Saumagen Maronen Weihnachtsbier Genuss

Kategorie: Für besondere Anlässe

Saumagen aus der Pfalz trifft auf winterliche Zutaten: Die Füllung aus mehligkochenden Kartoffeln, cremigen Maronen und würzigem Schweinebauch sorgt für ein feines Aroma. Sanft in Fleischbrühe gegart und in kräftigem Weihnachtsbier geröstet, entfaltet der Saumagen seine goldbraune Kruste und malzige Süße. Rot- oder Sauerkraut und herzhafte Kartoffelbeilagen runden das Gericht ab. Perfekt für die Festtage und besondere Genussmomente, bringt diese Kombination traditionelle und moderne Geschmackskomponenten auf den Tisch.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 06 Aug 2025 06:07:09 GMT
Ein Plate mit Saumagen, Maronen und Weihnachtsbier. Anheften
Ein Plate mit Saumagen, Maronen und Weihnachtsbier. | kocholia.com

Saumagen mit Maronen und Weihnachtsbier bringt nicht nur festliche Stimmung auf den Tisch, sondern verleiht dem bekannten Klassiker aus der Pfalz eine wohlig-winterliche Note. Die Füllung aus Maronen, Kartoffeln und saftigem Schweinefleisch saugt herrlich die würzige Brühe und das aromatische Bier auf, das beim Rösten im Ofen einen malzigen Duft im ganzen Haus verbreitet. Perfekt, wenn die Familie zusammenkommt und alle Hunger auf echtes Festessen haben.

Als ich es das erste Mal für meine Familie gekocht habe, waren wir überrascht, wie sehr die Maronen dem deftigen Gericht eine feine Süße verleihen. Seitdem ist es unser Lieblingsgericht für besondere Wintertage.

Zutaten

  • Mehligkochende Kartoffeln sorgen für cremige Bindung und nehmen die Brühe optimal auf
  • Vorgekochte Maronen bringen eine feine Süße und sind unkompliziert zu verarbeiten
  • Gekochter und gewürfelter Schweinebauch sorgt für Saftigkeit und Geschmackstiefe
  • Schweinehack macht die Füllung locker und sättigend
  • Zwiebel gibt Grundaroma und Süße nach dem Anbraten
  • Schmalz oder Butter zum Anbraten für mehr Geschmack
  • Ei bindet die Masse und gibt Struktur
  • Majoran verleiht typisch pfälzische Würze
  • Frisch geriebene Muskatnuss gibt Tiefe und Wärme
  • Salz und Pfeffer immer frisch gemahlen für das beste Aroma
  • Schweinemagen oder Schweinedarmhülle als traditionelle, aber auch praktische Hülle
  • Kräftige Fleischbrühe gibt Kraft und ein herzhaftes Grundaroma
  • Malziges Weihnachtsbier hebt die Wintergewürze in der Sauce hervor Tipp: Greife zu regionalem oder würzigem Bier
  • Lorbeerblätter geben eine leichte Bitterkeit
  • Wacholderbeeren steuern eine zarte Wacholdernote bei
  • Rotkraut oder Sauerkraut sorgt für Frische auf dem Teller
  • Kartoffelpüree oder Semmelknödel als sanfte Begleitung ideal für die Sauce

Ich schaue immer nach möglichst frischen Maronen und einem kräftigen, aber nicht zu bitteren Weihnachtsbier aus kleiner Brauerei. Die Qualität der Basiszutaten macht viel aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kartoffeln und Maronen vorbereiten:
Kartoffeln schälen und gründlich in gleich große Würfel schneiden damit sie gleichmäßig garen. In Salzwasser weich kochen und abgießen. Noch heiß mit den vorgekochten Maronen zusammen grob zerstampfen. Beides soll noch ein wenig stückig bleiben das gibt später die tolle Textur in der Füllung
Füllung mischen:
Fein gehackte Zwiebel langsam in Schmalz glasig dünsten immer wieder wenden damit sie nicht braun wird. Schweinebauchwürfel dazugeben kurz miterhitzen. Die Mischung zusammen mit Schweinehack Ei Majoran Muskatnuss Salz und Pfeffer zur Kartoffel Maronen Masse geben. Mit sauberen Händen alles locker und gründlich vermengen. Noch einmal abschmecken nicht an den Gewürzen sparen
Saumagen füllen und garen:
Den vorbereiteten und gut gespülten Schweinemagen oder die Hülle locker mit der Masse befüllen die Füllung dehnt sich beim Garen leicht aus. Mit Küchengarn gut zunähen oder abbinden. Einen großen Topf mit Fleischbrühe Lorbeerblättern und Wacholder aufsetzen zum Köcheln bringen nicht kochen damit der Magen nicht aufplatzt. Den Saumagen sanft einlegen und etwa neunzig Minuten ziehen lassen die Brühe soll nie sprudelnd kochen
Im Ofen rösten:
Saumagen aus der Brühe heben kurz abkühlen lassen und vorsichtig in etwa zwei Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben nebeneinander in eine großzügige ofenfeste Form legen. Mit Weihnachtsbier gleichmäßig übergießen und in den Ofen bei etwa zweihundert Grad schieben. Zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten rösten dabei ein bis zwei Mal mit etwas Bratflüssigkeit beträufeln bis alles goldbraun glänzt und duftet
Servieren:
Saumagenscheiben mit etwas Bratensud aus Bier beträufeln. Mit samtigem Kartoffelpüree oder knusprigen Semmelknödeln und frischem Rotkraut oder Sauerkraut anrichten. Sofort genießen am besten auf vorgewärmten Tellern servieren damit alles warm bleibt
Ein Plate mit Saumagen, Maronen und Weihnachtsbier. Anheften
Ein Plate mit Saumagen, Maronen und Weihnachtsbier. | kocholia.com

Das solltest du wissen

Sättigend und nahrhaft perfekt für Festtage

Ein Klassiker der pfälzischen Küche mit moderner Note

Die Aromen werden beim Rösten noch intensiver

Eignet sich gut zur Vorbereitung und Aufbewahrung

Mein persönliches Highlight ist das Zusammenspiel von Maronen und Majoran das die winterliche Würze hebt. Als Kind war ich immer ganz gespannt wenn mein Vater den Saumagen anschnitt der Duft von Bier und Gewürzen war für mich echtes Weihnachtsgefühl.

Aufbewahrung

Saumagen lässt sich wunderbar abgedeckt im Kühlschrank zwei bis drei Tage frisch halten. Die Scheiben kann man sogar kalt genießen entweder fein aufgeschnitten aufs Brot oder kurz in der Pfanne angeröstet. Zum Einfrieren eignet sich das Gericht ebenfalls hervorragend einfach portionsweise in geeignete Behälter geben und langsam wieder erwärmen damit die Füllung saftig bleibt.

Zutaten-Tauschideen

Wer keinen Schweinemagen bekommen kann, kann Schweinedarmhüllen oder als rustikale Alternative auch ein Schweinenetz nehmen. Maronen lassen sich saisonabhängig auch mal durch geröstete Haselnüsse ersetzen für eine nussigere Variante. Wer auf Alkohol verzichten möchte ersetzt Weihnachtsbier durch eine kräftige Brühe mit etwas Malzextrakt.

Beilagen und Serviertipps

Besonders gut schmecken dazu ein cremiger Kartoffelstampf oder selbstgemachte Semmelknödel die viel von der Sauce aufnehmen. Je nach Geschmack passt Rotkraut mit Äpfeln oder ein gutes Sauerkraut perfekt dazu. Ein Klecks grobkörniger Senf rundet den Geschmack ab ich serviere gerne einen süßen Senf dazu.

Ein prägnantes Bild, das eine Saumagen mit Maronen und Weihnachtsbier zeigt, ist auf dem Teller. Anheften
Ein prägnantes Bild, das eine Saumagen mit Maronen und Weihnachtsbier zeigt, ist auf dem Teller. | kocholia.com

Hintergrund zur Tradition

Saumagen ist ein Klassiker der pfälzischen Küche der früher vor allem zu besonderen Anlässen gegessen wurde. Maronen als Füllung sind eine typische Winterzutat in vielen Regionen und das Weihnachtsbier bringt eine festliche Komponente ins Spiel. Ein solches Gericht bringt alle an einen Tisch und verbindet Generationen durch den gemeinsamen Genuss.

FAQ zu den Rezepten

→ Welche Beilagen passen zu Saumagen mit Maronen?

Am besten eignen sich Rotkraut, Sauerkraut, Kartoffelpüree oder Semmelknödel als klassische Begleiter.

→ Wie gelingt die Füllung besonders aromatisch?

Frische Kräuter wie Majoran, frisch geriebene Muskatnuss und hochwertige Maronen sorgen für ein ausgewogenes Aroma.

→ Kann man anstelle von Schweinemagen auch Alternativen verwenden?

Die Füllmasse lässt sich alternativ in ein Schweinenetz oder eine große Schweinedarmhülle geben.

→ Welches Bier eignet sich für das Rösten im Ofen?

Weihnachtsbier mit malziger, leicht gewürzter Note bringt einen harmonisch würzigen Geschmack.

→ Wie verhält sich das Gericht bei Allergien?

Die Zubereitung enthält Ei und je nach Biersorte eventuell Gluten, deshalb auf entsprechende Produkte achten.

→ Wie können Reste weiterverwendet werden?

Reste schmecken kalt aufgeschnitten hervorragend mit Senf und Bauernbrot als Aufschnittgericht.

Saumagen mit Maronen Weihnachtsbier

Gefüllter Saumagen mit Maronen, Kartoffeln und Weihnachtsbier – festlicher Genuss aus der Pfalz.

Vorbereitungszeit
40 min
Kochzeit
120 min
Gesamtzeit
160 min

Kategorie: Festtagsgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch (Pfalz, festlich interpretiert)

Ertrag: 6 Portionen

Spezielle Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Füllung

01 600 g Kartoffeln, mehligkochend
02 300 g vorgekochte Maronen
03 300 g Schweinebauch, gekocht und gewürfelt
04 200 g Schweinehack
05 1 Zwiebel, fein gehackt
06 2 EL Schmalz oder Butter
07 1 Ei
08 1 TL Majoran
09 ½ TL Muskatnuss, frisch gerieben
10 Salz & Pfeffer

→ Zum Garen & Rösten

11 1 gereinigter Schweinemagen (oder eine große Schweinedarmhülle, beim Metzger erhältlich)
12 500 ml kräftige Fleischbrühe
13 300 ml Weihnachtsbier (malzig, leicht gewürzt)
14 2 Lorbeerblätter
15 4 Wacholderbeeren

→ Zum Servieren

16 Rotkraut oder Sauerkraut
17 Kartoffelpüree oder Semmelknödel

Anleitung

Schritt 01

Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Salzwasser weich kochen. Zusammen mit den Maronen grob zerstampfen.

Schritt 02

Zwiebel in Schmalz glasig dünsten. Zusammen mit Schweinebauch, Schweinehack, Ei und Gewürzen zur Kartoffel-Maronen-Masse geben. Gut vermengen, kräftig abschmecken.

Schritt 03

Den vorbereiteten Saumagen (oder Hülle) mit der Masse locker befüllen und gut zunähen/abbinden. In heißer Brühe mit Lorbeer und Wacholder ca. 90 Minuten bei schwacher Hitze gar ziehen lassen (nicht kochen!).

Schritt 04

Den gegarten Saumagen etwas abkühlen lassen, in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. In eine ofenfeste Form legen, mit Weihnachtsbier übergießen und im Ofen bei 200°C 20–25 Minuten rösten, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Schritt 05

Mit dem Bratfond aus Bier beträufeln. Dazu Rotkraut oder Sauerkraut und Kartoffelbeilage servieren.

Hinweise

  1. Für noch mehr Aroma kann etwas Spekulatius-Gewürz oder Nelke ins Weihnachtsbier gegeben werden.
  2. Reste schmecken kalt aufgeschnitten mit Senf und Bauernbrot.
  3. Wer keinen Schweinemagen verwenden möchte, kann die Masse in Schweinenetz wickeln.

Benötigte Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Schöpfkelle & Küchengarn
  • Ofenfeste Form

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier.
  • Kann Gluten enthalten (je nach Bierwahl).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 540
  • Fett: 32 g
  • Kohlenhydrate: 34 g
  • Eiweiß: 28 g