet wurde, mit vielen Kartoffeln und Zwiebeln. Anheften
Eine Kartoffelsuppe, die wie bei Oma zubereitet wurde, mit vielen Kartoffeln und Zwiebeln. | kocholia.com

Wissenswertes

Reich an sättigender Stärke durch Kartoffeln Super zum Einfrieren für Mealprep Vielfältig abwandelbar nach Geschmack klassisch oder modern Mein persönliches Highlight ist immer der Majoran Das typische Kraut macht die Suppe wirklich wie bei Oma meine Tante hat den immer heimlich frisch aus dem Garten dazugegeben Für mich schmeckt kein Rezept mehr nach Kindheit als dieses

Aufbewahrungstipps

Kartoffelsuppe hält sich luftdicht verschlossen im Kühlschrank zwei bis drei Tage Am besten nach dem Auskühlen umfüllen Vor dem Servieren gründlich durchrühren und langsam wieder erhitzen für ein besonders samtiges Ergebnis eventuell noch etwas Wasser oder Brühe zufügen falls sie zu dick geworden ist Einfrieren ist problemlos möglich so gelingt auch ein spontanes Mittagessen in nur wenigen Minuten

Zutaten tauschen und anpassen

Wenn keine Sahne im Haus ist funktionieren Milch oder jede pflanzliche Alternative Die Einlage ist ebenfalls variabel statt Wiener passen grobe Bratwürste oder Räucherstäbchen aus Seitan Bei der Gemüseauswahl kann zusätzlich Sellerie Steckrübe oder Pastinake mit rein das sorgt für andere feine Aromen Wer keinen Majoran mag kann alternativ etwas Thymian verwenden

Ein weißer Teller mit einer Kartoffelsuppe, die mit Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Koriander und Schweinchen garniert ist. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Kartoffelsuppe, die mit Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Koriander und Schweinchen garniert ist. | kocholia.com

Serviervorschläge

Am schönsten ist diese Suppe mit frischem Sauerteigbrot oder kleinen Croutons Ein Klecks Senf auf dem Teller dazu gibt nochmal extra Würze Bei uns kommen oft noch ein paar Röstzwiebeln als Topping obendrauf das knuspert herrlich Für Gäste lässt sich die Suppe auch gut in kleinen Gläsern als Vorspeise reichen

Tradition und Geschichte

Kartoffelsuppe hat in der deutschen Küche einen festen Platz schon zu Omas Zeiten war sie günstiges Soulfood Die Kartoffel stammte ursprünglich aus Südamerika und wurde durch die Landbevölkerung zu einem Hauptnahrungsmittel Die Zubereitung variiert regional zum Beispiel mit Einlage von Mettwürsten im Westen oder geröstetem Brot im Süden Sie erinnert an Gemeinschaft und einfache aber raffinierte Küche

FAQ zu den Rezepten

→ Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

Mehligkochende Kartoffeln sorgen für eine besonders cremige und sämige Konsistenz der Suppe.

→ Wie kann ich die Suppe vegetarisch oder vegan zubereiten?

Sahne lässt sich gut durch pflanzliche Alternativen ersetzen, Speck durch Räuchertofu und Würstchen durch vegane Varianten.

→ Wie macht man die Suppe noch aromatischer?

Zusätzliche Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch geben frische Noten, ein Lorbeerblatt sorgt für Tiefe im Geschmack.

→ Kann ich die Suppe gut vorbereiten?

Ja, sie lässt sich prima am Vortag kochen und schmeckt nach dem Durchziehen oft noch besser.

→ Was passt als Beilage dazu?

Frisches Bauernbrot, knusprige Croutons oder ein einfacher Salat eignen sich perfekt als Beilage.

Kartoffelsuppe wie bei Oma

Kartoffelsuppe wie früher: cremig, herzhaft und einfach – schmeckt der ganzen Familie.

Vorbereitungszeit
20 min
Kochzeit
30 min
Gesamtzeit
50 min

Kategorie: Norddeutsche Küche

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ertrag: 4 Portionen

Spezielle Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Basis

01 800 g mehligkochende Kartoffeln
02 2 Möhren
03 1 Stange Lauch
04 1 Zwiebel
05 1,2 l Gemüsebrühe
06 2 EL Butter oder Pflanzenöl

→ Würze & Cremigkeit

07 150 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
08 1 TL Majoran, getrocknet
09 1 Lorbeerblatt
10 Salz und frisch gemahlener Pfeffer

→ Optional für die Einlage

11 100 g Speckwürfel oder Räuchertofu, gewürfelt
12 2 Wiener Würstchen oder vegane Alternative, in Scheiben
13 Frische Petersilie, gehackt

Anleitung

Schritt 01

Kartoffeln, Möhren und Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Lauch gründlich waschen und in Ringe schneiden.

Schritt 02

Butter in einem großen Topf erhitzen. Zwiebelwürfel und ggf. Speckwürfel glasig anschwitzen. Gemüse hinzufügen und kurz mitdünsten.

Schritt 03

Mit Gemüsebrühe ablöschen, Majoran und Lorbeerblatt zugeben. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Schritt 04

Lorbeerblatt entfernen. Einen Teil der Suppe pürieren, sodass eine cremige Konsistenz entsteht, aber noch Stückchen erhalten bleiben.

Schritt 05

Sahne einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 06

Optional Würstchenscheiben oder Räuchertofu in die heiße Suppe geben.

Schritt 07

Mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren.

Hinweise

  1. Für eine rustikale Variante die Suppe ganz stückig lassen.
  2. Wer es leichter mag, kann die Sahne durch Milch oder Hafercuisine ersetzen.
  3. Besonders lecker mit frischem Bauernbrot oder knusprigen Croutons.

Benötigte Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Schneidebrett und Messer
  • Pürierstab
  • Schöpfkelle

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Sahne) – kann durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
  • Würstchen können Gluten enthalten (abhängig vom Produkt).
  • Speck / Räuchertofu sind optional.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Eiweiß: 7 g