
Diese reichhaltige gebackene Kartoffelsuppe ist genau das Richtige, wenn der Herbst richtig Einzug hält oder Gäste nach Hausmannskost rufen. Sahnig, sättigend und voller Kartoffelgeschmack bringt sie ein bisschen amerikanisches Diner-Feeling an den heimischen Tisch und macht satt und glücklich. Jeder Löffel schmeckt wunderbar nach ofengerösteten Kartoffeln – ein Wohlfühlessen, das sogar bei Regenlaune tröstet.
Zutaten
- Mehligkochende Kartoffeln: sorgen für sämige Konsistenz wähle solche mit samtiger Schale und festem Fleisch
- Olivenöl: für feine Röstaromen auf gute Qualität achten
- Große Zwiebel: bringt Süße und Tiefe damit die Basis nicht langweilig schmeckt
- Knoblauch: schenkt Würze frisch gehackt für kraftvollen Geschmack
- Gemüsebrühe: hebt die Aromen setze auf eine kräftige selbstgemachte oder hochwertige Bio-Brühe
- Milch oder pflanzliche Alternative: macht die Suppe mild und verbindet die Zutaten am besten in Bio-Qualität wählen
- Sahne oder pflanzliche Alternative: für extra Seidigkeit gern fettreduziert verwenden falls gewünscht
- Geriebener Cheddar oder Bergkäse: gibt Würze und Schmelz je kräftiger der Käse desto leckerer probiere auch mal veganen Käse aus
- Butter: verstärkt das Aroma und sorgt für runde Textur idealerweise Butter mit hohem Fettgehalt
- Paprikapulver edelsüß: verleiht eine feine Rauchnote unbedingt frisch mahlen falls möglich
- Muskatnuss: liefert Tiefe am besten frisch reiben um das volle Aroma zu nutzen
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: für die perfekte Balance
- Knusprig gebratene Speckwürfel oder Räuchertofu: geben Biss und das gewisse Etwas Speck in bester Qualität kaufen oder Tofu vorab marinieren
- Frühlingszwiebeln: sorgen für Frische und Farbtupfer feste grüne Stängel wählen
- Geriebener Käse als Topping: extra Würze extra Schmelz
- Frische Petersilie: gibt den letzten Frischekick am besten glattblättrige Petersilie nehmen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffeln backen:
- Die Kartoffeln sorgfältig waschen mehrfach einstechen und nebeneinander auf ein Blech legen Etwa eine Stunde lang im vorgeheizten Ofen backen bis sie ganz weich sind so bekommen sie dieses typische Ofen-Aroma und werden später in der Suppe besonders cremig
- Aromaten anschwitzen:
- Zwiebel und Knoblauch grob würfeln Anschließend in einem großen Topf mit Olivenöl und Butter auf mittlerer Hitze langsam glasig dünsten Dabei regelmäßig umrühren bis die Zwiebeln süßlich duften und keine rohen Kanten mehr zeigen
- Kartoffelmasse vorbereiten:
- Gegarte Kartoffeln aus dem Ofen holen halbieren das Innere mit einem Löffel herausnehmen und direkt zu Zwiebeln und Knoblauch in den Topf geben Ein bisschen in Stücken lassen damit am Ende noch etwas Biss bleibt
- Flüssigkeiten zugeben und köcheln:
- Gemüsebrühe Milch und Sahne über die Kartoffelmasse gießen Alles sorgfältig verrühren dann bei kleiner bis mittlerer Hitze mindestens zehn Minuten sanft ziehen lassen So verbinden sich die Aromen perfekt
- Pürieren nicht vergessen:
- Jetzt den Kartoffelstampfer oder Stabmixer griffbereit halten Die Suppe grob pürieren sodass sie noch rustikale Kartoffelstücke enthält Wer mag kann sie aber auch ganz fein machen Je nach Gusto ruhig variieren
- Würzen und abschmecken:
- Geriebenen Käse Paprikapulver und frisch geriebene Muskatnuss unter ständigem Rühren hineingeben Die Suppe so lange weiterziehen lassen bis der Käse zart schmilzt Danach großzügig mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Anrichten und toppen:
- Die Suppe in vorgewärmte Schalen füllen Nach Lust und Laune mit gebratenen Speckwürfeln oder Räuchertofu Frühlingszwiebeln zusätzlichem Käse und Petersilie garnieren Noch warm servieren und genießen

Wissenswert
Reich an Ballaststoffen hält lange satt Einfach glutenfrei zu genießen bei Auswahl geeigneter Brote Ideal auch für Meal Prep einfrieren oder am Folgetag aufwärmen klappt wunderbar Ich liebe besonders den kräftigen Bergkäse – er gibt der Suppe Tiefe und genau die cremige Konsistenz die sie für mich so unwiderstehlich macht Mein Sohn durfte beim Kartoffeln auslöffeln helfen und lacht jedes Mal wenn ich die dicken Schalen als kleinen Snack weiterverwende

Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank bleibt die Kartoffelsuppe abgedeckt bis zu drei Tage frisch Im Gefrierfach hält sie sich gut portioniert etwa zwei Monate Achtung Kartoffelsuppen können beim Auftauen etwas dick werden einfach mit Brühe oder Milch vorsichtig wieder cremig rühren Die Toppings immer getrennt lagern und erst beim Erwärmen frisch darüber geben so bleibt alles knackig
Zutaten einfach tauschen
Vegane Variante gelingt mit veganem Käse Pflanzenmargarine und ungesüßter Soja- oder Hafermilch Statt Speckwürfeln kannst du Räuchertofu nehmen oder knusprige Zwiebeln als Extra servieren Beim Käse ruhig mal experimentieren Bergkäse Cheddar Gouda oder sogar würziger Blauschimmel gibt jeweils einen neuen Twist
Serviervorschläge
Die Suppe passt toll zu frischem Bauernbrot oder Baguette Als herzhafte Vorspeise bei einem Winterdinner macht sie richtig Eindruck Mit gerösteten Pilzen verfeinert bekommst Du eine festliche Variante die Gäste begeistert Oder einfach mit extra Petersilie und knackigen Sprossen bestreuen für eine grüne Note
Herkunft und Geschichten
Gebackene Kartoffelsuppe ist inspiriert von amerikanischer Baked Potato Soup und erinnert mich an Familienurlaube mit dicken Pullovern am Kamin In deutschen Küchen steht sie als Variation der klassischen Kartoffelsuppe immer öfter auf dem Speiseplan weil sie deftig und gleichzeitig elegant ist ein toller Mix aus beiden Welten
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Am besten verwendet man mehligkochende Kartoffeln, da sie eine cremige Konsistenz ergeben und sich gut pürieren lassen.
- → Kann ich die Suppe auch vegan zubereiten?
Ja, ersetzen Sie Milch, Sahne, Käse und Butter einfach durch pflanzliche Alternativen und wählen Sie Räuchertofu statt Speck.
- → Wie wird die Suppe besonders sämig?
Für besondere Cremigkeit die Suppe komplett pürieren und etwas mehr Sahne oder pflanzliche Creme hinzufügen.
- → Welche Toppings passen dazu?
Knusprig gebratene Speckwürfel oder Räuchertofu, Frühlingszwiebeln, geriebener Käse und frische Petersilie sind beliebte Toppings.
- → Wie kann ich die Suppe vorbereiten?
Suppe lässt sich gut vorkochen; kurz vor dem Servieren nochmals erhitzen und frisch garnieren.