
Diese herzhafte deutsche Linsensuppe ist ein absoluter Klassiker in meiner Küche geworden wenn draußen die Temperaturen fallen und man sich nach etwas Wärmendem und Sättigendem sehnt kommt dieser Eintopf bei uns auf den Tisch. Die Mischung aus zarten Linsen Wurzelgemüse und herzhaften Würstchen macht jede Portion zu einem echten Wohlfühlgericht das wunderbar sättigt und dabei ganz simpel zuzubereiten ist.
Meine Familie wünscht sich dieses Gericht sobald es draußen ungemütlich wird Wir lieben den würzigen Duft in der Küche wenn die Suppe langsam vor sich hin köchelt und alle um den Esstisch zusammenkommen Das erste Mal habe ich sie für meine Kinder gemacht als sie vom Schlittenfahren heimkamen seitdem ist sie unser Winterritual
Zutaten
- Braune oder grüne Linsen: sie bilden den Hauptbestandteil und bringen eine wunderbare Sämigkeit Achte auf frische Linsen die keine Risse zeigen
- Deutsche Würstchen: typischerweise Frankfurter oder Wiener die sorgen für Würze eine hohe Qualität hebt den Geschmack merklich
- Geräucherter Speck: verleiht ein herrlich rauchiges Aroma Optional für vegetarische Varianten einfach weglassen Achte auf gute Metzgerqualität
- Große Zwiebel: gibt der Suppe Tiefe Eine feste Zwiebel mit glänzender Schale verwenden
- Karotten und Selleriestangen: klassisches Suppengemüse für Süße und Würze Frisch und fest wählen
- Festkochende Kartoffeln: machen die Suppe sättigender und sämig im Biss Perfekt sind Sorten wie Linda oder Sieglinde
- Knoblauch: gibt eine feine Würznote Verwende frische Knollen statt fertigem Hack
- Gemüse oder Rinderbrühe: ist die flüssige Basis Je aromatischer desto besser Schau beim Einkauf auf natürliche Zutaten und wenig Zusatzstoffe
- Pflanzenöl: braucht es zum Anrösten Raffiniertes Sonnenblumen oder Rapsöl ist ideal denn es bleibt beim Erhitzen neutral
- Lorbeerblätter und optional Majoran: geben den typischen Geschmack Lorbeer immer ganz hinzufügen nach Möglichkeit getrockneten Majoran aus regionalem Anbau
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: sind unverzichtbar für die perfekte Würze Frisch aus der Mühle gibt mehr Aroma
- Frische Petersilie zum Garnieren: rundet alles mit Frische ab Nimm glatte Petersilie und hacke sie kurz vor dem Servieren
Zubereitung
- Vorbereiten des Specks:
- Den Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und das Öl hineingeben Speckwürfel zufügen und langsam auslassen bis sie goldbraun und leicht knusprig sind Dies setzt Röstaromen frei die den Geschmack der Suppe tragen
- Gemüse anschwitzen:
- Jetzt Zwiebeln Karotten Sellerie und Knoblauch hinzugeben Unter häufigem Rühren rund vier Minuten anschwitzen Das Gemüse soll dabei weich werden aber keine Farbe nehmen Nur so entfaltet sich die typische Suppenbasis
- Linsen Kartoffeln und Gewürze zugeben:
- Linsen gut abspülen dann gemeinsam mit gewürfelten Kartoffeln Lorbeer und eventuell Majoran einrühren Alles kurz mit dem Gemüse vermengen damit die Aromen sich verbinden
- Suppe aufsetzen:
- Jetzt kommt die Brühe dazu Aufgießen und einmal kräftig aufkochen lassen Dann Hitze herunterschalten und die Suppe abgedeckt 30 bis 35 Minuten sanft köcheln lassen Die Linsen sollten am Ende schön weich aber nicht zerfallen sein
- Würstchen erwärmen:
- Die in Scheiben geschnittenen Würstchen werden zur Suppe gegeben Die Suppe noch fünf bis zehn Minuten offen weiterköcheln bis die Würstchen komplett heiß und saftig sind Bei Bedarf noch mit etwas Brühe strecken
- Abschmecken und anrichten:
- Nun alles noch mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen Lorbeerblätter entfernen Die fertige Suppe in Schüsseln servieren und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen Wer mag kann etwas Essig oder eine Prise Zucker zugeben das sorgt für eine schöne Balance

Meine persönliche Lieblingszutat ist der geräucherte Speck Schon der Duft beim Anbraten macht so viel Vorfreude Meine Oma hat den Speck immer frisch vom Markt geholt das war wie ein Versprechen für eine köstliche warme Mahlzeit
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Suppe hält sich im Kühlschrank bis zu fünf Tage in einem luftdichten Behälter Durch das Aufwärmen schmeckt sie noch runder Falls du viel vorkochst lass die Suppe nach dem Kochen komplett abkühlen und fülle sie portionsweise in geeignete Behälter ein Im Tiefkühlfach bleibt sie so bis zu drei Monate lecker Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank oder direkt im Topf bei niedriger Hitze
Zutaten ersetzen
Vegetarier lassen einfach Speck und Wurst weg Gebe stattdessen ein paar Tropfen Rauchöl hinzu oder röste etwas Räuchertofu für den Umamigeschmack Wer keine Kartoffeln mag kann diese durch Süßkartoffeln oder Pastinaken austauschen Die Brühe kannst du ganz nach Gusto zwischen Fleisch und Gemüse wählen
Servierideen
Mit frischem Bauernbrot oder knusprigem Schwarzbrot ist diese Suppe ein Traum Wer mag kann auch einen Klecks Senf auf den Teller geben oder etwas Essig darüber träufeln Traditionell passt auch eine Portion Kartoffelpüree als Beilage Manche rühren gerne einen Löffel saure Sahne ein dann aber auf die Milcheiweiß Unverträglichkeiten achten

Wenn du neue Lieblingsrezepte suchst ist diese Suppe eine perfekte Wahl und sie bringt echtes Wohlfühlgefühl auf den Tisch Bei uns sind immer alle begeistert Auch Gäste fragen oft nach dem Rezept weil der Geschmack so ehrlich und handgemacht ist
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Linsensorte eignet sich am besten?
Braune oder grüne Linsen sind ideal, da sie beim Kochen ihre Form behalten und ein herzhaftes Aroma bieten.
- → Kann die Suppe vegetarisch zubereitet werden?
Einfach den Räucherspeck und die Würstchen weglassen sowie Gemüsebrühe verwenden. So bleibt das Gericht fleischfrei.
- → Wie bekomme ich einen besonders würzigen Geschmack?
Räucherspeck, Gewürze wie Lorbeer und Marjoran sowie hochwertige Brühe sorgen für einen intensiven Geschmack.
- → Kann ich die Suppe einfrieren?
Ja, sie lässt sich gut in Portionen einfrieren. Vor dem Servieren langsam aufwärmen und eventuell frische Kräuter hinzufügen.
- → Mit welchem Brot serviert man die Suppe traditionell?
Kräftiges Bauernbrot oder Roggenbrötchen passen hervorragend und ergänzen die Suppe geschmacklich.
- → Welche Beilagen sind geeignet?
Ein grüner Salat oder eingelegtes Gemüse bieten einen frischen Kontrast zur würzigen Suppe.