
Dieser würzige Kartoffelsalat mit Senf-Vinaigrette bringt eine herzhafte Note auf jeden Tisch und ist die perfekte Ergänzung zu fast jedem Hauptgericht.
Diesen Kartoffelsalat habe ich zum ersten Mal bei einem Familientreffen serviert und seitdem ist er zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Grillabende geworden. Die Kombination aus warmen Kartoffeln und der säuerlichen Vinaigrette schafft ein Geschmackserlebnis, das selbst die pickigsten Esser überzeugt.
Zutaten
- 1 kg kleine Kartoffeln: Festkochende Sorten wie Drillinge behalten ihre Form und nehmen das Dressing besonders gut auf
- 1 kleine rote Zwiebel: fein gehackt Verleiht dem Salat eine milde Schärfe und hübsche Farbakzente
- 3 Esslöffel frische Petersilie: gehackt Sorgt für Frische und einen Hauch von Kräuteraroma
- 4 Esslöffel Olivenöl: Am besten natives Olivenöl extra für einen reicheren Geschmack
- 2 Esslöffel Apfelessig: Bringt die nötige Säure und harmoniert perfekt mit dem Senf
- 1 Esslöffel Dijonsenf: Der würzige Charakter bildet das Herzstück des Dressings
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack Großzügig würzen da Kartoffeln viel Würze vertragen
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Kartoffeln kochen:
- Die Kartoffeln in einen Topf mit gesalzenem Wasser geben und zum Kochen bringen. Etwa 15-20 Minuten köcheln lassen bis sie gar aber noch bissfest sind. Ein Messer sollte leicht hineingleiten können ohne dass die Kartoffeln zerfallen. Abgießen und leicht abkühlen lassen damit sie beim Schneiden nicht zerfallen.
- Dressing zubereiten:
- Während die Kartoffeln abkühlen in einer großen Schüssel Olivenöl Apfelessig Dijonsenf Salz und Pfeffer zu einer cremigen Emulsion verquirlen. Das Dressing sollte leicht dickflüssig sein und einen ausgewogenen Geschmack haben. Bei Bedarf mit mehr Essig oder Senf abschmecken.
- Kartoffeln vorbereiten:
- Die noch warmen Kartoffeln halbieren oder bei größeren Exemplaren vierteln. Die Kartoffeln müssen unbedingt noch warm sein damit sie das Dressing optimal aufnehmen können. Dies ist der wichtigste Trick für einen geschmackvollen Kartoffelsalat.
- Alles vermengen:
- Die geschnittenen warmen Kartoffeln sofort zum Dressing in die Schüssel geben und vorsichtig wenden bis alle Kartoffeln gleichmäßig überzogen sind. Die fein gehackte rote Zwiebel und die Petersilie hinzufügen und erneut behutsam durchmischen. Die Kartoffeln sollten mit Dressing überzogen sein aber nicht zerfallen.

Der Dijonsenf ist meine absolute Geheimzutat in diesem Rezept. Als ich einmal keinen Dijonsenf zur Hand hatte und normalen Senf verwendete war der Unterschied erstaunlich. Der Dijonsenf bringt eine komplexe Würze mit einer leichten Schärfe die dem Gericht Tiefe verleiht ohne zu dominieren.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Dieser Kartoffelsalat kann problemlos in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren solltest du ihn etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen oder kurz in der Mikrowelle erwärmen. Füge vor dem Servieren eventuell etwas frisches Olivenöl und Kräuter hinzu um den Salat wieder aufzufrischen.
Variationen und Ergänzungen
Der klassische Kartoffelsalat lässt sich wunderbar variieren. Probiere etwas knusprigen Speck oder hartgekochte Eier für zusätzliches Protein. Auch Gurken Sellerie oder Äpfel können für Textur und Frische sorgen. Wer es etwas schärfer mag kann einen Teelöffel Meerrettich oder etwas gehackten Knoblauch unter das Dressing mischen. Für eine meditterane Version passen getrocknete Tomaten und Kapern ausgezeichnet.
Kultureller Hintergrund
Der warme Kartoffelsalat hat in Deutschland eine lange Tradition und ist besonders in Süddeutschland beliebt. Traditionell wird er an Heiligabend mit Würstchen serviert da er sich leicht vorbereiten lässt während man in die Kirche geht. Im Gegensatz zur norddeutschen Variante mit Mayonnaise setzt die süddeutsche Version auf ein Dressing aus Brühe Essig und Öl. Dieses Rezept ist eine moderne Interpretation mit französischem Einfluss durch den Dijonsenf.

FAQ zu den Rezepten
- → Wie lange hält sich der warme Kartoffelsalat im Kühlschrank?
Der warme Kartoffelsalat hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage in einem luftdichten Behälter. Vor dem Servieren kann er leicht erwärmt oder bei Zimmertemperatur genossen werden.
- → Kann ich andere Kartoffelsorten verwenden?
Ja, statt Baby-Kartoffeln können auch festkochende Kartoffeln wie Drillinge oder Charlotte verwendet werden. Wichtig ist, dass die Kartoffeln nicht zerfallen und ihre Form behalten.
- → Ist der Kartoffelsalat für eine Grillparty geeignet?
Absolut! Dieser warme Kartoffelsalat ist eine ideale Beilage zu Gegrilltem. Er kann vorab zubereitet und warm oder bei Zimmertemperatur serviert werden.
- → Wie kann ich den Salat nahrhafter gestalten?
Für eine nahrhaftere Variante können Sie knusprige Speckwürfel, hartgekochte Eier, geröstete Pinienkerne oder frischen Schnittlauch hinzufügen. Auch etwas Schmand oder Joghurt im Dressing gibt dem Salat eine cremigere Textur.
- → Welche Senfsorten eignen sich für die Vinaigrette?
Dijon-Senf gibt dem Dressing eine milde Schärfe und cremige Textur. Alternativ können Sie auch grobkörnigen Senf oder süßen bayerischen Senf verwenden. Jede Sorte verleiht dem Salat einen etwas anderen Charakter.
- → Kann der Kartoffelsalat vegan zubereitet werden?
Ja, das Grundrezept ist bereits vegan. Achten Sie nur darauf, dass der verwendete Senf keine tierischen Zusatzstoffe enthält. Falls Sie Variationen mit Speck oder Eiern planen, lassen Sie diese für die vegane Version einfach weg.