Merken Zarte Hähnchenkeulen werden in einer würzigen Bier-Sauce mit Kräutern und Gemüse geschmort, wodurch sie besonders saftig werden und ein aromatisches, reichhaltiges Aroma erhalten.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal an einem regnerischen Wochenende ausprobiert und war begeistert, wie unkompliziert und köstlich es geworden ist. Besonders die Kombination aus Bier und frischen Kräutern sorgt für einen tollen Geschmack.
Zutaten
- Hähnchenkeulen: 8 Stück (ca. 1 kg)
- Zwiebel: 1 große, in Scheiben geschnitten
- Möhren: 2 Stück, geschält und in Scheiben geschnitten
- Staudensellerie: 2 Stangen, in Scheiben geschnitten
- Knoblauch: 3 Zehen, gehackt
- Bier: 330 ml (helles Bier)
- Hühnerbrühe: 250 ml
- Tomatenmark: 2 EL
- Dijon-Senf: 1 EL
- Olivenöl: 2 EL
- Salz: 2 TL
- Pfeffer: 1 TL
- Rauchpaprika: 1 TL
- Thymian: 2 Zweige frisch oder 1 TL getrocknet
- Lorbeerblatt: 1 Blatt
- Petersilie: frisch gehackt, zum Servieren (optional)
Anleitung
- Vorbereiten und Würzen:
- Hähnchenkeulen mit Küchenpapier trocken tupfen und rundherum mit Salz, Pfeffer und Rauchpaprika würzen.
- Anbraten:
- Olivenöl in einem großen Bräter erhitzen. Die Keulen rundum goldbraun anbraten (ca. 6 bis 8 Minuten) und dann herausnehmen.
- Gemüse schmoren:
- Zwiebel, Möhren und Sellerie im gleichen Topf ca. 5 Minuten anschwitzen, bis sie leicht gebräunt sind. Knoblauch dazugeben und 1 Minute mitdünsten.
- Tomaten und Senf hinzufügen:
- Tomatenmark und Senf kurz (1 Minute) unterrühren, damit sich die Aromen entfalten.
- Bier und Brühe angießen:
- Bier und Brühe zugießen und dabei den Bratensatz mit dem Kochlöffel lösen.
- Schmoren:
- Hähnchenkeulen zurück in den Topf geben, Thymian und Lorbeer hinzufügen. Zum Kochen bringen, abdecken und auf kleiner Stufe 35 bis 40 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Reduzieren und Servieren:
- In den letzten 10 Minuten offen weiter schmoren, damit die Sauce leicht eindickt. Lorbeer und Thymian entfernen, optional mit gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Merken Als meine Familie dieses Gericht gemeinsam gegessen hat, waren selbst die Kinder begeistert von der würzigen Sauce. Es bleibt immer etwas übrig, das sich perfekt für den nächsten Tag eignet.
Serviervorschläge
Besonders gut passen dazu cremiger Kartoffelstampf, knuspriges Brot oder gedämpfter Reis.
Abwandlungen
Wer es noch würziger mag, kann dunkles Bier verwenden oder frische Pilze hinzufügen. Auch etwas geräuchertes Paprikapulver sorgt für zusätzlichen Geschmack.
Werkzeuge & Zutatenhinweise
Für die Zubereitung empfiehlt sich ein Bräter oder eine tiefe Pfanne mit Deckel. Beachten Sie eventuelle Allergene, besonders bei Bier, Senf und Sellerie.
Merken Mit frischer Petersilie bestreut und einem Stück Brot dazu schmeckt dieses Gericht besonders herzhaft. Genießen Sie es am besten direkt heiß aus dem Topf.
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich ein anderes Bier verwenden?
Ja, dunkles Bier verleiht dem Gericht mehr Tiefe, alkoholfreies Bier ist ebenfalls geeignet.
- → Wie bleibt das Fleisch besonders saftig?
Das scharfe Anbraten und langsame Schmoren sorgt für saftiges, zartes Fleisch.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Kartoffelpüree, knuspriges Brot oder Reis harmonieren bestens mit der Biersoße.
- → Kann ich das Gericht glutenfrei zubereiten?
Verwenden Sie glutenfreies Bier und achten Sie auf glutenfreie Brühe.
- → Wie wird die Soße dicker?
Soße am Ende ohne Deckel einige Minuten köcheln lassen, bis sie nach Wunsch reduziert ist.
- → Eignet sich das Rezept für Gäste?
Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und eignet sich hervorragend für gesellige Runden.