Herbstliche Kürbis Spaetzle goldene

Featured in: Vegetarisch Deutsch

Goldbraune Spaetzle, angereichert mit cremigem Kürbis, zaubern herbstlichen Genuss auf den Tisch. Eine feine Mischung aus Muskatnuss, schwarzem Pfeffer und frischen Kräutern wie Salbei oder Petersilie sorgt für aromatische Tiefe. Nach traditioneller Zubereitung werden die kleinen Teigstücke im Wasser gekocht und anschließend in Butter mit Zwiebeln knusprig gebraten. Ob als sättigende Beilage oder vegetarischer Hauptgang, das Gericht überzeugt durch zarten Biss und würzige Wärme. Für mehr Vielfalt können andere Kräuter oder geriebener Käse hinzugefügt werden. Ideal in Kombination mit gebratenen Pilzen oder frischem Salat für ein rundes Herbstgericht.

Updated on Fri, 24 Oct 2025 22:31:50 GMT
Zarter, goldener Kürbis-Spaetzle auf einem Teller, mit gebräunter Butter und Salbei garniert. Merken
Zarter, goldener Kürbis-Spaetzle auf einem Teller, mit gebräunter Butter und Salbei garniert. | kocholia.com

Diese herzhafte Kürbis-Spaetzle ist seit Jahren mein liebstes Wohlfühlessen, wenn der Herbst kommt. Vermischt goldene, zarte Spaetzle mit aromatischem Kürbispüree und wärmenden Gewürzen – das sorgt für Gemütlichkeit auf dem Teller, ob als Hauptgericht oder Beilage.

Als ich das Rezept das erste Mal ausprobiert habe, waberten draußen die Herbstnebel und drinnen duftete es nach Butter und Muskat. Seither ist Kürbis-Spaetzle ein fixer Wunsch meiner Familie an grauen Tagen.

Zutaten

  • Kürbispüree: Gibt der Spaetzle die goldene Farbe und natürliche Süße Am besten Hokkaido oder Butternut verwenden
  • Weizenmehl: Typ 405 oder 550 macht die Spaetzle zart und nicht zu fest Auf gute Qualität achten
  • Eier: Sorgen für Bindung und lockere Struktur Verwende möglichst frische Eier
  • Milch: Macht den Teig geschmeidig und lässt sich mit Hafermilch ersetzen Frischmilch gibt besonders feinen Geschmack
  • Salz: Unterstreicht alle anderen Aromen Fein gemahlenes Salz sorgt für gleichmäßige Verteilung
  • Muskatnuss: Bringt wohlige Wärme ins Gericht Frisch geriebene Muskatnuss gibt das intensivste Aroma
  • Schwarzer Pfeffer: Gibt der Mischung etwas Pep Am besten frisch gemahlen verwenden
  • Butter: Für Extra-Geschmack und goldene Farbe Immer auf gute Butterqualität setzen
  • Für das Kochen – Noch etwas Salz: Damit das Kochwasser wie bei Pasta kräftig schmeckt
  • Zum Fertigstellen – Noch mehr Butter: Die Zwiebel wird in Butter golden gebraten edler Geschmack
  • Zwiebel: Sorgt für Süße und Aroma Fein würfeln damit sie gleichmäßig brät
  • Frische Kräuter: Sage oder Petersilie geben Frische und Aroma Gern aus eigenem Anbau
  • Schwarzer Pfeffer: Noch eine Prise für das gewisse Etwas

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig anrühren:
In einer großen Schüssel Kürbispüree, Eier, Milch, geschmolzene Butter, Salz, Muskat und Pfeffer mit dem Schneebesen sehr gründlich verrühren bis eine gleichmäßige Masse ohne Klümpchen entsteht Hier ist Gründlichkeit wichtig für lockere Spaetzle
Mehl einarbeiten:
Das Mehl nach und nach unterrühren so dass kein trockenes Mehl sichtbar bleibt Der Teig sollte zähflüssig und klebrig sein Mit einem Kochlöffel kann man den Teig schlagen bis er Blasen wirft Kurz fünf Minuten ruhen lassen damit das Gluten sich entspannt
Wasser aufkochen:
Einen großen Topf mit reichlich Wasser und Salz füllen und kräftig aufkochen lassen Das Wasser sollte kräftig sprudeln damit die Spaetzle nicht aneinander kleben
Spaetzle formen und kochen:
Den Teig portionsweise durch einen Spaetzle-Hobel oder ein grobes Lochsieb direkt ins siedende Wasser drücken Die Spaetzle garen bis sie an die Oberfläche steigen Das dauert typischerweise zwei bis drei Minuten Mit einer Schaumkelle herausheben gut abtropfen lassen
Zwiebel und Kräuter braten:
Während die Spaetzle garen in einer großen Pfanne die Butter schmelzen Zwiebelwürfel hineingeben und bei mittlerer Hitze langsam hellgold anbraten so entsteht eine süßliche Basis Die Kräuter grob hacken und bereithalten
Spaetzle anbraten:
Die abgetropften Spaetzle zur Zwiebel-Butter-Mischung in die Pfanne geben Alles bei mittlerer Hitze wenden bis die Spaetzle goldene Röstaromen bekommen Gern portionsweise arbeiten damit sie knusprig werden Mit frischen Kräutern und schwarzem Pfeffer verfeinern und sofort servieren
Hausgemachte Kürbis-Spaetzle köcheln in Salzwasser, im Begriff, mit Zwiebeln und Kräutern frittiert zu werden. Merken
Hausgemachte Kürbis-Spaetzle köcheln in Salzwasser, im Begriff, mit Zwiebeln und Kräutern frittiert zu werden. | kocholia.com

Muskatnuss ist mein Geheimnis in diesem Gericht Sie sorgt für einen ganz feinen Charakter der das herzhafte mit dem süßen Kürbis verheiratet An dunklen Regentagen haben wir die Spaetzle manchmal direkt aus der Pfanne gegessen weil wir nicht warten konnten bis alles auf dem Tisch steht

Lagerungstipps

Kürbis-Spaetzle halten sich zwei bis drei Tage im Kühlschrank und eignen sich bestens zum Vorbereiten Lasse sie erst komplett auskühlen und lagere sie in einem gut schließenden Behälter Zum Aufwärmen am besten in Butter anbraten damit sie wieder schön knusprig werden Im Gefrierfach halten sie sich bis zu drei Monate Nach dem Auftauen einfach direkt in der Pfanne anbraten so werden sie wieder köstlich frisch

Zutaten variieren

Anstelle von Petersilie kannst du auch frische Thymianblättchen verwenden Wer es extra würzig mag streut vor dem Servieren etwas geriebenen Parmesan oder Bergkäse darüber Für eine vegane Variante nimm statt Ei und Milch einen Ersatz auf Pflanzenbasis und Butterersatz Tatsächlich schmeckt auch Kürbispüree aus dem Glas wenn es hochwertig und ohne Zusatzstoffe ist

Serviervorschläge

Die Spaetzle sind das perfekte Soulfood an kühlen Tagen Ich serviere sie gern mit Pilz-Rahmsauce, mit kurz gebratenem Lauch oder als bunter Hauptgang auf einem Bett aus Feldsalat Für Familienfesten sind sie ein Renner zusammen mit einer milden hellen Käsesauce und gerösteten Nüssen

Kultureller Hintergrund

Spaetzle sind ein süddeutscher Klassiker und jede Region hat ihr eigenes Rezept Durch das Kürbispüree kommt eine moderne Abwandlung ins Spiel Vor allem im Herbst zur Erntezeit von Kürbis und Wurzelgemüse war dies früher oft ein preiswertes aber sehr sättigendes Essen

Saisonale Anpassungen

Im Frühling gebe ich gern frischen Bärlauch in den Teig Im Winter eignen sich auch ein Hauch frisch geriebener Ingwer oder etwas Zimt für mehr Tiefe Wer frische Kürbisse lagert kann das Rezept das ganze Jahr über machen

Warme Schüssel Kürbis-Spaetzle, ein gemütliches deutsches Gericht, perfekt für kalte Herbsttage genießen. Merken
Warme Schüssel Kürbis-Spaetzle, ein gemütliches deutsches Gericht, perfekt für kalte Herbsttage genießen. | kocholia.com

Mit diesen Tipps gelingen Kürbis-Spaetzle garantiert und sorgen für ein Stück Herbstgemütlichkeit auf jedem Tisch.

Fragen rund um das Rezept

Wie wird Kürbis für Spaetzle verwendet?

Kürbispüree wird direkt in den Teig gemischt und verleiht dem Gericht eine angenehme Farbe und zarte Süße.

Welche Gewürze passen zu Kürbis Spaetzle?

Muskatnuss, schwarzer Pfeffer und frische Kräuter wie Salbei oder Petersilie unterstreichen den Geschmack hervorragend.

Kann die Butter durch eine vegane Alternative ersetzt werden?

Ja, pflanzliche Margarine und Pflanzenmilch eignen sich gut für eine vegane Abwandlung.

Mit welchen Beilagen harmonieren die Spaetzle am besten?

Ideal sind gebratene Pilze, geröstetes Gemüse oder ein frischer grüner Salat.

Wie gelingt Spaetzle besonders locker?

Der Teig sollte nach dem Verrühren kurz ruhen und portionsweise ins kochende Wasser gegeben werden.

Können verschiedene Kräuter verwendet werden?

Auch Thymian, Basilikum oder Schnittlauch geben dem Gericht einen raffinierten Geschmack.

Herbstliche Kürbis Spaetzle goldene

Goldene Spaetzle mit Kürbis und Gewürzen – warm, aromatisch, serviert mit frischen Kräutern.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
40 Min.


Schwierigkeitsgrad Medium

Herkunft Deutsch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Vegetarisch

Zutaten

Spaetzle-Teig

01 1 Tasse Kürbispüree
02 2 Tassen Allzweckmehl
03 3 große Eier
04 1/4 Tasse Milch
05 1/2 Teelöffel Salz
06 1/4 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
07 1/4 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer
08 1 Esslöffel ungesalzene Butter, geschmolzen

Zum Kochen

01 2 Teelöffel Salz (für das Kochwasser)

Zum Fertigstellen

01 2 Esslöffel ungesalzene Butter
02 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
03 2 Esslöffel frisch gehackter Salbei oder Petersilie
04 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack

Anleitung

Schritt 01

Teig zubereiten: In einer großen Schüssel Kürbispüree, Eier, Milch, geschmolzene Butter, Salz, Muskatnuss und Pfeffer verquirlen, bis eine glatte Masse entsteht.

Schritt 02

Mehl einarbeiten: Das Mehl portionsweise unter Rühren zugeben, bis ein dicker, klebriger Teig entsteht. Den Teig 5 Minuten ruhen lassen.

Schritt 03

Wasser zum Kochen bringen: Einen großen Topf mit reichlich Wasser und 2 Teelöffel Salz zum Kochen bringen.

Schritt 04

Spaetzle formen und kochen: Den Teig portionsweise durch einen Spaetzlehobel oder ein grobmaschiges Sieb direkt in das sprudelnde Wasser drücken. Kochen, bis die Spaetzle an die Oberfläche steigen, etwa 2–3 Minuten. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.

Schritt 05

Zwiebeln anschwitzen: In einer großen Pfanne 2 Esslöffel Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Die Zwiebelwürfel hinzufügen und 3–4 Minuten glasig dünsten.

Schritt 06

Spaetzle anbraten und würzen: Die abgetropften Spaetzle in die Pfanne geben und 3–5 Minuten unter Wenden goldgelb braten. Gehackten Salbei oder Petersilie unterheben und mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer nachwürzen.

Schritt 07

Servieren: Die Spaetzle warm servieren, nach Belieben mit weiteren Kräutern oder etwas geriebenem Käse bestreuen.

Benötigtes Equipment

  • Große Rührschüssel
  • Schneebesen
  • Spaetzlehobel oder grobes Sieb
  • Großer Kochtopf
  • Schaumkelle
  • Große Pfanne

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Eier, Weizen (Gluten) und Milchprodukte (Butter, Milch).

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 290
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 41 g
  • Eiweiß: 9 g