
Dieser cremige Buttermilch-Hering-Dip ist meine skandinavische Geheimwaffe für Partys und gemütliche Abende. Die Kombination aus würzigem Hering und cremiger Buttermilch auf knusprigen Roggencrackern begeistert selbst diejenigen, die beim Wort "Hering" normalerweise skeptisch sind.
Ich habe diesen Dip zum ersten Mal während eines Winterurlaubs in Dänemark probiert und war sofort begeistert. Seither gehört er zu meinen Standardrezepten, wenn Freunde zu Besuch kommen, und die Schüssel ist immer als erstes leer.
Zutaten
- 200 g eingelegter Hering: Die marinierten Filetstücke bilden die Geschmacksbasis und sorgen für den typisch nordischen Charakter
- 150 g Buttermilch: Verleiht dem Dip eine angenehme Säure und lockere Konsistenz
- 100 g Frischkäse: Sorgt für Cremigkeit und mildert die intensiven Aromen ab
- 1 kleine rote Zwiebel: Gibt eine leichte Schärfe und frische Textur
- 1 Esslöffel frischer Dill: Typisch skandinavisches Aroma das perfekt mit Fisch harmoniert
- 1 Esslöffel Zitronensaft: Hebt alle Aromen an und balanciert die Cremigkeit aus
- 100 g Roggencracker: Der knusprige Kontrast zum cremigen Dip mit einem nussigen Eigengeschmack
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Zutaten vorbereiten:
- Den eingelegten Hering gut abtropfen lassen und in feine Stücke schneiden. Die rote Zwiebel sehr fein würfeln und den frischen Dill hacken. Achte darauf dass die Zwiebel wirklich fein geschnitten ist damit sie nicht zu dominant wird.
- Dip mischen:
- In einer Schüssel den gehackten Hering mit Buttermilch und Frischkäse vermengen. Rühre sanft aber gründlich um damit der Frischkäse vollständig eingearbeitet wird ohne den Hering zu zerdrücken. Füge dann die gehackte Zwiebel Dill und Zitronensaft hinzu und vermische alles zu einer cremigen Masse.
- Abschmecken und servieren:
- Probiere den Dip und passe den Geschmack bei Bedarf an. Bei zu starkem Heringsgeschmack etwas mehr Frischkäse hinzufügen oder für mehr Frische einen Spritzer extra Zitronensaft. Den fertigen Dip in eine Servierchale geben mit frischem Dill garnieren und mit Roggencrackern servieren.

Mein absolutes Highlight in diesem Rezept ist die Kombination aus Dill und Hering. Als ich das erste Mal den Dip für meine Familie zubereitete, war mein Vater zunächst skeptisch, aber nach dem ersten Bissen war er völlig überzeugt und verlangte sofort das Rezept.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Der Buttermilch-Hering-Dip hält sich im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter etwa 2 Tage. Beachte dass der Geschmack mit der Zeit intensiver wird, was manche sogar bevorzugen. Ich rate davon ab, den Dip einzufrieren, da die Konsistenz darunter leiden würde. Für Partys kannst du ihn problemlos am Vorabend zubereiten – so haben die Aromen Zeit, sich richtig zu entfalten.
Variationen und Alternativen
Wer keine Buttermilch zur Hand hat, kann stattdessen eine Mischung aus Naturjoghurt und einem Spritzer Zitronensaft verwenden. Für eine reichhaltigere Version ersetze die Hälfte des Frischkäses durch Sauerrahm oder Crème fraîche. Vegetarier können geräucherten Tofu oder geräucherten Lachs als Herings-Alternative ausprobieren, wobei sich der Geschmack natürlich verändert. Eine süßlichere Variante erhältst du durch Zugabe von fein gewürfeltem Apfel oder etwas Honig.
Serviervorschläge
Der Dip harmoniert wunderbar mit dunklen Roggencrackern, passt aber auch ausgezeichnet zu frischem Schwarzbrot oder Pumpernickel. Als Teil eines skandinavischen Buffets kannst du ihn neben eingelegten Gurken, hartgekochten Eiern und geräuchertem Lachs servieren. Ein eiskaltes Aquavit oder ein leichtes Pils runden das Geschmackserlebnis perfekt ab. Für eine optisch ansprechende Präsentation streue etwas gehackten Dill und ein paar rosa Pfefferbeeren darüber.

FAQ zu den Rezepten
- → Wie lange ist der Buttermilch Hering Dip haltbar?
Der Dip hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für etwa 2-3 Tage. Da er frischen Fisch und Milchprodukte enthält, sollte er nicht zu lange aufbewahrt werden. Die Konsistenz und der Geschmack sind am besten, wenn er frisch zubereitet wird.
- → Kann ich frischen Hering statt eingelegten verwenden?
Eingelegter Hering ist für dieses Rezept ideal, da er bereits die richtige Konsistenz und Würze mitbringt. Frischer Hering müsste zuerst gegart und mariniert werden, was den Charakter des Dips deutlich verändern würde. Für die authentische skandinavische Version sollte eingelegter Hering verwendet werden.
- → Womit kann ich Roggenkräcker ersetzen?
Der Dip schmeckt auch hervorragend mit Pumpernickel, dunklem Bauernbrot, Vollkorncrackern oder glutenfreien Alternativen. Für eine leichtere Option eignen sich auch Gemüsesticks wie Gurke oder Karotte gut als Begleiter.
- → Ist dieser Dip für eine Vorbereitung geeignet?
Ja, der Dip kann einige Stunden vor dem Servieren zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies lässt die Aromen sogar besser verschmelzen. Die Dillgarnierung sollte jedoch erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um Frische zu bewahren.
- → Wie kann ich den Dip weniger fischig machen?
Um den Fischgeschmack zu mildern, können Sie die Menge an Hering reduzieren und mehr Frischkäse verwenden. Zusätzliche Aromen wie mehr Dill, etwas Zitronenabrieb oder eine Prise Meerrettich können ebenfalls helfen, den Fischgeschmack auszubalancieren.
- → Welche Getränke passen gut zu diesem Dip?
Traditionell passt ein kaltes Bier oder Aquavit sehr gut zu Heringgerichten. Bei Weinen empfehlen sich trockene Weißweine wie Riesling oder Sauvignon Blanc. Deren Säure und Frische ergänzen die cremige Textur und den würzigen Geschmack des Dips hervorragend.