
Dieses knusprige Schweineschnitzel mit frischem Frühlingsaspargus ist eine wunderbare Art, die Spargelzeit zu feiern. Der Kontrast zwischen dem knusprigen Schnitzel und dem zarten Aspargus macht dieses Gericht zu einem perfekten Frühlingserlebnis.
Ich habe dieses Gericht zum ersten Mal für ein Familiendinner im Frühling zubereitet und seitdem ist es ein absoluter Favorit. Meine Kinder lieben die knusprige Panade und selbst Gemüsemuffel greifen beim Aspargus begeistert zu.
Zutaten
- 4 Schweinekoteletts: etwa 150g pro Stück, ausgewählt für ihre optimale Dicke und Zartheit
- 500g Aspargus: die holzigen Enden entfernt, frisch aus der Saison schmeckt am besten
- 100g Allzweckmehl: bildet die Basis für eine perfekt haftende Panade
- 2 große Eier: sorgen für die nötige Bindung zwischen Mehl und Brösel
- 150g Paniermehl: für die ultimative Knusprigkeit, wähle grobkörnige für extra Textur
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken, nutze grobes Meersalz für mehr Geschmack
- 1 Teelöffel Paprika: fügt eine subtile Würze und schöne Farbe hinzu
- 2 Esslöffel frische Petersilie: gehackt, bringt Frische in das Gericht
- 1 Esslöffel frische Schnittlauch: gehackt, für einen milden Zwiebelgeschmack
- 2 Esslöffel Olivenöl: wähle ein hochwertiges für das Braten
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heize den Ofen auf 200°C vor. Dies ist wichtig, falls du die Schnitzel warmhalten musst, während du den Aspargus zubereitest.
- Fleisch würzen:
- Würze die Schweinekoteletts großzügig mit Salz, Pfeffer und Paprika auf beiden Seiten. Klopfe die Gewürze sanft in das Fleisch ein, damit sie gut haften.
- Panierstation vorbereiten:
- Richte drei tiefe Teller nebeneinander an. Fülle den ersten mit Mehl, den zweiten mit verquirlten Eiern und den dritten mit Paniermehl. Achte darauf, dass alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind, für eine konsistente Panade.
- Fleisch panieren:
- Wende jedes Schweinekotelett zuerst im Mehl und klopfe überschüssiges ab. Dann tauche es vollständig in die Eier und zum Schluss in die Semmelbrösel. Drücke die Brösel sanft an, damit sie gut haften und eine gleichmäßige Schicht bilden.
- Schnitzel braten:
- Erhitze Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Brate die Schnitzel für etwa 3-4 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen und die Hitze anzupassen, falls die Panade zu schnell braun wird.
- Aspargus blanchieren:
- Während die Schnitzel braten, blanchiere den Aspargus für 2-3 Minuten in kochendem Salzwasser. Gieße ihn ab und gib ihn sofort in ein Eiswasserbad, um den Garprozess zu stoppen und die leuchtend grüne Farbe zu erhalten.
- Aspargus mit Kräutern anbraten:
- Sautiere den blanchierten Aspargus in einer separaten Pfanne mit etwas Olivenöl. Würze mit Salz, Pfeffer und den frischen Kräutern. Brate ihn für 2-3 Minuten, bis er durchgewärmt, aber noch bissfest ist.
- Anrichten:
- Serviere die Schnitzel heiß mit dem Kräuteraspargus als Beilage. Garniere mit zusätzlichen frischen Kräutern und einem Zitronenspalte für extra Frische.

Die Kombination von Petersilie und Schnittlauch mit dem Aspargus ist für mich das Highlight dieses Gerichts. Als ich es zum ersten Mal für meine Familie zubereitete, war mein Sohn überrascht, wie gut ihm Aspargus schmecken kann. Seitdem freut er sich jedes Jahr auf die Spargelzeit.
Aufbewahrungstipps
Bewahre übrig gebliebene Schnitzel und Aspargus getrennt voneinander in luftdichten Behältern im Kühlschrank auf. Sie halten sich bis zu 2 Tage. Um die Knusprigkeit wiederherzustellen, erhitze die Schnitzel im Ofen bei 180°C für etwa 10 Minuten. Den Aspargus kannst du kurz in der Pfanne aufwärmen oder kalt in einem Salat genießen.
Zutatenvariationen
Wenn du kein Schweinefleisch magst, kannst du die Schnitzel auch mit Hühnerbrust oder Kalbfleisch zubereiten. Für eine vegetarische Version funktionieren Selleriescheiben oder feste Tofu-Scheiben hervorragend. Bei den Kräutern kannst du je nach Geschmack experimentieren – Dill und Basilikum passen ebenfalls gut zum Aspargus.

Serviervorschläge
Dieses Frühlingsschnitzel mit Kräuteraspargus passt wunderbar zu Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln. Eine leichte Zitronensauce oder ein Klecks Joghurt mit Kräutern rundet das Gericht ab. Als Getränk empfehle ich einen trockenen Riesling oder ein helles Bier für die perfekte Balance zu den knusprigen Schnitzeln.
Kultureller Hintergrund
Das Schnitzel ist ein traditionelles Gericht in vielen europäischen Ländern, besonders in Deutschland und Österreich. Ursprünglich wurde es mit Kalbfleisch als "Wiener Schnitzel" zubereitet, aber die Variante mit Schweinefleisch hat sich besonders in Deutschland etabliert. Die Kombination mit Sparger ist eine moderne Interpretation, die die Frühlingsaromen Deutschlands einfängt.
FAQ zu den Rezepten
- → Kann ich statt Schweinefleisch auch Hähnchen verwenden?
Ja, Hähnchenbrust eignet sich hervorragend als Alternative. Achten Sie darauf, dass das Fleisch dünn geklopft wird und reduzieren Sie die Garzeit auf etwa 2-3 Minuten pro Seite, da Hähnchen schneller gart als Schweinefleisch.
- → Wie erkenne ich, dass der Spargel perfekt gegart ist?
Perfekt gegarter Spargel sollte zart, aber noch leicht bissfest sein. Nach dem Blanchieren (2-3 Minuten) und kurzem Anbraten sollte er sich mit einer Gabel leicht einstechen lassen, ohne zu zerfallen.
- → Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?
Die Schnitzel können Sie bis zum Panieren vorbereiten und gekühlt aufbewahren. Das endgültige Braten und die Spargel-Zubereitung sollten jedoch kurz vor dem Servieren erfolgen, um die Knusprigkeit und Frische zu gewährleisten.
- → Welche Beilage passt gut zu diesem Gericht?
Klassische Beilagen sind Kartoffelpüree, Bratkartoffeln oder ein leichter Kartoffelsalat. Für eine leichtere Variante passt auch ein frischer gemischter Salat oder Zitronenreis sehr gut dazu.
- → Wie kann ich das Schnitzel besonders knusprig bekommen?
Für ein besonders knuspriges Schnitzel sollten Sie das Fleisch dünn klopfen, die Panade gut andrücken und in ausreichend heißem Öl braten. Wichtig ist auch, die Schnitzel nicht zu überladen – braten Sie lieber in mehreren Durchgängen.
- → Welche Kräuter eignen sich alternativ für den Spargel?
Neben Petersilie und Schnittlauch passen auch Dill, Estragon oder Zitronenthymian hervorragend zum Spargel. Sie können die Kräuter nach Geschmack variieren oder kombinieren.