
Christstollen-Muffins mit Marzipan sind mein liebster Trick, um in der Adventszeit schnell dieses besondere Weihnachtsaroma auf den Tisch zu bringen. Statt stundenlangem Warten auf den klassischen Stollen, gibt es diese Mini-Überraschungen, die wunderbar duften und jedes Kaffeetrinken zur Feier machen.
Als ich das Rezept vor ein paar Jahren für meine Familie gebacken habe, waren die Muffins sofort verputzt und die Marzipanüberraschung wurde sogar von skeptischen Stollen-Verweigerern gefeiert.
Zutaten
- Mehl: gibt Struktur und macht das Gebäck locker, achte auf fein gemahlenes Weizenmehl
- Zucker: sorgt für Süße und eine leichte Karamellnote, greife zu feinkörnigem Zucker
- Vanillezucker: bringt weihnachtliches Aroma, natürliches Vanillearoma ist besonders intensiv
- Backpulver: sorgt für die typische Muffin-Textur, frisch geöffnetes Backpulver ist wichtig
- Zitronenabrieb: sorgt für Frische, Bio-Zitronen verwenden für kräftiges Aroma
- Stollen- oder Lebkuchengewürz: gibt die klassische Weihnachtswürze, bestes Aroma durch frische Mischungen
- Gemischtes Trockenobst und Zitronat: fügen Saftigkeit und aromatische Süße hinzu, Qualität erkennst du an glänzendem, elastischem Trockenobst
- Zerlassene Butter: macht den Teig schön zart und gibt Geschmack, hochwertige Butter verwenden
- Eier: binden und machen die Muffins luftig, möglichst frisch verwenden
- Quark: macht die Muffins feucht und leicht, Magerquark ergibt ein feines Ergebnis
- Marzipanrohmasse: als Herz der Muffins, sorge für gleichmäßig kleine Würfel für optimale Verteilung
- Puderzucker: als Finish weihnachtlicher Look, Puderzucker immer erst auf die ausgekühlten Muffins geben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten:
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze einstellen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. So kleben die Muffins nicht an und lassen sich später leicht lösen.
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Zitronenabrieb und Stollen- oder Lebkuchengewürz ganz gründlich in einer Schüssel vermengen. Dadurch verteilen sich die Aromen gleichmäßig.
- Trockenobst vorbereiten:
- Das gemischte Trockenobst und Zitronat in der Mehlmischung wälzen. So bleibt das Obst gleichmäßig im Teig verteilt und sinkt beim Backen nicht nach unten.
- Flüssige Zutaten verbinden:
- Eier, zerlassene Butter und Quark in einer anderen Schüssel gründlich verrühren. Die Masse sollte glatt und ohne Klümpchen sein.
- Teig fertigstellen:
- Die flüssigen Zutaten zügig zu den trockenen geben und alles nur so lange verrühren, bis gerade so ein gleichmäßiger Teig entsteht. Zu langes Rühren macht die Muffins trocken.
- Muffins befüllen:
- Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen. Danach jeweils einen Würfel Marzipan in die Mitte jedes Muffins drücken. Er sollte knapp mit Teig bedeckt sein.
- Backen:
- Die Muffins im vorgeheizten Ofen etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten backen, bis sie oben goldgelb sind. Mit einem Holzstäbchen kannst du prüfen, ob sie durch sind.
- Abkühlen und verzieren:
- Nach kurzem Abkühlen auf einem Gitter die Muffins großzügig mit Puderzucker bestäuben. Für das perfekte Wintergefühl den Puderzucker erst ganz zum Schluss aufstreuen.

Das solltest du wissen
Einfach vorzubereiten, auch für Backanfänger geeignet. Schmeckt warm und kalt herrlich. Marzipanfüllung bleibt auch am nächsten Tag schön saftig.
Aufbewahrungstipps
Die Christstollen-Muffins bleiben in einer gut schließenden Dose zwei bis drei Tage saftig, am besten bei Raumtemperatur lagern. Statt Puderzucker kann auch eine leichte Glasur aufgetragen werden, wenn die Muffins länger aufbewahrt werden sollen. Du kannst die Muffins wunderbar einfrieren und bei Bedarf im Ofen oder bei Zimmertemperatur auftauen.
Zutaten-Alternativen
Wer keinen Quark hat, nimmt einfachen Joghurt oder Schmand als Ersatz. Mandeln statt Marzipan funktioniert, wenn jemand kein Marzipan mag. Beim Trockenobst passen auch Cranberries oder Kirschen statt Rosinen besonders gut. Ein bisschen Rum im Teig macht das Aroma noch festlicher.

Serviervorschläge
Die Muffins schmecken solo zum Kaffee oder mit warmer Vanillesauce als Dessert. Beim Adventsbrunch kannst du sie mit Mandarinen oder frischen Orangenfilets servieren. Auch hübsch auf dem Plätzchenteller zwischen Spritzgebäck und Zimtsternen.
Wurzeln und Geschichte
Christstollen hat seinen Ursprung in Sachsen, aber jedes Bundesland hat eigene Versionen. Die Muffinform bringt den Klassiker ins Hier und Jetzt und ist perfekt für unterwegs oder schneller Genuss. Der Marzipankern erinnert an das berühmte Stollenkern-Geheimnis aus alten Zeiten.
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Art von Trockenobst eignet sich am besten?
Mischungen aus Rosinen, Korinthen, gehackten Datteln oder getrockneten Aprikosen bringen verschiedene Aromen.
- → Kann ich die Muffins auch ohne Stollengewürz backen?
Stollengewürz ist typisch, Sie können stattdessen Lebkuchengewürz oder eine Mischung aus Zimt, Muskat und Nelke verwenden.
- → Wie bleibt das Marzipan im Inneren weich?
Setzen Sie die Marzipanwürfel direkt in die Teigmitte, damit sie im Kern saftig bleiben und nicht austrocknen.
- → Kann ich die Muffins einfrieren?
Ja, die Muffins lassen sich gut einfrieren. Nach dem Auftauen mit frischem Puderzucker bestreuen.
- → Warum wird Quark im Teig verwendet?
Quark sorgt für eine besonders saftige und lockere Textur der Muffins.