Merken Diese cremige Kartoffel-Lauch-Suppe ist seit Jahren mein Liebling, wenn es draußen kalt ist und ich etwas wirklich Wohltuendes brauche. Sie ist schnell zubereitet, schmeckt samtig und wärmt von innen – ein absolutes Wohlfühlgericht für die ganze Familie.
Ich habe diese Suppe das erste Mal an einem verschneiten Sonntag gekocht, als nur noch ein paar Kartoffeln und Lauch im Kühlschrank waren. Seitdem fragen meine Kinder regelmäßig danach, vor allem nach Winterspaziergängen oder wenn sie sich nach etwas Wärmendem sehnen.
Zutaten
- Große Lauchstangen: Der milde, herzhafte Geschmack macht Lauch zur Seele der Suppe. Verwende nur die weißen und hellgrünen Teile und achte darauf ihn gründlich zu waschen damit kein Sand zurückbleibt.
- Yukon Gold Kartoffeln: Diese Sorte sorgt für eine herrlich cremige Konsistenz und nimmt gleichzeitig die Aromen gut auf. Du kannst auch mehligkochende Kartoffeln wie Russet verwenden.
- Mittlere Zwiebel: Gibt Tiefe und eine süßliche Basis, am besten eine frische feste Zwiebel wählen.
- Knoblauchzehen: Bringt Sanftheit und Aroma ins Spiel, frischer Knoblauch sorgt für mehr Geschmack als Pulver.
- Gemüsebrühe: Die Basis für Geschmack. Je hochwertiger die Brühe, desto runder das Endergebnis. Selbstgemacht ist ideal, sonst auf eine gute Bio-Brühe achten.
- Vollmilch oder Sahne: Für herrliche Cremigkeit. Wer es leichter mag, nimmt Milch; für ein festlicheres Gericht eignet sich Sahne. Wer vegan bleiben will, kann Hafercuisine oder Mandeldrink nehmen.
- Ungesalzene Butter: Sorgt für einen runden Geschmack. Wer vegan essen will, kann einfach Olivenöl verwenden.
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer: Grundgewürze zum Abschmecken. Anfangs lieber sparsamer verwenden und zum Schluss nach Geschmack nachwürzen.
- Gemahlene Muskatnuss: Bringt eine feine warme Note. Kann sparsam dosiert werden, am besten frisch gerieben.
- Frische Schnittlauchröllchen oder gehackte Petersilie: Für das i-Tüpfelchen und einen frischen Farbakzent.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Aromaten anschwitzen:
- Zuerst die Butter in einem großen Topf auf mittlerer Hitze schmelzen lassen. Lauch und Zwiebel zugeben und unter häufigem Rühren ungefähr acht Minuten glasig und weich dünsten, ohne dass sie Farbe annehmen. Das langsame Garen entfaltet einen milden süßlichen Geschmack und baut das Aromenfundament auf.
- Knoblauch einarbeiten:
- Die fein gehackten Knoblauchzehen hinzufügen und für etwa eine Minute sanft mitrösten, bis sie duften. Nicht zu heiß werden lassen damit der Knoblauch nicht bitter wird.
- Kartoffeln und Gewürze zugeben:
- Jetzt die gewürfelten Kartoffeln mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss einrühren. Alles gut vermengen damit jede Kartoffel Kontakt zu den Gewürzen hat.
- Flüssigkeit angießen und aufkochen:
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Einmal kräftig aufkochen lassen. Dann die Hitze zurückdrehen und den Topf abdecken.
- Sanft köcheln lassen:
- Die Suppe bei schwacher Hitze zugedeckt zwanzig Minuten leise simmern lassen bis die Kartoffeln vollkommen weich sind. So kann sich das Aroma der Zutaten optimal entfalten.
- Pürieren:
- Den Topf vom Herd ziehen. Mit dem Stabmixer direkt im Topf fein pürieren bis die Suppe samtig glatt ist. Wer keinen Pürierstab hat, kann portionsweise vorsichtig im Standmixer pürieren und anschließend in den Topf zurückgeben.
- Verfeinern:
- Milch oder Sahne nun unter ständigem Rühren langsam einarbeiten. Die Suppe sollte nicht nochmal aufkochen sondern nur sanft erhitzt werden damit sie cremig bleibt.
- Abschmecken und servieren:
- Abschließend die Suppe noch einmal kosten und nach Bedarf nachwürzen. In Schalen füllen und mit Schnittlauchröllchen oder frischer Petersilie bestreuen. Ein kleines Stück knuspriges Brot macht das Genuss-Erlebnis perfekt.
Merken Mein Herz hängt besonders am Lauch in dieser Suppe. Er macht sie nicht nur sanft und süßlich, sondern erinnert mich immer an das Sonntagsessen meiner Oma. Diese Suppe gehörte dort zur festen Winterküche und wurde oft in die Thermoskanne gefüllt wenn wir zum Rodeln rausgingen.
So bewahrst du die Suppe am besten auf
Im Kühlschrank hält sie sich gut drei Tage in einem gut abgeschlossenen Behälter. Sie schmeckt oft sogar noch intensiver wenn sie durchgezogen ist. Zum Erwärmen nur sanft erhitzen damit Milch oder Sahne nicht ausflocken.
Wie wandelst du Zutaten ab
Yukon Gold gibt die beste Cremigkeit aber du kannst mit jeder mehligkochenden Kartoffel arbeiten. Für eine vegane Variante Butter durch Olivenöl ersetzen und auf Hafercuisine oder Mandeldrink umsteigen. Wenn du magst kannst du noch einen Schuss Weißwein vor dem Brühe-Angießen zufügen für feine Säure.
Serviervorschläge
Ein frischer grüner Salat und knuspriges Bauernbrot machen die Suppe zum vollständigen Abendessen. Für ein festliches Menü kannst du sie in kleinen Tassen als Vorspeise anrichten. Ein Klecks Crème fraîche obenauf sorgt für extra eleganten Schmelz.
Merken Der Duft dieser Suppe weckt bei uns jedes Mal Kindheitserinnerungen an verschneite Nachmittage am Küchentisch. Und es gibt einfach kein besseres Gefühl als den ersten Löffel heißer Kartoffel-Lauch-Suppe an einem kalten Winterabend.
Fragen rund um das Rezept
- → Wie gelingt die Suppe besonders cremig?
Nach dem Pürieren Sahne oder Milch unterrühren und nicht zu stark erhitzen. Yukon Gold Kartoffeln sorgen für extra Cremigkeit.
- → Kann ich die Suppe vegan zubereiten?
Ersetze Butter durch Olivenöl und verwende pflanzliche Milch oder Sahne für eine vegane Variante.
- → Welche Kräuter passen am besten zur Suppe?
Frischer Schnittlauch oder Petersilie verleiht zusätzliche Frische und bringt einen feinen Geschmack.
- → Wie kann ich die Suppe aufbewahren?
Nach dem Kochen abkühlen lassen, in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu drei Tage lagern.
- → Welche Beilagen sind empfehlenswert?
Knuspriges Baguette oder frisches Bauernbrot passen ideal zur Suppe und machen sie sättigender.
- → Kann ich andere Kartoffelsorten verwenden?
Ja, du kannst statt Yukon Gold auch mehlig kochende Kartoffeln wie Russets verwenden.