
Diese herrlichen Grillspieße mit würziger Wurst und Kräuter-Kartoffelspalten sind mein absoluter Sommerhit für entspannte Abende im Garten. Der herrliche Rauchgeschmack vom Holzkohlegrill verbindet sich perfekt mit aromatischen Paprika und zarten Kartoffeln. Ob Grillparty mit Freunden oder unkompliziertes Familienessen im Freien – dieses Rezept sorgt immer für Begeisterung.
Ich erinnere mich an einen Abend, an dem plötzlich doch mehr Gäste kamen als erwartet – mit diesem Gericht konnte ich ganz unkompliziert alle glücklich machen und sogar die Kinder fanden die bunten Spieße toll.
Zutaten
- Wurst: wie zum Beispiel Bratwurst oder Krakauer für den typischen, würzigen Grillgeschmack. Achte darauf eine hochwertige Wurst zu nehmen ohne zu viele Zusatzstoffe
- Paprika: in bunten Farben, sie sorgen nicht nur für Geschmack, sondern auch für schöne Farbtupfer. Besonders knackig sind festfleischige Exemplare
- Rote Zwiebel: gibt milde Süße und harmoniert wunderbar mit der Wurst. Frische feste Zwiebeln schmecken am besten
- Kartoffeln: am besten kleine Frühkartoffeln, sie werden außen knusprig und innen zart. Bioware schmeckt oft aromatischer
- Olivenöl: bindet die Gewürze an die Kartoffeln und sorgt für eine appetitliche Bräunung. Ich nehme immer eines mit fruchtiger Note
- Knoblauchpulver: gibt zusätzlichen Pfiff. Falls du frischen Knoblauch hast, kannst du diesen natürlich nehmen
- Getrockneter Oregano: bringt mediterranes Aroma. Besonders aromaintensiv ist Oregano aus dem Bioladen
- Paprikapulver: für eine feine Rauchnote, edelsüß unterstreicht das Grillaroma
- Salz und Pfeffer: sorgen für den perfekten Grundgeschmack. Hier lohnt sich frisch gemahlener Pfeffer
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Grill vorbereiten:
- Heize den Grill auf mittlere bis hohe Temperatur vor. Das ist wichtig, damit alle Komponenten später schön rösten und die Raucharomen aufnehmen.
- Kartoffeln würzen und einpacken:
- Vermenge die halbierten Kartoffeln mit Olivenöl, Knoblauchpulver, Oregano, Paprikapulver, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel und achte darauf, dass jede Kartoffelhälfte gut bedeckt wird. Lege sie dann auf ein ausreichend großes Stück Alufolie und verschließe alles zu einem dichten Päckchen – so garen sie im eigenen Dampf und werden herrlich mürbe.
- Spieße vorbereiten:
- Schneide die Bratwurst in etwa gleich große Stücke und stecke diese abwechselnd mit Paprika und roten Zwiebeln auf die vorbereiteten Spieße. Das abwechselnde Schichten sorgt dafür, dass alles gleichmäßig gart. Wenn du Holzspieße verwendest, solltest du sie vorher wässern, damit sie nicht anbrennen.
- Kartoffeln vorgaren:
- Lege das Kartoffelpäckchen jetzt auf den Grill und lasse es etwa 15 Minuten bei geschlossenem Deckel vorgaren. So werden die Kartoffeln fast gar und bekommen ein feines Raucharoma.
- Spieße grillen:
- Lege nach 15 Minuten die vorbereiteten Spieße direkt über die Glut auf den Rost und grille sie etwa 10 bis 15 Minuten. Wende sie mehrfach und achte darauf, dass die Würste durchgaren und die Paprika leicht gebräunt sind.
- Servieren:
- Nimm sowohl die Spieße als auch das Kartoffelpäckchen vom Grill. Lasse alles ein paar Minuten ruhen. Gib die heißen Kartoffeln auf einen Teller und reiche die farbenfrohen Grillspieße dazu.

Das solltest Du wissen
Ideal für Grillabende im Freien
Für die glutenfreie Ernährung geeignet
Reste lassen sich wunderbar wieder aufwärmen
Die bunte Kombination spricht auch Kinder an
Ich habe ganz besonders die kräftige Rauchnote der Würste lieben gelernt und wenn ich noch ein paar gewürfelte Zucchini mit auf die Spieße schiebe, erinnert mich dieses Rezept immer an lange Sommerabende mit meiner Familie draußen im Garten – alle lachen und genießen gemeinsam unter freiem Himmel.
Aufbewahrung und Lagerung
Am besten schmecken die Spieße und Kartoffeln frisch vom Grill. Solltest du trotzdem etwas übrig haben, kannst du alles luftdicht verpackt im Kühlschrank zwei bis drei Tage aufheben. Die Kartoffeln lassen sich sehr gut in der Pfanne oder im Ofen wieder aufknuspern. Auch kalt sind die Spieße ein toller Snack für unterwegs.
Zutaten austauschen
Du kannst statt klassischer Bratwurst auch Geflügelwürstchen oder vegetarische Alternativen nehmen. Fester Tofu funktioniert besonders gut. Probiere für mehr Aroma Rosmarin statt Oregano oder ergänze die Gemüseauswahl mit Mais oder Zucchini. Falls du keine kleinen Kartoffeln findest, schneide einfach große in Spalten.
Serviervorschläge
Sehr lecker schmeckt dazu ein frischer Quark mit Kräutern oder ein würziger Tomatensalat. Für die Extraportion Frische kannst du etwas Zitronensaft über die Spieße geben. Ein knackiger Blattsalat rundet das Gericht perfekt ab. Besonders bei Grillpartys kannst du die Spieße auch auf einem großen Tablett anrichten, damit sich jeder selbst bedienen kann.

Kultureller Hintergrund
Obwohl das Rezept amerikanische Wurzeln hat, erinnert es mich immer an hiesige Grillabende, bei denen Fleisch und Gemüse auf den Rost kommen. Die Kräuterkartoffeln bringen mediterranes Flair und durch die unkomplizierte Zubereitung ist das Ganze einfach richtig gesellig und ein typischer Treffpunkt am Grill.
FAQ zu den Rezepten
- → Wie gelingt das Grillen der Kartoffelspalten am besten?
Die Kartoffelspalten sollten mit Öl und Gewürzen gut vermengt und dann in einem geschlossenen Alupäckchen etwa 15 Minuten vorgegart werden.
- → Welche Würstchensorten sind besonders geeignet?
Kielbasa, Bratwurst oder andere Würstchen mit fester Konsistenz bieten sich besonders an, da sie beim Grillen nicht auseinanderfallen.
- → Kann ich das Gericht vegetarisch zubereiten?
Ja, ersetzen Sie die Würstchen einfach durch vegetarische Alternativen oder Grillkäse auf den Spießen.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Ein frischer grüner Salat und ein leichter Joghurt- oder Kräuterdip ergänzen das Gericht ideal.
- → Wie verhindere ich, dass Holzspieße verbrennen?
Holzspieße vor dem Grillen mindestens 30 Minuten in Wasser einweichen, damit sie nicht anbrennen.
- → Lässt sich das Gericht gut vorbereiten?
Ja, das Gemüse sowie die Kartoffeln können vorab geschnitten und mariniert werden, die Spieße lassen sich auch schon vorher bestücken.