
Diese käsige französische Zwiebelsuppe ist mein persönlicher Geheimtipp, wenn ich im Winter nach etwas Gemütlichem suche Frisches Brot und langsam karamellisierte Zwiebeln bringen wohlige Wärme auf den Tisch und der gratinierte Käse macht das Ganze unwiderstehlich Dieses Rezept ist unkompliziert besonders preiswert und schmeckt trotzdem richtig luxuriös
Zutaten
- Zwiebeln: gibt der Suppe ihren herzhaften und leicht süßen Geschmack je mehr Zeit du für das Karamellisieren einplanst desto tiefer der Geschmack
- Rinder oder Gemüsebrühe: das aromatische Fundament der Suppe am besten selbstgemacht oder eine hochwertige Brühe aus dem Glas verwenden
- Baguette: vom Vortag bringt Textur und saugt die Brühe wunderbar auf nicht zu frisches Brot nehmen damit es nicht matschig wird
- Gratinkäse: wie Gruyère für eine kräftige Kruste ein Käse mit viel Geschmack sorgt für den typisch herzhaften Abgang einen milden Bergkäse als Alternative wählen wenn du etwas Sanfteres bevorzugst
- Etwas Butter: zum Anschwitzen der Zwiebeln sparsam verwenden aber gerade genug damit sie nicht anbrennen
- Ein kleiner Schuss Weißwein: verstärkt die Aromen und balanciert die Süße der Zwiebeln kräftigen trockenen Wein bevorzugen
- Frisch gemahlener Pfeffer und eine Prise Salz: runden die Suppe perfekt ab auf gute Gewürzqualität achten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zwiebeln langsam karamellisieren:
- Die Zwiebeln schälen halbieren und in dünne Streifen schneiden In einem großen Topf die Butter schmelzen und die Zwiebeln bei mittlerer bis niedriger Hitze mindestens 30 bis 40 Minuten unter regelmäßigem Rühren goldbraun braten Ohne Eile diesen Schritt genießen denn hier entsteht das volle Aroma
- Brühe und Wein zugeben:
- Mit einem kräftigen Schuss Weißwein ablöschen und zwei Minuten einkochen lassen Dann nach und nach Brühe hinzufügen und dabei stets umrühren Die Mischung mindestens weitere 20 Minuten leise köcheln lassen damit sich alles verbindet
- Baguette rösten:
- In der Zwischenzeit die Brotscheiben leicht toasten Entweder im Ofen oder in einer beschichteten Pfanne So werden sie schön knusprig und saugen später nicht zu viel Suppe auf
- Suppe überbacken:
- Feuerfeste Suppenschalen mit der Suppe füllen Die getoasteten Brotscheiben darauflegen und dick mit geriebenem Gruyère bedecken Alles im vorgeheizten Ofen bei starker Oberhitze fünf bis acht Minuten gratinieren bis der Käse goldgelb schmilzt und Blasen wirft
- Heiß servieren:
- Die überbackene Zwiebelsuppe sofort aus dem Ofen nehmen und sehr heiß genießen Frisch gemahlener Pfeffer bringt den letzten Pfiff

Das solltest Du wissen
Reich an Geschmack trotz weniger Zutaten Lässt sich problemlos vegetarisch abwandeln Perfekt als Vorspeise oder als wärmende Hauptmahlzeit Ich liebe am meisten den Moment wenn der Gratinkäse Fäden zieht und die Suppe schön rauchig duftet Mein Vater hat immer noch extra Brot hineingerührt das ist bis heute mein Lieblingsritual bei diesem Gericht
Aufbewahrung und Reste
Die Suppe hält sich abgedeckt im Kühlschrank gut zwei bis drei Tage Das Brot und der Käse sollten immer frisch vor dem Servieren aufgelegt werden Erwärme die Suppe langsam auf dem Herd und gratiniere sie erst kurz vor dem Essen erneut So bleibt der Käse schön knackig
Variationen und kleine Tricks
Wer mag kann das Baguette vorher mit einer Knoblauchzehe einreiben und etwas Kräuter der Provence auf den Käse streuen Für eine vegetarische Variante einfach Gemüsebrühe und vegetarischen Hartkäse wählen
Serviervorschläge
Ein knackiger grüner Salat mit einer klassischen Vinaigrette passt hervorragend dazu Wer es festlicher möchte reicht ein Glas trockenen Weißwein und kleine Oliven als Vorspeise
Frankreichs Suppenklassiker
Diese Suppe war schon im Paris des 19 Jahrhunderts ein günstiges Studentenessen Damals wie heute wärmt sie Körper und Seele abends nach einem langen Tag Mit viel Liebe zubereitet bringt sie das Flair französischer Bistros nach Hause

FAQ zu den Rezepten
- → Welcher Käse eignet sich am besten?
Für die klassische Variante wird Gruyère verwendet, doch Emmentaler oder Comté schmecken ebenfalls hervorragend.
- → Kann man frisches Brot statt altbackenem nutzen?
Altbackenes Brot bleibt beim Überbacken besser knusprig, frisches Brot wird schneller weich.
- → Welche Brühe eignet sich am besten?
Rinderbrühe ist traditionell, Gemüsebrühe ist eine gute vegetarische Alternative.
- → Was kann man zu Zwiebelsuppe servieren?
Einfacher grüner Salat passt wunderbar, ebenso ein Glas Weißwein oder Apfelsaft.
- → Wie verhindert man, dass die Zwiebeln anbrennen?
Die Zwiebeln bei niedriger Hitze langsam schmoren und regelmäßig umrühren.