
Ein festlicher Gänsebraten mit Klößen bringt Wärme und Tradition auf jede winterliche Tafel. Seit Generationen ist dieses Gericht das Herzstück unserer Familienfeiern. Die knusprige Gans, serviert mit samtigen Kartoffelklößen und einer reichhaltigen Sauce, macht aus jedem gemeinsamen Essen ein Fest.
Als ich meinen ersten Gänsebraten selbst gemacht habe, war die Küche voller Duft und Spannung. Die begeisterten Gesichter der Familie haben mich vom ersten Moment an motiviert, dieses Rezept immer wieder zuzubereiten.
Zutaten
- Gans: am besten von regionalen Bauernhöfen auswählen das Fett gibt Geschmack und macht das Fleisch saftig
- Äpfel: sorgen für eine fruchtige Frische und lockern das Aroma auf
- Zwiebeln: geben Tiefe für Sauce und Füllung je aromatischer desto besser
- Majoran: fördert ein fein-würziges Aroma am besten frisch verwenden
- Beifuß: typisch für Festtagsbraten dieses Kraut macht die Gans besonders bekömmlich
- Kartoffeln: mehligkochend für perfekte lockere Klöße
- Ei: als Bindemittel für die Knödel Qualität zahlt sich beim Kloß aus
- Mehl: für die richtige Textur im Kloß Typ 405 passt am besten
- Salz und Pfeffer: für Gewürz und Ausgewogenheit immer frisch gemahlen verwenden
- Bratfond aus der Gans: unbedingt auffangen für die schmackhafte Sauce
Zubereitung
- Gans vorbereiten:
- Innereien aus der Gans nehmen gründlich waschen mit Küchenpapier abtupfen lose Haut und überschüssiges Fett entfernen das gibt später Aroma für die Sauce
- Füllung zubereiten:
- Äpfel entkernen grob würfeln zusammen mit Zwiebeln Majoran und einer Prise Salz in einer Schüssel vermengen zu viel Füllung macht die Gans pampig daher nur locker füllen
- Gans füllen und würzen:
- Füllung locker in die Gans geben das Ende mit Küchengarn oder Holzspießen verschließen Flügel und Keulen am besten mit Garn an den Körper binden Pfeffer Salz und Beifuß über die Haut und innen streuen für die perfekte Würze
- Anbraten:
- Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen Gans mit der Brust nach unten in einen großen Bräter legen auf den Boden kommen ein paar Apfelschnitze Zwiebeln und 1 Tasse Wasser Bräter mittig in den Ofen schieben und 45 Minuten braten
- Wenden und weitere Garzeit:
- Die Gans vorsichtig wenden sodass sie jetzt mit der Brust nach oben liegt Bratenfond immer wieder mit einem Löffel über die Haut geben Temperatur auf 160 Grad reduzieren und pro Kilo etwa 40 Minuten weitergaren zwischendurch mit entnommenem Gänsefett übergießen
- Knödel vorbereiten:
- Während die Gans im Ofen ist Kartoffeln schälen kochen abkühlen kurz stampfen mit Mehl Ei Salz zu einem glatten Teig verarbeiten Knödel formen und in siedendem Salzwasser garziehen bis sie an der Oberfläche schwimmen
- Soße abschließen:
- Gans aus dem Ofen nehmen den Bratfond durch ein Sieb passieren eventuelles Fett mit einem Löffel abschöpfen Der Fond in einem Topf mit etwas Mehl binden 10 Minuten köcheln dunkle Farbe gibts mit einem Teelöffel Preiselbeermarmelade und einem Schuss Rotwein für Tiefe
- Anrichten:
- Die Gans in Portionen schneiden mit Klößen und der Sauce auf einer großen Platte servieren kurz vor dem Servieren mit frischen Kräutern bestreuen

Die geselligen Abende mit meiner Familie rund um diesen Braten gehören zu meinen liebsten Erinnerungen Besonders die Kombination aus würziger Sauce und den fluffigen Klößen ist für mich einfach unschlagbar
Aufbewahrungstipps
Reste vom Gänsebraten halten sich im Kühlschrank luftdicht verpackt zwei bis drei Tage Für längere Lagerung die Portionen in Gefrierbehältern abpacken so bleibt das Fleisch zart Beim Erwärmen etwas zusätzliche Sauce hinzufügen damit alles saftig bleibt
Alternativen bei den Zutaten
Wer keine Gans bekommt kann Ente verwenden der Geschmack ist ähnlich aber etwas kräftiger Bei den Klößen passen Semmelknödel auch gut Frische Kräuter wie Petersilie oder Thymian sorgen für interessante Abwechslungen in Füllung und Sauce
Ideen für das Servieren
Rotkraut ist die klassische Begleitung ebenso wie geschmorte Maronen Für eine moderne Note einen Salat mit Feldsalat und Granatapfelkernen anbieten Reste vom Braten eignen sich ideal in Sandwiches oder als Füllung für Blätterteig

Ein Gänsebraten bleibt ein Höhepunkt in der Festtagsküche und bringt alle an einen Tisch Genieße die Tradition und das köstliche Zusammenspiel aus zartem Fleisch und aromatischen Beilagen