
Dieser saftige Marzipan-Pflaumenkuchen vereint die fruchtige Süße reifer Pflaumen mit der köstlichen Tiefe von Marzipan in einem weichen, lockeren Teig – eine traditionelle deutsche Leckerei, die besonders im Spätsommer und Herbst zum Kaffee perfekt passt.
Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für meine Schwiegermutter gebacken habe, schaute sie mich skeptisch an – bis sie den ersten Bissen nahm. Seitdem ist er bei jedem Familientreffen ein absolutes Muss und ich muss immer mehrere Kuchen backen, weil jeder ein Stück mit nach Hause nehmen möchte.
Zutaten
- 8 reife Pflaumen: halbiert und entsteint; Sie sollten weich aber nicht matschig sein für die beste Textur
- 200 g Mehl: Type 405 eignet sich am besten für einen lockeren Teig
- 150 g Zucker: verleiht dem Kuchen die perfekte Süße ohne die Pflaumen zu übertönen
- 100 g ungesalzene Butter: zimmerwarm für ein gleichmäßiges Einarbeiten
- 2 große Eier: am besten Zimmertemperatur für mehr Volumen im Teig
- 1 TL Backpulver: sorgt für die lockere Textur
- 1 TL Vanilleextrakt: echte Vanille gibt dem Teig eine wunderbare Tiefe
- 100 g Marzipan: in kleine Stücke geschnitten; verwende hochwertige Qualität für den besten Geschmack
- 1 TL gemahlener Zimt: unterstreicht die Herbstnote des Kuchens
- Eine Prise Salz: verstärkt alle Aromen und balanciert die Süße
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Kuchenform ein oder lege sie mit Backpapier aus. Achte darauf, dass der Ofen vollständig vorgeheizt ist, bevor du den Kuchen hineinschiebst, damit er gleichmäßig backt.
- Grundteig zubereiten:
- Schlage die zimmerwarme Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel cremig. Die Masse sollte deutlich heller werden und eine fast schaumige Konsistenz haben. Dies dauert etwa 3 bis 5 Minuten mit einem elektrischen Mixer oder etwas länger von Hand.
- Eier einarbeiten:
- Gib die Eier einzeln hinzu und rühre nach jeder Zugabe gut um. Achte darauf, dass das erste Ei vollständig eingearbeitet ist, bevor du das zweite hinzufügst. Füge dann den Vanilleextrakt hinzu und verrühre alles gründlich.
- Trockene Zutaten hinzufügen:
- Vermische in einer separaten Schüssel das Mehl mit Backpulver, Zimt und Salz. Gib diese Mischung löffelweise zum Teig und rühre nur so lange, bis alles gerade eben verbunden ist. Übermäßiges Rühren macht den Kuchen zäh.
- Marzipan unterheben:
- Falte die Marzipanstückchen vorsichtig unter den Teig. Verteile sie gleichmäßig, aber rühre nicht zu stark, damit sie als kleine Überraschungsstücke im fertigen Kuchen zu finden sind.
- Kuchen schichten:
- Gieße die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form. Lege die halbierten Pflaumen mit der Schnittseite nach oben darauf. Achte auf eine gleichmäßige Verteilung. Bedecke dann alles mit dem restlichen Teig und streiche ihn vorsichtig glatt.
- Backen:
- Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 35 bis 40 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn ein hineingesteckter Zahnstocher sauber herauskommt und die Oberfläche goldbraun ist.
- Abkühlen lassen:
- Lass den Kuchen zunächst 10 Minuten in der Form abkühlen. Löse ihn dann vorsichtig und stelle ihn auf ein Kuchengitter, um vollständig abzukühlen. So bleibt der Boden knusprig statt feucht zu werden.

Meine Familie hat eine besondere Beziehung zu diesem Kuchen entwickelt. Meine Tochter, die sonst kein großer Fan von Pflaumen ist, liebt diesen Kuchen über alles. Sie sagt immer, die kleinen Marzipanstücke sind wie Schätze, die man beim Essen entdeckt.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Dieser Pflaumenkuchen hält sich bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage, wenn du ihn in einer luftdichten Dose aufbewahrst. Im Kühlschrank verlängert sich die Haltbarkeit auf etwa 5 Tage, allerdings wird der Kuchen etwas fester. Zum Servieren einfach kurz bei Zimmertemperatur ruhen lassen oder für 10-15 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen. Für längere Aufbewahrung kannst du den Kuchen auch einfrieren – in luftdichter Verpackung hält er sich bis zu 3 Monate. Am besten schneidest du ihn vorher in Portionen, so kannst du immer genau die Menge auftauen, die du brauchst.
Variationen und Anpassungen
Wenn Pflaumen nicht in Saison sind, funktioniert dieses Rezept auch wunderbar mit anderen Steinobstsorten. Besonders lecker wird es mit Aprikosen oder Nektarinen. Du kannst auch die Gewürze nach deinem Geschmack anpassen – probiere beispielsweise etwas Kardamom oder Sternanis für eine weihnachtliche Note im Winter. Für eine nussigere Variante kannst du dem Teig 50g gemahlene Mandeln hinzufügen und entsprechend weniger Mehl verwenden. Das macht den Kuchen noch saftiger und intensiviert den Marzipangeschmack.

Serviertipps
Dieser Kuchen ist ein Multitalent auf dem Desserttisch. Für eine elegante Präsentation bestäube ihn mit etwas Puderzucker kurz vor dem Servieren. Eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks geschlagene Sahne machen ihn zu einem vollwertigen Dessert. Für besondere Anlässe kannst du auch einen Pflaumensirup kochen und den Kuchen damit beträufeln. Bei Familienfeiern serviere ich den Kuchen oft lauwarm mit einer Tasse Kaffee oder Tee – die Kombination ist einfach unschlagbar und bringt selbst die größten Kuchenmuffel zum Schwärmen.
Die Geschichte hinter dem Kuchen
Der Marzipan-Pflaumenkuchen ist eine Variation traditioneller deutscher Obstkuchen, die besonders in der Erntezeit beliebt sind. Die Kombination von Marzipan und Pflaumen ist eine besondere Hommage an die deutsche Backkunst, die süße und säuerliche Noten gekonnt verbindet. In manchen Regionen Deutschlands gehört ein Pflaumenkuchen zum festen Ritual des Spätsommers, wenn die Pflaumen reif sind. Die Zugabe von Marzipan ist meine persönliche Verfeinerung, inspiriert von den klassischen Stollen und anderen festlichen deutschen Gebäcken, in denen Marzipan eine wichtige Rolle spielt.
FAQ zu den Rezepten
- → Kann ich andere Früchte statt Pflaumen verwenden?
Ja, Sie können statt Pflaumen auch Aprikosen, Äpfel oder Kirschen verwenden. Passen Sie die Backzeit gegebenenfalls an, da verschiedene Früchte unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte haben.
- → Wie kann ich feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist?
Stechen Sie mit einem Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Wenn er sauber herauskommt, ohne Teigreste, ist der Kuchen fertig. Beachten Sie, dass geschmolzenes Marzipan am Zahnstocher haften kann, was normal ist.
- → Kann ich den Kuchen im Voraus zubereiten?
Ja, der Kuchen kann 1-2 Tage im Voraus zubereitet werden. Bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Er bleibt saftig und entwickelt sogar ein intensiveres Aroma.
- → Ist es möglich, den Kuchen einzufrieren?
Ja, der Kuchen kann bis zu 3 Monate eingefroren werden. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Zum Auftauen lassen Sie ihn über Nacht bei Raumtemperatur stehen.
- → Kann ich den Zucker reduzieren oder ersetzen?
Sie können den Zucker um bis zu 25% reduzieren. Alternativ können Sie auch Honig oder Ahornsirup verwenden, reduzieren Sie dann jedoch die Flüssigkeit im Rezept leicht, da diese Süßungsmittel mehr Feuchtigkeit enthalten.
- → Wie lagere ich den Kuchen am besten?
Bewahren Sie den Kuchen abgedeckt bei Raumtemperatur für 2-3 Tage auf. Bei längerer Lagerung sollten Sie ihn im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen.