Vegane Currywurst orientalisch

Featured in: Mittags-Schub

Eine vegane Variante des Berliner Klassikers mit Würstchen auf Pflanzenbasis, umhüllt von einer aromatischen Tomatensauce. Cumin, Koriander und orientalische Gewürze sorgen für intensiven Geschmack und eine besondere Note. Die Zubereitung ist unkompliziert: Zwiebeln und Gewürze anbraten, Tomaten, Sirup und Essig hinzufügen, alles simmern lassen, während die Würstchen gegrillt oder gebraten werden. Serviert mit frischen Kräutern und extra Curry, harmoniert das Gericht wunderbar mit knusprigen Pommes, Brot oder Reis. Ein leichtes, schmackhaftes Gericht, das Street Food-Flair und internationale Küche vereint.

Updated on Mon, 27 Oct 2025 08:37:19 GMT
Vegane Currywurst mit orientalischen Gewürzen, serviert mit Pommes, ein Fest für die Sinne. Merken
Vegane Currywurst mit orientalischen Gewürzen, serviert mit Pommes, ein Fest für die Sinne. | kocholia.com

Diese vegane Currywurst mit orientalischen Gewürzen ist ein echtes Soulfood und bringt einen köstlichen Twist in das klassische deutsche Streetfood. Die cremige Tomatensauce mit ihrer vielseitigen Gewürzmischung macht das Gericht genauso beliebt wie bei Fleischessern.

Als ich dieses Rezept zum ersten Mal probiert habe war es ein spontaner Grillabend und alle waren begeistert dass auch die Nicht-Veganer neugierig nach dem Rezept gefragt haben.

Zutaten

  • Veganer Wurstersatz: Je nach Vorlieben Soja Seitan oder Kichererbsenbasis Achte auf eine feste Konsistenz und würzige Note
  • Olivenöl: Für den runden Grundgeschmack am besten eine milde Sorte wählen
  • Zwiebel: Gibt Süße und Struktur Ideal sind kleine goldgelbe Zwiebeln mit festem Fleisch
  • Knoblauch: Für Tiefe und leichte Schärfe Frische Zehen schmecken intensiver
  • Kreuzkümmel und Koriander: Sorgt zusammen mit Zimt für eine unverwechselbare Würze Am besten die Gewürze frisch mahlen
  • Zimt: zaubert einen Hauch orientalischen Duft Hier unbedingt zu echter Zimtstange oder gemahlenem Ceylon greifen
  • Räucherpaprika und Currypulver: Geben Rauch und Tiefe Beim Currypulver gerne milden Typ wählen oder für mehr Hitze ersetzen
  • Gewürznelkenpfeffer und Chili: Ein Plus für Komplexität und leichte Schärfe Chili kann je nach Geschmack dosiert werden
  • Tomaten (gehackt): Für die Basis immer reife aromatische Tomaten in hoher Qualität wählen
  • Tomatenmark: Verstärkt die Fruchtigkeit und gibt der Sauce Fülle
  • Ahornsirup oder Agavendicksaft: Balanciert die Säure und gibt einen feinen Honigton
  • Apfelessig oder Zitronensaft: Für Frische und Ausgleich der Aromen Je nach Vorliebe
  • Salz und Pfeffer: Für die Abrundung des Gesamtgeschmacks
  • Frische Petersilie oder Koriander: Zum Schluss für Frische und Farbkontrast Immer knackige bündige Kräuter nehmen
  • Zusätzliches Currypulver oder Räucherpaprika: Als Topping nicht nur optisch ein Hit

Zubereitung

Zwiebeln anschwitzen:
Die fein gehackten Zwiebeln in einem EL Olivenöl bei mittlerer Hitze 3 bis 4 Minuten glasig dünsten Dadurch beginnt die Basis für ein volles Aroma
Gewürze anrösten:
Knoblauch Kreuzkümmel Koriander Zimt Räucherpaprika Nelkenpfeffer Chili und Currypulver einrühren Für 1 bis 2 Minuten erhitzen bis alles kräftig duftet Durch das Rösten lösen sich die ätherischen Öle optimal
Tomatenbasis aufbauen:
Tomaten Tomatenmark Ahornsirup und Essig zugeben Gut umrühren Anschließend Salz und Pfeffer dazugeben Diese Mischung sanft 10 bis 15 Minuten köcheln Damit erhältst du eine dicke aromatische Sauce
Vegane Würste zubereiten:
Während die Sauce simmert die veganen Würste nach Packungsanleitung braten grillen oder backen Bis sie eine goldbraune Kruste bekommen Das sorgt für den traditionellen Biss
Würste in Scheiben schneiden:
Die fertigen Würste in mundgerechte Stücke schneiden auf den Tellern anrichten
Curry-Sauce darübergeben:
Die heiße Sauce großzügig über die Wurstscheiben geben Alles mit einem Löffel gut bedecken
Finale Garnitur:
Frische Kräuter hacken und zusammen mit etwas zusätzlichem Currypulver oder Räucherpaprika über das Gericht streuen Das sorgt für einen Frischekick und ein appetitliches Aussehen
Würzige vegane Currywurst mit orientalischen Gewürzen ein herzhaftes fleischloses Gericht perfekt für ein schnelles Mittagessen. Merken
Würzige vegane Currywurst mit orientalischen Gewürzen ein herzhaftes fleischloses Gericht perfekt für ein schnelles Mittagessen. | kocholia.com

Sie erinnert mich immer an einen Sonntagsausflug auf dem Flohmarkt bei dem mein Vater und ich einen Teller dampfender Currywurst geteilt haben für mich immer das Herzstück dieses Rezepts.

Wie bewahre ich vegane Currywurst am besten auf

Im Kühlschrank bleibt sie luftdicht verschlossen bis zu drei Tage frisch Du kannst Sauce und Wurst getrennt lagern und bei Bedarf separat erwärmen So schmeckt alles wie gerade gekocht

Alternative Zutaten wenn du experimentieren möchtest

Für eine sojafreie Variante bieten sich Kichererbsen oder Linsen Würste an Paprika kann durch Ajvar ersetzt werden Zitronensaft passt oft besser als Apfelessig

Wie serviere ich vegane Currywurst am liebsten

Mit Ofenkartoffeln Süßkartoffel Pommes oder einfach auf knusprigem Baguette Auch ein gemischter Salat mit Koriander und Zitrone bringt Frische dazu

Ein Teller mit dampfender veganer Currywurst mit orientalischen Gewürzen garniert mit frischer Petersilie und Currypulver. Merken
Ein Teller mit dampfender veganer Currywurst mit orientalischen Gewürzen garniert mit frischer Petersilie und Currypulver. | kocholia.com

Zum Schluss gibt die Garnitur aus frischen Kräutern und Currypulver dem Gericht das gewisse Extra und macht es zu einem Highlight auf jeder Party.

Fragen rund um das Rezept

Welche veganen Würstchen eignen sich am besten?

Würstchen auf Soja- oder Seitan-Basis bieten die gewünschte Konsistenz und nehmen die Sauce gut auf. Auch Kichererbsenwürste sind möglich.

Welche orientalischen Gewürze werden verwendet?

Cumin, Koriander, Zimt, geräuchertes Paprikapulver, Curry und Gewürznelken geben der Sauce ihr charakteristisches Aroma.

Kann das Gericht glutenfrei zubereitet werden?

Mit glutenfreien veganen Würstchen, z.B. aus Kichererbsen, ist eine glutenfreie Variante problemlos möglich.

Welche Beilagen passen dazu?

Currywurst schmeckt hervorragend mit knusprigen Pommes, frischem Brot oder gedämpftem Reis als Sättigungsbeilage.

Wie kann die Schärfe angepasst werden?

Mit mehr Chili-Flocken, Cayenne oder einer schärferen Currymischung lässt sich das Gericht individuell würzen.

Welche Getränke harmonieren dazu?

Ein leichter, fruchtiger Weißwein oder ein alkoholfreies Weißbier ergänzen die aromatische Würze bestens.

Vegane Currywurst orientalisch

Würzige vegane Currywurst kombiniert deutsche Klassiker mit orientalischem Aroma – einfach zubereitet und vielseitig.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
40 Min.

Kategorie Mittags-Schub

Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Fusion (Deutsch-Orientalisch)

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Vegan, Laktosefrei

Zutaten

Vegane Würste

01 4 vegane Würste (auf Soja- oder Seitanbasis)

Sauce

01 1 Esslöffel Olivenöl
02 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
03 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
04 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
05 1 Teelöffel gemahlener Koriander
06 1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
07 1/2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
08 1/4 Teelöffel gemahlener Piment
09 1/4 Teelöffel Chiliflocken (optional, für Schärfe)
10 2 Esslöffel mildes Currypulver
11 1 Dose (14 oz / 400 g) gehackte Tomaten
12 2 Esslöffel Tomatenmark
13 2 Esslöffel Ahornsirup oder Agavendicksaft
14 1 Esslöffel Apfelessig oder Zitronensaft
15 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Garnitur

01 2 Esslöffel gehackte frische Petersilie oder Koriander
02 Zusätzliches Currypulver oder geräuchertes Paprikapulver zum Bestreuen

Anleitung

Schritt 01

Zwiebeln andünsten: Erhitze das Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie 3 bis 4 Minuten lang glasig.

Schritt 02

Gewürze anschwitzen: Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriander, Zimt, geräuchertes Paprikapulver, Piment, Chiliflocken und Currypulver zugeben und 1 bis 2 Minuten unter Rühren aromatisch anbraten.

Schritt 03

Tomaten und Würze hinzufügen: Gehackte Tomaten, Tomatenmark, Ahorn- oder Agavendicksaft und Essig hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 04

Sauce köcheln lassen: Die Sauce etwa 10 bis 15 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren, bis sie eindickt und die Gewürze gut integriert sind. Wenn nötig nachwürzen.

Schritt 05

Würste zubereiten: Währenddessen die veganen Würste nach Packungsanleitung grillen, braten oder backen, bis sie schön gebräunt und durchgewärmt sind.

Schritt 06

Würste schneiden: Die fertigen Würste in mundgerechte Stücke schneiden und auf die Teller geben.

Schritt 07

Sauce servieren: Die heiße Currysauce großzügig über die Wurststücke verteilen.

Schritt 08

Garnieren und servieren: Mit gehackter Petersilie oder Koriander sowie etwas zusätzlichem Currypulver oder geräuchertem Paprikapulver bestreuen und sofort heiß genießen.

Benötigtes Equipment

  • Kochtopf
  • Pfanne oder Grill
  • Messer und Schneidebrett
  • Löffel oder Pfannenwender

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Soja oder Gluten (je nach Wahl der Würste). Prüfe die Zutatenliste der Würste auf potenzielle Allergene wie Weizen, Soja oder Nüsse.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 280
  • Fett: 11 g
  • Kohlenhydrate: 32 g
  • Eiweiß: 14 g