Lebkuchen-Waffeln mit Kirschkompott

Kategorie: Für besondere Anlässe

Lebkuchen-Waffeln verbinden feine Gewürze und frische Zitrone zu einem besonderen Weihnachtsklassiker. Warm und goldbraun gebacken, überzeugen sie durch ihre leichte Würze und die lockere Textur. Besonders lecker werden sie mit dem süß-säuerlichen Kirschkompott aus Sauerkirschen, das den Geschmack perfekt ergänzt und für ein festliches Dessert sorgt. Mit wenigen Zutaten sowie kurzer Zubereitungszeit gelingen sie schnell und sind sowohl warm als auch lauwarm serviert ein Highlight auf jeder winterlichen Tafel.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 12 Aug 2025 15:18:41 GMT
Eine Schicht aus lebkuchenartigen Waffeln, die mit Kirschkompott gefüllt sind. Anheften
Eine Schicht aus lebkuchenartigen Waffeln, die mit Kirschkompott gefüllt sind. | kocholia.com

Lebkuchen-Waffeln mit Kirschkompott bringen den Duft von Weihnachten direkt auf den Frühstückstisch oder in den gemütlichen Adventskaffee. Warm aus dem Waffeleisen, dazu das leicht säuerliche Kirschkompott und die feinen Aromen von Zitrone und Lebkuchengewürz machen dieses Dessert zu etwas ganz Besonderem für kalte Wintertage.

Ich habe diese Waffeln zum ersten Mal an Heiligabend gebacken und seitdem ist das Rezept ein fester Bestandteil unserer Feiertage geworden. Selbst meine sonst skeptische Tante ist jedes Jahr begeistert.

Zutaten

  • Mehl: sorgt für die richtige Konsistenz der Waffeln, ein feines Weizenmehl liefert das beste Ergebnis
  • Backpulver: macht die Waffeln locker und luftig, achte auf frisches Backpulver für optimale Wirkung
  • Zucker: gibt Süße und unterstützt die goldene Farbe der Waffeln, verwende weißen Zucker für ein gleichmäßiges Ergebnis
  • Vanillezucker: bringt eine angenehme, runde Note im Geschmack, echte Vanille lohnt sich besonders
  • Lebkuchengewürz: liefert das typische Weihnachtsaroma, achte auf eine ausgewogene Gewürzmischung ohne zu viel Nelke
  • Salz: hebt die Aromen hervor, verwende eine Prise feines Salz für eine bessere Balance
  • Zerlassenen Butter: macht die Waffeln saftig und aromatisch, Butter von guter Qualität schmeckt man heraus
  • Eier: binden die Masse und geben Stabilität, die Größe M ist meist ideal
  • Milch: verfeinert und macht den Teig geschmeidig, Vollmilch sorgt für extra Geschmack
  • Abrieb von Bio-Zitrone: bringt Frische und einen fruchtigen Kick, nur ungespritzte Zitronen verwenden

Für das Kirschkompott

  • Sauerkirschen: geben eine schöne Säure und Farbe, kaufe Kirschen im Glas ohne Zusätze
  • Speisestärke: bindet das Kompott und sorgt für eine seidige Konsistenz, immer klümpchenfrei mit wenig Wasser anrühren

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt Teige mischen:
Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und Salz in eine große Schüssel geben, sehr sorgfältig vermengen damit sich das Backpulver gleichmäßig verteilt und Klümpchen verhindert werden
Schritt Flüssige Zutaten verbinden:
Eier zusammen mit Milch, der abgekühlten zerlassenen Butter und dem Zitronenabrieb in einer separaten Schüssel mit einem Schneebesen kräftig schlagen, so wird die Masse richtig luftig
Schritt Alles zum Teig verrühren:
Die flüssige Mischung nach und nach zu den trockenen Zutaten geben, dabei beständig rühren bis ein glatter und homogener Teig entsteht, der Teig sollte leicht dickflüssig und ohne Mehlreste sein
Schritt Waffeln ausbacken:
Ein Waffeleisen gut vorheizen, ein wenig einfetten und jeweils etwa eine Schöpfkelle Teig hineingeben, bei mittlerer Hitze goldbraun ausbacken, der Duft nach Lebkuchen steigt jetzt schon in die Nase
Schritt Kirschkompott zubereiten:
Das Glas Sauerkirschen mit dem Saft in einen Topf geben, die Stärke mit wenig Wasser glatt anrühren und zu den Kirschen geben, alles langsam aufkochen lassen, dabei ständig rühren bis das Kompott andickt, die Kirschen sollten dabei ganz bleiben
Schritt Servieren:
Die warmen Waffeln sofort auf Teller geben, eine große Portion heißes Kirschkompott darüberlöffeln, optional mit Puderzucker bestäuben und frisch genießen
Eine Waffel mit Kirschkompott auf einem Teller. Anheften
Eine Waffel mit Kirschkompott auf einem Teller. | kocholia.com

Das musst du wissen

  • Reich an winterlichen Gewürzen
  • Ideal für festliche Brunchs und Nachmittage mit Familie
  • Kann leicht vorbereitet und sogar eingefroren werden
  • Einfach anzupassen für verschiedene Geschmäcker

Ich liebe am meisten das Zusammenspiel von Zitrone und dem würzigen Lebkuchenaroma, das macht die Waffeln besonders frisch und so ganz anders als klassische Varianten. Jedes Jahr, wenn die ersten Lichter am Baum leuchten, duftet unser Haus nach diesen Waffeln.

Aufbewahrungstipps

Frische Waffeln schmecken am besten direkt nach dem Backen, lassen sich aber super einfrieren. Nach dem vollständigen Auskühlen zwischen Backpapier schichten und luftdicht verpacken. Zum Aufwärmen einfach für wenige Minuten im Toaster aufbacken, so bleiben sie außen knusprig und innen weich. Kirschkompott hält im Kühlschrank zwei bis drei Tage und kann auch kalt zu den Waffeln serviert werden.

Zutaten austauschen

Wer kein Lebkuchengewürz mag, kann Zimt oder Spekulatiusgewürz verwenden. Zitronenabrieb lässt sich durch Orangenschale ersetzen, das gibt eine süßere Note. Bei Milchunverträglichkeit kann Hafer- oder Mandelmilch verwendet werden. Für ein rein pflanzliches Rezept Eier durch Apfelmus oder Sojajoghurt austauschen und vegane Butter verwenden.

Serviervorschläge

Die Waffeln schmecken auch mit Vanilleeis oder geschlagener Sahne besonders festlich. Für einen Crunch etwas gehackte Nüsse über das Kompott geben. Kinder lieben es, kleine Sternchen aus Marzipan oder Zuckerdekor darüber zu verteilen. Zu einem gemütlichen Adventskaffee passen die Waffeln ideal mit einer heißen Tasse Kakao.

Geschichtlicher Hintergrund

Lebkuchen als Gewürzkuchen haben eine lange Tradition in deutschen Weihnachtsbäckereien. Das typische Aroma aus Zimt, Nelken und Muskat war schon im Mittelalter beliebt. Kirschen aus dem Glas sind ebenfalls ein Klassiker, da sie auch im Winter fruchtigen Genuss ermöglichen. Waffeln verbinden viele mit Kindheitserinnerungen und Festtagen in der Familie.

Ein weißer Teller mit Lebkuchen-Waffeln, die mit Kirschkompott besetzt sind. Anheften
Ein weißer Teller mit Lebkuchen-Waffeln, die mit Kirschkompott besetzt sind. | kocholia.com

FAQ zu den Rezepten

→ Wie gelingt der Teig besonders locker?

Verquirle die Eier sorgfältig mit Milch und Butter, dann hebe die trockenen Zutaten nur kurz unter, um einen luftigen Teig zu erhalten.

→ Kann ich das Lebkuchengewürz ersetzen?

Als Alternative eignen sich winterliche Gewürzmischungen wie Zimt mit einer Prise Muskat und Nelke.

→ Wie wird das Kirschkompott angedickt?

Mit etwas Speisestärke in kaltem Wasser angerührt, lässt sich das Kompott schnell beim Aufkochen binden.

→ Welche Beilage passt dazu?

Vanilleeis, Sahne oder eine Prise Puderzucker unterstreichen das Aroma hervorragend.

→ Kann ich frische Kirschen verwenden?

Ja, frische entsteinte Kirschen eignen sich ebenso, gegebenenfalls etwas Zucker ergänzen und wie gewohnt andicken.

Lebkuchen-Waffeln mit Kirschkompott

Aromatische Waffeln mit Lebkuchengewürz, abgerundet durch fruchtiges Kirschkompott – winterliche Süßspeise.

Vorbereitungszeit
15 min
Kochzeit
15 min
Gesamtzeit
30 min

Kategorie: Festtagsgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsche Küche

Ertrag: 4 Portionen (8 Waffeln)

Spezielle Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Waffelteig

01 250 g Mehl
02 1 Päckchen Backpulver
03 100 g Zucker
04 1 Päckchen Vanillezucker
05 1 TL Lebkuchengewürz
06 1 Prise Salz
07 100 g zerlassene Butter
08 3 Eier
09 250 ml Milch
10 Abrieb einer halben Bio-Zitrone

→ Kirschkompott

11 1 Glas Sauerkirschen
12 1 TL Speisestärke

Anleitung

Schritt 01

Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und Salz in einer Schüssel vermischen.

Schritt 02

In einer separaten Schüssel die Eier mit der Milch, der zerlassenen Butter und dem Zitronenabrieb verquirlen.

Schritt 03

Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

Schritt 04

Ein Waffeleisen vorheizen und die Waffeln goldbraun backen.

Schritt 05

Die Sauerkirschen mit dem Saft in einen Topf geben. Die Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und zu den Kirschen geben. Aufkochen lassen, bis das Kompott andickt.

Schritt 06

Die warmen Waffeln mit dem heißen Kirschkompott servieren.

Hinweise

  1. Das Lebkuchengewürz und der Zitronenabrieb verleihen eine weihnachtliche, frische Note, die perfekt zum Kirschkompott passt.
  2. Lebkuchengewürz und Kirschen sind typische Weihnachtszutaten.

Benötigte Utensilien

  • Waffeleisen
  • Rührschüssel
  • Schneebesen
  • Kochtopf

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Mehl), Milchprodukte (Butter, Milch) und Eier.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 6 g