
Dieser köstliche Asparagustarte ist ein perfektes Frühlingsgericht, das elegante Präsentation mit einfacher Zubereitung verbindet. Die knusprige Blätterteigbasis und die cremige Ricottafüllung bilden die ideale Bühne für die saisonfrischen Spargelstangen.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal für ein Familienbrunch zubereitet habe, war ich überrascht, wie einfach es war. Selbst meine Schwiegermutter, die sonst sehr kritisch ist, hat nach dem Rezept gefragt. Seitdem gehört die Tarte zu unseren Frühlingsfavoriten.
Zutaten
- 1 Blatt Blätterteig: aufgetaut wenn gefroren, ideal für eine knusprige Basis
- 450 g frischer Spargel: geputzt, wähle möglichst gleich dicke Stangen für gleichmäßiges Garen
- 240 ml Ricotta: sorgt für eine cremige Basis, achte auf frischen Ricotta ohne Zusatzstoffe
- 120 ml geriebener Parmesankäse: verleiht würzigen Geschmack, verwende frisch geriebenen für bestes Aroma
- 1 Ei: bindet die Käsemischung
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack
- 1 Esslöffel frischer Zitronensaft: sorgt für Frische
- Abrieb einer Zitrone: intensiviert das Zitronenaroma
- 1 Esslöffel frische Thymianblätter: oder 1 Teelöffel getrockneter Thymian für aromatischen Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heize den Ofen auf 200°C vor. Rolle den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche aus, bis er in deine Tarteform passt. Lege den Teig in die Form und steche den Boden mehrfach mit einer Gabel ein, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten.
- Füllung vorbereiten:
- Vermische in einer Schüssel Ricotta, Parmesankäse, Ei, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer, bis eine homogene Masse entsteht. Achte darauf, dass keine Klumpen mehr vorhanden sind. Diese Basis sorgt für den cremigen, aromatischen Geschmack der Tarte.
- Tarte belegen:
- Verteile die Käsemischung gleichmäßig auf dem Blätterteig. Platziere dann die Spargelstangen in einem dekorativen Muster darauf. Ich empfehle, die Richtungen zu wechseln für einen optisch ansprechenden Effekt. Bestreue alles mit frischem Thymian für zusätzliches Aroma.
- Backen:
- Backe die Tarte im vorgeheizten Ofen für 25 Minuten oder bis der Blätterteig goldbraun und der Spargel zart ist. Achte darauf, dass der Teigboden durchgebacken ist. Die optimale Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Servieren:
- Nimm die Tarte aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen, bevor du sie in Stücke schneidest. Sie schmeckt sowohl warm als auch bei Zimmertemperatur ausgezeichnet.

Der Schlüssel zu dieser Tarte ist die Qualität des Spargels. Ich kaufe ihn am liebsten frisch vom Markt, wo die Stangen noch einen leichten Glanz haben und die Schnittflächen saftig aussehen. Einmal habe ich die Tarte für den Geburtstag meines Vaters zubereitet, der Spargel über alles liebt. Das Leuchten in seinen Augen, als er das erste Stück probierte, war unbezahlbar.
Lagerung und Aufwärmen
Die Asparagustarte schmeckt am besten frisch, kann aber bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wickle sie gut in Frischhaltefolie ein, um zu verhindern, dass der Blätterteig feucht wird. Zum Aufwärmen empfehle ich, die Tarte für etwa 10 Minuten bei 150°C in den Ofen zu stellen. Die Mikrowelle würde den knusprigen Teig weich machen.
Variationen und Anpassungen
Falls du keinen Spargel findest, funktioniert dieses Rezept auch hervorragend mit Zucchini in dünnen Scheiben oder Brokkoli. Für eine luxuriösere Version kannst du vor dem Servieren etwas geräucherten Lachs hinzufügen. Veganer können die Käsemischung durch eine Basis aus püriertem Tofu mit Hefeflocken und Gewürzen ersetzen. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Kräutern wie Basilikum oder Rosmarin anstelle von Thymian.

Serviervorschläge
Diese Tarte ist vielseitig und passt zu verschiedenen Anlässen. Serviere sie als:
- Elegante Vorspeise mit einem leichten gemischten Salat
- Hauptgericht zum Abendessen mit einer Seite gerösteter Kartoffeln
- Brunch Highlight neben pochierten Eiern und frischen Früchten
Ein Glas kühler Sauvignon Blanc ergänzt die Aromen perfekt und hebt die frischen Noten des Spargels hervor.
Historischer Hintergrund
Die Kombination von Spargel und Blätterteig ist tief in der französischen Küche verwurzelt. Tartes wie diese wurden traditionell im Frühjahr serviert, wenn frischer Spargel in Hülle und Fülle vorhanden war. Sie symbolisieren den Beginn der warmen Jahreszeit und werden oft bei Familienfeiern serviert. In einigen Regionen Frankreichs werden ähnliche Tartes mit lokalen Käsesorten wie Comté anstelle von Parmesan zubereitet.
FAQ zu den Rezepten
- → Kann ich gefrorenen Blätterteig verwenden?
Ja, gefrorener Blätterteig funktioniert hervorragend für diese Spargeltarte. Achten Sie darauf, den Teig vor der Verwendung vollständig aufzutauen und bei Raumtemperatur etwa 10-15 Minuten ruhen zu lassen, damit er sich leichter ausrollen lässt.
- → Kann ich grünen und weißen Spargel mischen?
Absolut! Eine Kombination aus grünem und weißem Spargel sorgt für eine besonders attraktive Optik und interessante Geschmacksnuancen. Beachten Sie, dass weißer Spargel möglicherweise etwas länger vorgekocht werden sollte, da er fester ist als grüner Spargel.
- → Wie lagere ich Reste der Spargeltarte?
Reste können abgedeckt im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Erwärmen Sie die Tarte vor dem Servieren für etwa 10 Minuten bei 150°C im Ofen, um die Knusprigkeit des Teiges wiederherzustellen. Vermeiden Sie die Mikrowelle, da der Teig sonst weich wird.
- → Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Ja, experimentieren Sie gerne mit verschiedenen Käsesorten. Ziegenkäse verleiht ein würzigeres Aroma, während Gruyère oder Emmentaler eine nussigere Note beisteuern. Achten Sie darauf, dass der Käse gut schmilzt und gut mit dem Spargelgeschmack harmoniert.
- → Ist diese Tarte für Veganer geeignet?
Die klassische Version enthält tierische Produkte wie Ei und Käse. Für eine vegane Alternative können Sie pflanzlichen Blätterteig verwenden und die Füllung durch eine Mischung aus Seidentofu, veganen Käsealternativen, Hefeflocken und den gleichen Gewürzen ersetzen. Das Ergebnis wird etwas anders schmecken, ist aber ebenfalls köstlich.
- → Welche Beilagen passen zur Spargeltarte?
Die Tarte ist herrlich mit einem frischen Salat aus Rucola, Kirschtomaten und Balsamico-Dressing. Auch eine leichte Frühlingssuppe oder geröstete Kartoffeln mit Kräutern ergänzen das Gericht wunderbar. Für ein Brunch-Buffet kombinieren Sie sie mit frischen Früchten und Croissants.