
Diese herzhaften Quarkknödel sind meine bewährte Geheimwaffe für ein schnelles, aber beeindruckendes Gericht, das sowohl als Hauptmahlzeit als auch als Beilage brilliert.
Als ich diese Quarkknödel zum ersten Mal für meine skeptische Familie zubereitete, wurden sie sofort zum festen Bestandteil unserer wöchentlichen Speisepläne. Besonders in der Kräutersaison im Frühling und Sommer bereite ich sie mit frischen Kräutern aus meinem eigenen Garten zu.
Zutaten
Für den Teig:
- Quark 250 g: Der Quark gibt den Knödeln ihre leichte, fluffige Textur und einen milden Grundgeschmack
- Mehl 100 g: Wählen Sie am besten Typ 405 für eine besonders zarte Konsistenz
- Ei 1 Stück: Sorgt für die Bindung des Teiges und macht die Knödel schön saftig
- Salz 1 TL: Verstärkt alle Aromen und balanciert die Süße des Quarks
- Backpulver 1 TL: Verleiht den Knödeln eine lockere Konsistenz
Für die Kräuter:
- Frische Petersilie 2 EL: Bietet einen frischen, leicht pfeffrigen Geschmack
- Frischer Schnittlauch 2 EL: Gibt einen milden Zwiebelgeschmack und schöne Farbakzente
- Getrockneter Thymian 1 TL: Verleiht eine würzige Tiefe und ein mediterranes Aroma
Für die Sauce:
- Butter 50 g: Verwenden Sie hochwertige Butter für den besten Geschmack
- Frische Kräuter 2 TL: Experimentieren Sie mit Ihren Lieblingskräutern für eine persönliche Note
Schritt für Schritt Anleitung
Teig zubereiten
- Teig zubereiten:
- Vermischen Sie Quark, Mehl, Ei, Salz und Backpulver in einer großen Schüssel. Arbeiten Sie die Zutaten mit einem Holzlöffel oder Ihren Händen zu einem glatten, homogenen Teig. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Falls er zu feucht ist, geben Sie etwas mehr Mehl hinzu.
Kräuter integrieren
- Kräuter integrieren:
- Heben Sie nun die fein gehackten frischen Kräuter und den getrockneten Thymian vorsichtig unter den Teig. Verteilen Sie die Kräuter gleichmäßig, ohne den Teig zu überarbeiten. Die Kräuter sollten gut sichtbar im Teig verteilt sein für ein optisch ansprechendes Ergebnis.
Knödel formen
- Knödel formen:
- Befeuchten Sie Ihre Hände leicht mit Wasser, um zu verhindern, dass der Teig an Ihnen klebt. Nehmen Sie etwa einen Esslöffel Teig und rollen Sie ihn zwischen Ihren Handflächen zu einer Kugel mit etwa 3 bis 4 cm Durchmesser. Legen Sie die fertigen Knödel auf ein leicht bemehltes Brett oder Teller und lassen Sie sie kurz ruhen.
Knödel kochen
- Knödel kochen:
- Bringen Sie einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe, sodass das Wasser nur leicht siedet. Geben Sie die Knödel vorsichtig ins Wasser und kochen Sie sie für etwa 10 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen und leicht aufgegangen sind. Kochen Sie die Knödel in Portionen, um ein Zusammenkleben zu vermeiden.
Sauce zubereiten
- Sauce zubereiten:
- Während die Knödel kochen, schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Achten Sie darauf, dass die Butter nicht braun wird. Sobald die Butter vollständig geschmolzen ist, fügen Sie die frischen Kräuter hinzu und schwenken Sie die Pfanne kurz, um die Aromen freizusetzen.
Servieren
- Servieren:
- Nehmen Sie die fertigen Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser und lassen Sie sie kurz abtropfen. Richten Sie die Knödel auf vorgewärmten Tellern an und gießen Sie die duftende Kräuterbutter darüber. Servieren Sie sofort, solange die Knödel noch warm und die Butter flüssig ist.
Mein absolutes Lieblingsdetail bei diesem Rezept ist die Vielseitigkeit der Kräuter. Im Sommer verwende ich oft Basilikum und Oregano für eine mediterrane Note, während im Winter Salbei und Rosmarin für wärmende Aromen sorgen. Die Knödel schmecken immer anders und doch vertraut.
Aufbewahrung und Verwendung von Resten
Gekochte Quarkknödel halten sich gekühlt bis zu zwei Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen legen Sie sie für einige Minuten in siedendes Wasser oder erwärmen sie vorsichtig in der Mikrowelle. Sie können auch ungeformten Teig einfrieren und bei Bedarf auftauen. Frisch zubereitet schmecken die Knödel jedoch am besten.
Variationen und Alternativen
Wer keinen Quark zur Hand hat, kann auch griechischen Joghurt verwenden, allerdings sollte dieser vorher durch ein feines Sieb oder ein Käsetuch abgetropft werden, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Für eine glutenfreie Version können Sie das Weizenmehl durch eine Mischung aus Reismehl und Maisstärke ersetzen. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Füllungen wie kleinen Käsewürfeln oder gerösteten Pinienkernen im Inneren der Knödel.
Kultureller Hintergrund
Quarkknödel haben eine lange Tradition in der mitteleuropäischen Küche, besonders in Österreich, Bayern und Böhmen. Ursprünglich wurden sie als einfaches Bauerngericht aus vorhandenen Zutaten zubereitet. Die herzhafte Variante mit Kräutern ist eine moderne Interpretation des klassischen Gerichts, das traditionell oft als süße Speise mit Früchten oder Marmelade serviert wurde. Die Vielseitigkeit dieses Grundrezepts zeigt die Anpassungsfähigkeit der traditionellen Küche an moderne Geschmäcker.


FAQ zu den Rezepten
- → Kann ich die Quarkknödel vorbereiten?
Ja, Sie können den Teig bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Die Knödel sollten jedoch erst kurz vor dem Servieren gekocht werden, um die beste Konsistenz zu gewährleisten.
- → Welche Kräuter eignen sich als Alternative?
Sie können je nach Geschmack und Verfügbarkeit verschiedene Kräuter verwenden. Dill, Basilikum, Oregano oder Kerbel passen ebenfalls hervorragend zu den Quarkknödeln.
- → Kann ich die Quarkknödel einfrieren?
Ja, die Knödel können nach dem Kochen abgekühlt und eingefroren werden. Zum Aufwärmen einfach kurz in kochendem Wasser erhitzen oder in Butter schwenken.
- → Wie erkenne ich, dass die Knödel fertig sind?
Die Knödel sind fertig, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen und leicht aufgequollen sind. Dies dauert etwa 8-10 Minuten bei mittlerer Hitze.
- → Kann ich die Quarkknödel auch süß zubereiten?
Absolut! Für eine süße Variante lassen Sie einfach die herzhaften Kräuter weg und fügen stattdessen etwas Vanillezucker hinzu. Servieren Sie die süßen Knödel mit Zimt-Zucker oder Kompott.
- → Welche Beilagen passen zu Quarkknödeln?
Quarkknödel harmonieren wunderbar mit einem frischen grünen Salat, gedünstetem Gemüse oder einer leichten Gemüsesuppe. Sie können auch als Beilage zu gebratenen Pilzen serviert werden.