Mini Linzer Tartlets mit Himbeerkonfitüre

Kategorie: Festliche Genüsse für die schönste Zeit des Jahres

Mini Linzer Tartlets sind eine bezaubernde Variation der klassischen österreichischen Linzer Torte. Diese kleinen Törtchen bestehen aus einem buttrigen, mit Mandeln angereicherten Mürbeteig und werden mit süßer Himbeerkonfitüre gefüllt.

Die Zubereitung ist relativ einfach: Der Teig wird in eine Mini-Muffinform gedrückt und mit Himbeerkonfitüre gefüllt, dann für etwa 15 Minuten gebacken, bis die Ränder goldbraun sind. Die Törtchen eignen sich hervorragend als elegantes Gebäck zum Kaffee, für Feierlichkeiten oder als besonderes Dessert.

Mit einer Vorbereitungszeit von nur 20 Minuten und einer kurzen Backzeit sind sie eine praktische Wahl für spontane Gäste oder festliche Anlässe.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 06 May 2025 14:19:04 GMT
Ein Handgelenk hält einen kleinen, mit Raspberry Jam gefüllten Tartlet. Anheften
Ein Handgelenk hält einen kleinen, mit Raspberry Jam gefüllten Tartlet. | kocholia.com

Diese köstlichen Mini-Linzer-Törtchen mit einer buttrigen Mandelbasis und süßer Himbeerkonfitüre sind die perfekte Leckerei für jeden Anlass. Die traditionellen österreichischen Plätzchen wurden in eine praktische Miniatur-Form gebracht, die sowohl optisch beeindruckt als auch den Gaumen erfreut.

Als ich diese Törtchen zum ersten Mal für ein Familientreffen zubereitet habe, waren sie innerhalb von Minuten verschwunden. Seither sind sie zu meinem zuverlässigen Dessert geworden, wenn ich etwas Besonderes aber nicht zu Kompliziertes zaubern möchte.

Zutaten

Für den Teig

  • Allzweckmehl: bildet die Grundlage für einen stabilen aber zarten Teig
  • Mandelmehl: verleiht dem Teig einen nussigen Geschmack und eine wunderbare Textur
  • Weiche ungesalzene Butter: sorgt für Reichhaltigkeit und Geschmack
  • Granulierter Zucker: für die perfekte Süße ohne den Teig zu beschweren
  • Vanilleextrakt: gibt eine aromatische Note die das Gebäck aufwertet
  • Salz: um den Geschmack auszubalancieren
  • Ein großes Eigelb: bindet den Teig und macht ihn geschmeidig

Für die Füllung

  • Himbeerkonfitüre: bringt Fruchtigkeit und die klassische säuerliche Note von Linzer Gebäck

Schritt-für-Schritt Anleitung

Ofen vorheizen

Ofen vorheizen:
Den Ofen auf 175°C vorheizen und eine MiniMuffinForm einfetten. Dabei sicherstellen dass jede Vertiefung gut eingefettet ist damit die Törtchen sich später leicht lösen lassen.

Trockene Zutaten vorbereiten

Trockene Zutaten vorbereiten:
In einer großen Schüssel das Allzweckmehl Mandelmehl und Salz vermischen. Diese Mischung beiseite stellen während du die feuchten Zutaten vorbereitest.

Butter und Zucker schaumig schlagen

Butter und Zucker schaumig schlagen:
In einer separaten Schüssel die weiche Butter und den Zucker cremig und luftig rühren. Dies dauert etwa 3 Minuten mit einem elektrischen Mixer oder 5 Minuten mit der Hand. Die Masse sollte heller werden und an Volumen zunehmen.

Feuchte Zutaten kombinieren

Feuchte Zutaten kombinieren:
Das Eigelb und den Vanilleextrakt zur Buttermischung geben und gründlich verrühren bis alles gut verbunden ist und eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.

Teig formen

Teig formen:
Die Mehlmischung schrittweise zur Buttermischung geben und vorsichtig umrühren bis ein zusammenhängender Teig entsteht. Den Teig nicht überarbeiten sonst werden die Törtchen zäh.

Törtchen formen

Törtchen formen:
Den Teig in 12 gleiche Portionen teilen und jede Portion in die Vertiefungen der MiniMuffinForm drücken. Mit den Fingern den Teig am Boden und an den Seiten verteilen um eine gleichmäßige Schale zu formen.

Füllen und Backen

Füllen und Backen:
Einen Teelöffel Himbeerkonfitüre in die Mitte jedes Törtchens geben. Die Törtchen für 12 bis 15 Minuten backen bis die Ränder leicht goldbraun sind.

Abkühlen lassen

Abkühlen lassen:
Die Törtchen einige Minuten in der Form abkühlen lassen bevor sie vorsichtig auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen gelegt werden.
Ein weißer Teller mit sechs Mini-Linzer-Tartlets, die mit Raspberry-Jam gefüllt sind. Anheften
Ein weißer Teller mit sechs Mini-Linzer-Tartlets, die mit Raspberry-Jam gefüllt sind. | kocholia.com

Ich liebe besonders das Mandelmehl in diesem Rezept da es den Törtchen eine wunderbare Tiefe verleiht die mit normalem Mehl nicht zu erreichen wäre. Als ich das erste Mal Linzer Törtchen in Wien probierte war ich sofort von der Kombination aus nussigem Teig und fruchtiger Füllung begeistert und musste die Rezeptur für meinen eigenen Küchentisch adaptieren.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Diese Mini-Linzer-Törtchen können in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Sie werden mit der Zeit etwas weicher aber der Geschmack bleibt erhalten. Für längere Aufbewahrung kannst du sie auch einfrieren. Lege sie dazu einzeln auf ein Backblech und friere sie zunächst an bevor du sie in einen Gefrierbeutel gibst. So kannst du sie bis zu 3 Monate aufbewahren.

Variationen mit verschiedenen Konfitüren

Obwohl Himbeerkonfitüre die traditionelle Füllung für Linzer Gebäck ist gibt es viele köstliche Alternativen die du ausprobieren kannst. Schwarze Johannisbeerkonfitüre bietet eine intensivere säuerliche Note während Aprikosenkonfitüre einen sonnigeren süßeren Geschmack liefert. Für Schokoladenliebhaber ist Nussnougatcreme eine unwiderstehliche Option. Experimentiere mit verschiedenen Füllungen um deine persönliche Lieblingsversion zu finden.

Ein paar Mini-Linzer-Tartlets mit Raspberry-Jam. Anheften
Ein paar Mini-Linzer-Tartlets mit Raspberry-Jam. | kocholia.com

Kultureller Hintergrund

Linzer Törtchen haben ihren Namen von der österreichischen Stadt Linz und sind eines der ältesten bekannten Gebäcke der Welt. Das ursprüngliche Linzer Torte Rezept stammt aus dem 17. Jahrhundert und gilt als das älteste dokumentierte Tortenrezept überhaupt. Die traditionelle Version ist eine größere Torte mit Gittermuster aus Teig über der Konfitüre. Diese Mini-Version behält den charakteristischen Geschmack bei während sie in einer praktischeren portionsgerechten Form serviert wird.

FAQ zu den Rezepten

→ Kann ich andere Konfitüren für die Mini Linzer Tartlets verwenden?

Ja, Sie können die Himbeerkonfitüre problemlos durch Aprikosen- oder Erdbeerkonfitüre ersetzen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu kreieren. Achten Sie darauf, eine Konfitüre mit guter Konsistenz zu wählen, damit sie beim Backen nicht zu flüssig wird.

→ Kann ich die Mini Linzer Tartlets im Voraus zubereiten?

Absolut! Sie können den Teig bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Die fertig gebackenen Törtchen halten sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage frisch.

→ Wie kann ich die Mini Linzer Tartlets dekorieren?

Eine klassische Dekoration ist eine leichte Bestäubung mit Puderzucker vor dem Servieren. Sie können auch einen kleinen Klecks Schlagsahne hinzufügen oder frische Himbeeren als Garnitur verwenden.

→ Gibt es eine glutenfreie Alternative für diese Tartlets?

Ja, Sie können das Allzweckmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achten Sie darauf, eine Mischung zu verwenden, die für Mürbeteig geeignet ist, und fügen Sie möglicherweise 1/4 Teelöffel Xanthan-Gummi hinzu, um die Bindung zu verbessern.

→ Warum verwendet man Mandelmehl in den Linzer Tartlets?

Mandelmehl verleiht den Törtchen einen reichhaltigen, nussigen Geschmack und eine zarte Textur. Es ist ein traditioneller Bestandteil von Linzer-Gebäck und trägt zur charakteristischen Konsistenz bei, die leicht bröselig und dennoch zart ist.

→ Wie bewahre ich übrig gebliebene Tartlets am besten auf?

Bewahren Sie übrig gebliebene Tartlets in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 4 Tage auf. Sie können sie auch einfrieren; legen Sie sie dafür in einer einzelnen Schicht in einen Gefrierbehälter und trennen Sie die Schichten mit Backpapier.

Mini Linzer Tartlets mit Himbeere

Köstliche Mini-Törtchen mit buttrigem Mandelteig und süßer Himbeerkonfitüre - ein traditioneller österreichischer Genuss für alle Anlässe.

Vorbereitungszeit
20 min
Kochzeit
15 min
Gesamtzeit
35 min

Kategorie: Weihnachtsrezepte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Österreichisch

Ertrag: 12 Portionen

Spezielle Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 1 Tasse Weizenmehl
02 1/2 Tasse Mandelmehl
03 1/2 Tasse ungesalzene Butter, weich
04 1/4 Tasse Kristallzucker
05 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt
06 1/4 Teelöffel Salz
07 1 großes Eigelb

→ Füllung

08 1/2 Tasse Himbeermarmelade

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 175°C (350°F) vorheizen und eine Mini-Muffinform einfetten.

Schritt 02

In einer großen Schüssel Weizenmehl, Mandelmehl und Salz mischen.

Schritt 03

In einer anderen Schüssel weiche Butter und Kristallzucker schaumig schlagen, bis die Masse leicht und luftig ist.

Schritt 04

Eigelb und Vanilleextrakt zur Buttermischung hinzufügen und gut verrühren.

Schritt 05

Die trockenen Zutaten nach und nach in die Buttermischung einrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Schritt 06

Den Teig in 12 gleiche Portionen teilen und in die Mulden der Mini-Muffinform drücken, sodass Boden und Seiten bedeckt sind.

Schritt 07

Jeweils 1 Teelöffel Himbeermarmelade in die Mitte jedes Tartlets geben.

Schritt 08

Die Tartlets 12-15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.

Schritt 09

Die Tartlets einige Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und vollständig abkühlen lassen.

Hinweise

  1. Für eine Geschmacksvariante können Aprikosen- oder Erdbeermarmelade verwendet werden.
  2. Mit Puderzucker bestäuben, um eine elegante Präsentation zu erzielen.

Benötigte Utensilien

  • Mini-Muffinform
  • Rührschüsseln
  • Schneebesen oder elektrischer Mixer

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (durch Weizenmehl) und Nüsse (durch Mandelmehl).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 120
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 2 g