
Dieses würzige Cranberry-Glühwein-Mocktail ist die perfekte festliche Alternative für alle die auf Alkohol verzichten möchten. Reich an winterlichen Gewürzen leuchtend rotem Cranberrysaft und frischer Zitrusnote macht dieser Genuss jede Familienfeier oder gesellige Runde besonders. Er verströmt Gemütlichkeit duftet herrlich und schmeckt Groß und Klein nicht nur zur Weihnachtszeit.
Ich habe diesen Mocktail erstmals an einem verschneiten Adventsabend für meine Familie gemacht. Seitdem ist es unser liebster Heißgetränk-Wunsch bei jedem Winterfest und kommt sogar bei Geburtstagsfeiern großartig an.
Zutaten
- Cranberrysaft: bringt kräftige Farbe und eine erfrischende Säure wähle eine ungesüßte oder leicht gesüßte Variante für den besten Geschmack
- Apfelsaft: gibt natürliche Süße und Fruchtigkeit am besten naturtrüben Saft nehmen
- Granatapfelsaft: sorgt für eine besonders schöne Farbe und Tiefe achte hier auf 100 Prozent Saft ohne Zusätze
- Orange in Scheiben: bringt Frische und rundet die Säure ab am besten Bio nehmen für aromatische Schale
- Zitrone in Scheiben: verstärkt die Frische und hebt die Gewürze bio empfiehlt sich auch hier
- Zimtstangen: wärmen und sind das Herzstück winterlicher Getränke sorge für ganze Stangen von guter Qualität
- Gewürznelken: geben Tiefe und ein feines Aroma ganze Nelken verwenden
- Sternanis: sorgt für feines Lakritz-Aroma schön aromatisch wenn frisch
- Pimentbeeren: optional für eine Nuance mehr Würze und einen Hauch Exotik sorgfältig auswählen
- Frischer Ingwer: heizt ein mit sanfter Schärfe duftet herrlich frisch
- Honig oder Ahornsirup: süßt nach Geschmack Ahornsirup ist die vegane Alternative am besten Bio-Qualität verwenden
- Frische Cranberries Orange und Zimtstangen als Garnitur: macht den Look besonders festlich besonders zu empfehlen wenn Gäste kommen
Zubereitung
- Säfte vereinen:
- Alle Säfte in einen mittelgroßen Topf geben Cranberry Apfel und Granatapfelsaft sorgfältig abmessen damit das Verhältnis stimmt
- Früchte und Gewürze zufügen:
- Orangen- und Zitronenscheiben zusammen mit Zimtstangen Nelken Sternanis Pimentbeeren und frisch aufgeschnittenem Ingwer in den Topf geben alles locker vermengen damit sich die Aromen gut verteilen
- Erhitzen und ziehen lassen:
- Die Mischung auf mittlerer bis niedriger Hitze langsam erwärmen Es darf nicht kochen sondern nur leicht simmern so entfalten die Gewürze ihr Aroma ohne bitter zu werden
- Aromen durchziehen lassen:
- 15 bis 20 Minuten sanft ziehen lassen zwischendurch mit dem Löffel die Früchte leicht andrücken um die Frische zu betonen dabei immer wieder kosten und notfalls noch etwas Saft oder Frucht dazugeben
- Süßen nach Geschmack:
- Nun probieren und mit Honig oder Ahornsirup nach eigenem Empfinden süßen sorgfältig umrühren bis der Süßstoff sich komplett aufgelöst hat
- Abseihen und servieren:
- Gewürze und Fruchtscheiben durch ein feines Sieb abgießen Die heiße Flüssigkeit direkt in Tassen oder hitzebeständige Gläser verteilen
- Dekorieren und genießen:
- Nach Lust mit ein paar frischen Cranberries Orangenscheiben und einer Zimtstange garnieren dann sofort warm servieren

Besonders liebe ich an diesem Rezept die leuchtenden Cranberrys in der Tasse Sie erinnern mich an die Winterfeste meiner Kindheit wo die bunten Getränke immer ein heimliches Highlight waren Niemand vermisst dabei den eigentlichen Wein
Aufbewahrung und Lagerung
Dieses Getränk lässt sich hervorragend vorbereiten und im Kühlschrank bis zu drei Tage lagern Am besten in einer gut verschlossenen Glasflasche aufbewahren Vor dem Servieren einfach langsam auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmen So bleibt das Aroma erhalten und es schmeckt wie frisch gekocht
Zutaten ersetzen und anpassen
Statt Cranberrysaft eignet sich auch Kirsch- oder Johannisbeersaft Für mehr Frische einfach etwas Limettensaft ergänzen Wer es besonders würzig mag kann auch eine Prise Muskat oder ein wenig Kardamom in die Mischung geben Wer auf Allergene achten muss prüft beim Frucht- und Apfelsaft die Inhaltsstoffe ganz genau
Serviervorschläge für besondere Anlässe
Mit einer Scheibe getrockneter Orange oder ein paar Granatapfelkernen wird der Look der Tassen extra festlich Für Kinderpartys den Mix vor dem Servieren abkühlen lassen und mit etwas Sprudelwasser aufgießen Die erwachsenen Gäste lieben dazu ein Stück Lebkuchen oder ein paar süße Kekse
Geschichte und Brauchtum
Der klassische Glühwein stammt ursprünglich aus Mitteleuropa Diese alkoholfreie Version vereint die Aromen von Winterfesten und Weihnachtsmärkten ohne Alkohol und ist dadurch wirklich für jeden geeignet Vor allem zu Heiligabend und Silvester oder bei Familienfeiern ist er heute mein Must-have
Saisonale Anpassungen
Im Frühling oder Sommer schmeckt dieses Getränk auch eisgekühlt frisch und fruchtig Ein paar Minzblätter geben dann eine sommerliche Note Für den Winter unbedingt die Gewürze großzügig dosieren denn je länger der Mix zieht desto komplexer wird das Ergebnis

Ich habe herausgefunden dass sich der Geschmack nach einer Nacht im Kühlschrank nochmals verstärkt und fast noch besser ist Also ruhig über Nacht ziehen lassen
Fragen rund um das Rezept
- → Wie erhalte ich einen intensiveren Geschmack?
Lassen Sie den Punsch länger ziehen oder bereiten Sie ihn einen Tag im Voraus, um die Aromen kräftiger auszulösen.
- → Welche alternative Süße wird empfohlen?
Ahornsirup eignet sich ideal für eine vegane Variante und verleiht eine feine Karamellnote.
- → Kann ich den Punsch kalt servieren?
Ja, nach dem Abkühlen kann der Punsch auf Eis oder mit etwas Sprudelwasser als erfrischendes Getränk serviert werden.
- → Wie kann das Getränk dekoriert werden?
Mit frischen Cranberries, Orangenscheiben und Zimtstangen für ein festliches Aussehen garnieren.
- → Ist das Getränk für Allergiker geeignet?
Es ist glutenfrei und ohne Alkohol. Honig kann durch Ahornsirup ersetzt werden. Achten Sie auf die Saftzutaten.
- → Welche Küchenutensilien benötige ich?
Ein mittelgroßer Topf, Sieb, Kelle und hitzebeständige Tassen sind ausreichend.