
Dieses Apfelküchle flambiert mit Calvados und Pflaumengelée-Kern ist die festliche Version eines schwäbischen Klassikers Neue Gäste werden von dem flüssigen Geleekern im heißen Apfel überrascht und der Calvados sorgt am Tisch für den WowMoment Die samtige SafranVanilleCrème hebt das Dessert aufs nächste Level und macht es perfekt für besondere Anlässe oder Sonntage mit der Familie
Ich habe Apfelküchle immer zu Feiertagen gebacken aber durch den Geleekern und das Flambieren ist es zum Highlight jedes Dinners geworden Meine Familie erzählt heute noch vom ersten Mal als am Tisch die Flamme aufstieg
Zutaten
- Äpfel: möglichst säuerlich wie Boskoop diese Sorten behalten beim Backen ihre Struktur und harmonieren mit der Süße des Gelees
- Pflaumengelée: selbstgemacht oder ein hochwertiges gekauft wichtig für einen kräftigen Fruchtgeschmack lies die Zutatenliste und wähle Produkte ohne Zusatzstoffe
- Mehl: gibt dem Backteig Bindung greife zu feinem Weizenmehl Type 405 für ein luftiges Ergebnis
- Backpulver: lockert den Teig auf achte auf frische Backpulverpäckchen für perfekten Auftrieb
- Ei: verbindet die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig am besten BioEier für mehr Geschmack
- Milch: macht den Backteig weich und elastisch Frischmilch gibt besseren Geschmack als HMilch
- Zucker: rundet die Süße im Teig ab Rohrohrzucker gibt ein angenehmes Aroma
- Salz: hebt alle Geschmäcker im Teig hervor verwende Meersalz für Nuancen
- Öl zum Frittieren: erhitzbares Pflanzenöl wie Sonnenblume oder Raps für knuspriges Ergebnis
- Calvados: für das Flambieren sorgt für Apfelaromen und Showeffekt nimm einen aromatischen Calvados mittlerer Qualität
- Sahne: Basis für die Crème am besten frische Sahne für cremige Konsistenz
- Eigelb: verdickt und macht die Crème seidig nimm Eigelb von kräftigen BioEiern
- Zucker: süßt die Crème ohne zu dominieren feiner Haushaltszucker löst sich gut
- Vanilleschote: gibt ein natürliches Aroma nimm echte Vanille keine Paste oder künstliches Extrakt
- Safran: bringt ein besonders edles Aroma und goldene Farbe Fäden erst kurz vor Gebrauch mahlen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pflaumengelée vorbereiten:
- Gelée sorgfältig in kleine Silikonförmchen oder eine Eiswürfelform geben mindestens eine Stunde tiefkühlen bis feste Kerne entstehen diese sollten gut aus den Formen gelöst werden für sauberes Einlegen in die Äpfel
- Äpfel vorbereiten:
- Äpfel schälen anschließend quer in etwa eineinhalb Zentimeter dicke Ringe schneiden Kerngehäuse mit Apfelausstecher entfernen jeden Ring vorsichtig mit einem gefrorenen PflaumengeléeKern befüllen achte darauf dass der Kern mittig sitzt damit er beim Frittieren nicht herausläuft
- Backteig anrühren:
- Mehl Backpulver Zucker und Salz mit einem Schneebesen in einer großen Schüssel gründlich vermischen Ei und Milch hinzufügen dann mit dem Schneebesen oder einem Handrührgerät zu einem absolut glatten Teig verarbeiten Teig etwa zehn Minuten ruhen lassen damit das Mehl quellen kann
- Apfelküchle ausbacken:
- Das Öl in einer tiefen Pfanne oder einer Fritteuse auf hundertundsiebzig Grad erhitzen Apfelringe jeweils komplett im Teig wenden sodass sie rundum gut bedeckt sind anschließend direkt ins heiße Öl geben mehrmals wenden fünf bis sieben Minuten goldbraun ausbacken Apfelküchle nach dem Backen sofort auf Küchenpapier legen überschüssiges Fett abtupfen
- SafranVanilleCrème:
- Sahne mit aufgeschlitzter Vanilleschote und Safranfäden in einem kleinen Topf vorsichtig erhitzen keinesfalls kochen damit das Aroma erhalten bleibt Eigelbe gründlich mit Zucker verrühren die heiße aber nicht kochende Sahne langsam dazugeben dabei konstant rühren dann alles zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren cremig abbinden Masse darf dabei nicht kochen Sieb verwenden falls die Crème Klümpchen bekommt
- Flambieren und Servieren:
- Fertige Apfelküchle noch warm auf Teller setzen Calvados separat sanft leicht erwärmen aber nicht erhitzen und über die Küchle gießen Am Tisch mit einem langen Streichholz oder einem Bunsenbrenner flambieren und mit der SafranVanilleCrème servieren

Das musst du wissen
Hochwertige Zutaten sorgen für volles Aroma besonders bei den Äpfeln und dem Gelee Das Dessert funktioniert auch mit Birnen oder Aprikosengelee für neue Variationen Die SafranVanilleCrème kann einen Tag im Voraus zubereitet werden Mir persönlich ist der Safran das Highlight in der Crème Schon als Kind mochte ich den Duft von Vanille und habe beim ersten Einsatz von Safran gestaunt wie besonders sich der Geschmack hebt Die Stimmung bei uns am Tisch ist jedes Mal ausgelassen wenn es leuchtet und duftet

FAQ zu den Rezepten
- → Welche Apfelsorte eignet sich am besten?
Für ein ausgewogenes Aroma empfehlen sich säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar, da sie beim Backen ihre Form behalten und nicht zu süß sind.
- → Kann ich das Pflaumengelée durch andere Füllungen ersetzen?
Alternativ können Sie Aprikosen- oder Quittengelee verwenden. Wichtig ist, die Füllung vor dem Einsetzen einzufrieren.
- → Was kann ich anstelle von Calvados zum Flambieren nutzen?
Cognac oder Rum sind ideale Alternativen. Der Alkohol sollte erhitzt werden, um gut zu flambieren.
- → Wie wird die Safran-Vanille-Crème besonders cremig?
Langsames Erhitzen und stetiges Rühren verhindern das Stocken der Eigelbe und sorgen für eine seidige Konsistenz.
- → Lässt sich das Dessert vorbereiten?
Die Crème und das Gelee können am Vortag gemacht werden. Die Apfelküchle sollten jedoch frisch ausgebacken werden.
- → Gibt es eine alkoholfreie Variante?
Für die alkoholfreie Version kann das Flambieren weggelassen werden, das Aroma bleibt dennoch besonders fein.