
Dieses herzhafte Herbstgericht spielt mit dem norddeutschen Original und bringt einen modernen Touch auf den Teller Birnen werden im Rotwein weich und aromatisch, grüne Bohnen knusprig geröstet und Speck sorgt für einen salzigen Kontrast Die süß-salzige Karamellsauce mit Baconnote fasst die Aromen zu einem echten Wohlfühlessen zusammen und macht Lust auf kreative Klassiker im neuen Gewand
Ich habe diese „umgedrehte“ Version erst durch einen Küchen-Fehlkauf bei den Birnen entdeckt und liebe es inzwischen an kalten Wochenenden, wenn die Familie zum Sonntagsessen zusammenkommt Die Mischung aus süß und deftig lockt sogar die Skeptiker an den Tisch
Zutaten
- Feste Birnen: Bringen Frische und Süße wähle unreife und knackige Früchte damit sie beim Pochieren ihre Form behalten
- Trockener Rotwein: Gibt dem Sud Tiefe und ein komplexes Aroma besonders aromatisch mit einem fruchtigen Spätburgunder
- Zucker: Unverzichtbar fürs Pochieren und als Basis für das Karamell nimm feinen Haushaltszucker für gleichmäßiges Schmelzen
- Zimtstange und Nelken: Die Gewürze liefern herbstliches Flair je frischer desto intensiver das Aroma
- Orangenschale: Sorgt für Frische und einen Hauch Zitrusaroma am besten unbehandelte Orangen nehmen und nur dünn abschälen
- Grüne Bohnen: Sie bringen Farbe und einen herrlichen Biss am besten ganz frische Bohnen kaufen mit knackigem Geräusch beim Brechen
- Olivenöl: Sorgt für Bräune und Röstaromen achte auf ein gutes kaltgepresstes Öl
- Bacon: Bringt Rauch und Würze Scheiben auswählen die nicht zu dünn sind so wird der Speck beim Braten richtig knusprig
- Sahne und Butter: Für ein cremiges Mundgefühl frische Sahne wählen für eine glatte Sauce
- Baconfett: Der Trick für die perfekte Karamellsauce du brauchst das ausgelassene Fett vom Speck für extra Geschmack
- Salz und Pfeffer: Unverzichtbar zum Abschmecken ideal frisch gemahlenes Meersalz und Pfeffer verwenden
- Wasser: Wird für die Karamellisierung gebraucht am besten gefiltertes Wasser
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Birnen pochieren:
- Rotwein mit Zucker Zimtstange Nelken und Orangenschale in einem großen Topf aufkochen Die Birnen schälen halbieren und behutsam in den heißen Sud legen Bei schwacher Hitze ca 20 bis 25 Minuten filetieren Die Birnen müssen weich sein aber dürfen bei leichtem Druck nicht zerfallen Warm stellen und bis zum Servieren im Sud lassen
- Bohnen rösten:
- Die Enden der grünen Bohnen abschneiden Anschließend Bohnen in reichlich gesalzenem Wasser 3 Minuten blanchieren danach eiskalt abschrecken Gründlich abtropfen lassen dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben mit Olivenöl und frisch gemahlenem Salz und Pfeffer gründlich vermengen Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca 12 bis 15 Minuten rösten bis die Bohnen leicht gebräunt und rösch sind Zwischendurch wenden für gleichmäßige Bräune
- Speck knusprig braten:
- Die Baconstreifen nebeneinander in einer beschichteten Pfanne ohne zusätzliches Fett bei mittlerer Hitze auslassen Damit sie schön kross werden gelegentlich wenden Sobald der Speck goldbraun ist auf Küchenpapier legen Das ausgelassene Fett auffangen und für die Sauce parat stellen
- Bacon-Karamellsauce zubereiten:
- In einem kleinen Topf Zucker mit Wasser mischen und ohne zu rühren bei mittlerer Hitze schmelzen lassen bis ein goldbraunes Karamell entstanden ist Mit der Sahne vorsichtig ablöschen es kann spritzen Sobald es ruhig kocht Butter und Baconfett einrühren Mit einer Prise Salz abschmecken und die Sauce cremig rühren Bis zum Anrichten warm halten
- Anrichten und servieren:
- Die noch warmen Birnenhälften auf die Teller setzen daneben lauwarme Bohnen arrangieren Die knusprigen Speckscheiben darauf anrichten und alles mit der heißen Bacon-Karamellsauce beträufeln Zum Schluss nach Belieben noch einen Hauch frisch gemahlenen Pfeffer darüber geben

Das solltest du wissen
Rezept ist glutenfrei enthält aber Sahne Butter und Schweinefleisch Lässt sich gut vorbereiten sowohl die Birnen als auch die Sauce schmecken auch am nächsten Tag noch intensiv Die Bohnen behalten durch das Rösten im Ofen knackige Struktur und werden intensiver als beim klassischen Kochen Mein Liebling an diesem Rezept ist die Karamellsauce mit Bacon das war eine spontane Eingebung nachdem ich mal zu viel Speck gemacht hatte Mein Sohn hat das erste Mal gelacht als er gesehen hat wie glücklich mich eine Sauce machen kann

Lagerungstipps
Pochierte Birnen lassen sich abgedeckt im Sud bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern Die Karamellsauce hält sich ebenso abgedeckt mehrere Tage im Kühlschrank einfach vor dem Servieren kurz erwärmen Die gerösteten Bohnen schmecken frisch am besten können aber auch vorbereitet werden und lauwarm serviert werden
Zutaten ersetzen
Anstelle von Rotwein kannst du Apfelmost oder roten Traubensaft verwenden das sorgt für eine alkoholfreie und milde Variante Wer keinen Bacon mag ersetzt diesen durch Räuchertofu für ein vegetarisches Ergebnis Olivenöl zur Not durch geschmolzene Butter ersetzen für feinere Röstaromen bei den Bohnen
So schmeckt’s am besten
Dieses Gericht ist perfekt für ein herbstliches Sonntagsessen oder als kreatives Hauptgericht für Gäste Es lässt sich gut auf Platten anrichten und passt hervorragend zu getoastetem Sauerteigbrot Ein frischer Salat mit Nüssen und Feldsalat rundet das Menü ab
Der Klassiker im neuen Gewand
Birnen Bohnen und Speck hat eine lange Tradition in Norddeutschland Oft im Eintopf serviert inspiriert dieses Rezept zu einem modernen Tellergericht Bei uns wird es jedes Jahr anders interpretiert und immer wieder sind alle begeistert Vom Klassiker zur neuen Lieblingsversion
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Birnensorte eignet sich am besten?
Am besten verwendet man feste Birnensorten wie Williams oder Abate Fetel, damit sie beim Pochieren nicht zerfallen.
- → Wie lange bleiben pochierte Birnen frisch?
Pochierte Birnen können im Sud ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollten abgedeckt lagern.
- → Kann man die Bacon-Karamellsauce vorbereiten?
Ja, die Sauce kann am Vortag gekocht und vor dem Servieren vorsichtig erwärmt werden. Bei Bedarf etwas Wasser zufügen.
- → Welcher Wein passt dazu?
Ein trockener Rotwein wie Spätburgunder oder Merlot rundet die Aromen des Gerichts harmonisch ab.
- → Gibt es eine alkoholfreie Variante?
Statt Rotwein kann Apfelmost oder roter Traubensaft für die Birnen verwendet werden. Das sorgt für eine mildere Note.