Oktoberfest Knackwurst Sauerkraut

Featured in: Bayerische Spezialitäten

Dieses bayerische Gericht vereint saftige Knackwürste mit mild gewürztem Sauerkraut, angereichert mit Apfel und Zwiebel. Durch das langsame Schmoren mit Wein und Gewürzen entsteht eine aromatische, herzhafte Mahlzeit, die perfekt zu Kartoffeln oder frischem Brot passt. Das Gericht ist glutenfrei, einfach zuzubereiten und lädt ein zum Genießen geselliger Herbstabende. Mit frischer Petersilie und Senf serviert, bringt es Oktoberfest-Stimmung direkt auf den Tisch.

Updated on Fri, 24 Oct 2025 22:20:44 GMT
Oktoberfest Knackwurst & Sauerkraut: Smoked sausages simmered in tangy sauerkraut with apples and onions. Merken
Oktoberfest Knackwurst & Sauerkraut: Smoked sausages simmered in tangy sauerkraut with apples and onions. | kocholia.com

Dieses herzhafte Oktoberfest Knackwurst mit Sauerkraut ist ein echter Klassiker aus Bayern und genau das Richtige, wenn du Lust auf würzige Hausmannskost hast. Zart-knackige Würste werden sanft in einer aromatischen Sauerkrautpfanne mit Apfel und Zwiebel geschmort und bringen Oktoberfest-Flair direkt zu dir nach Hause.

Ich habe dieses Gericht das erste Mal zu einem Oktoberfestabend mit Freunden gekocht – seitdem gehört es zu meinen liebsten Familiengerichten für den Herbst. Meine Kinder freuen sich immer besonders, wenn der Duft von Sauerkraut und Äpfeln durch die Küche zieht.

Zutaten

  • Knackwurst: Frisch und fleischig besorg sie am besten beim Metzger deines Vertrauens. Achte auf eine glatte Haut und gleichmäßige Farbe
  • Zwiebel: Gibt Süße und Tiefe zur Sauerkrautbasis. Wähle eine schöne feste Zwiebel
  • Apfel: Ein säuerlicher Apfel wie Boskop oder Elstar sorgt für Frische. Feste Struktur ist ideal damit er beim Garen nicht zerfällt
  • Sauerkraut: Am besten frisches Fasskraut aus dem Kühlregal sanft abspülen um die Säure auszugleichen und so den besten Geschmack herauszuholen
  • Pflanzenöl oder Butter: Bringt alles zusammen. Butter gibt ein mildes Aroma Öl ist neutral und hitzestabil
  • Weißwein oder Apfelwein: Achte auf trockene Sorten für feines Aroma. Cidre funktioniert auch wunderbar
  • Hühner- oder Gemüsebrühe: Eine gute Brühe hebt den Geschmack. Selbstgekocht oder hochwertige aus dem Glas
  • Lorbeerblatt: Gibt Tiefe ab dem ersten Moment
  • Wacholderbeeren: Unverwechselbar bayrisch zerpresse sie leicht damit das Aroma in die Sauce übergeht
  • Kümmel: Typisch für Sauerkraut lindert Schwere und hilft der Verdauung
  • Zucker: Hebt dezent die Fruchtnoten und balanciert die Säure
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Gibt feinen Pfiff streue nach Gusto
  • Salz: Zum Abschmecken
  • Frische Petersilie: Sorgt für Farbe und letzten Frischekick
  • Deutscher Senf: Kräftig und würzig ideal als Garnitur

Zubereitungsschritte

Zwiebeln andünsten:
Öl oder Butter in einer großen Pfanne oder im Schmortopf bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Zwiebeln darin mindestens drei bis vier Minuten glasig und weich werden lassen. Immer wieder umrühren damit nichts bräunt. So entsteht der süßliche Würzgrund für das Kraut
Äpfel dazugeben:
Jetzt die Apfelscheiben hinzufügen und weitere zwei Minuten behutsam mitdünsten. Die Äpfel sollten noch Biss behalten und ihren Geschmack an die Zwiebeln abgeben
Sauerkraut und Gewürze untermischen:
Das abgetropfte Sauerkraut locker dazugeben ebenso Wein Brühe Lorbeer Wacholder Kümmel Zucker und Pfeffer. Alles gründlich vermengen und auf niedrigster Stufe langsam zum Simmern bringen sodass sich die Aromen entfalten und die Flüssigkeit aufgenommen wird
Würste schmoren:
Die Knackwürste sanft ins Sauerkraut betten. Mit Deckel abdecken und auf sehr niedriger Hitze etwa 25 bis 30 Minuten leise köcheln. Einmal in der Hälfte wenden damit sie überall gleichmäßig durchziehen und ihren Geschmack abgeben
Abschmecken:
Den Deckel öffnen Lorbeerblatt und Wacholderbeeren herausnehmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf noch etwas Brühe zugeben falls das Kraut zu trocken wirkt
Servieren:
Die heißen Würste mit ordentlich Sauerkraut anrichten. Mit Petersilie bestreuen und Senf auf kleinen Schälchen dazustellen. Wer mag serviert dazu Kartoffeln oder Brezn
Hearty Oktoberfest Knackwurst and Sauerkraut: a delicious German meal, ready to serve. Merken
Hearty Oktoberfest Knackwurst and Sauerkraut: a delicious German meal, ready to serve. | kocholia.com

Mein Lieblingsmoment bei diesem Rezept ist immer das Zerkleinern der Wacholderbeeren – dieser Duft erinnert mich an die Küche meiner Oma in Bayern. Für uns ist das Sauerkraut mit Apfel und Kümmel die perfekte Seelewärmer-Kombination an kalten Tagen.

Lagerungstipps

Sauerkrautpfanne lässt sich im Kühlschrank zwei bis drei Tage ausbewahren am besten in einem gut verschlossenen Behälter. Erwärme sie sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle damit die Würste nicht platzen. Übrig gebliebenes Sauerkraut kannst du sogar portionsweise einfrieren und nach dem Auftauen einfach sanft aufwärmen – so schmeckt das Gericht auch noch Wochen später wie frisch gekocht.

Varianten und Zutaten-Tausch

Du kannst statt Knackwurst auch Bratwurst oder grobe Mettenden verwenden. Vegetarier greifen zu Sojawürsten oder einer deftigen Gemüseseitan-Variante. Wer es noch kräftiger mag gibt am Anfang Speckwürfel zu den Zwiebeln – schon ein Esslöffel genügt für ordentlich Geschmack. Für eine extra aromatische Note schneide etwas frischen Majoran dazu oder reibe kurz vor dem Servieren ein bisschen Muskat über das Kraut.

Serviervorschläge

Traditionell wird Knackwurst mit Sauerkraut gerne mit bayrischen oder schwäbischen Kartoffeln serviert entweder als handfeste Salzkartoffeln oder als luftiges Kartoffelpüree. Ein weichkrustiges Roggenbrot ein kühles Bier oder frisch gebackene Brezen machen das Erlebnis komplett. Wer mag dekoriert mit einem Hauch Senf oder reicht süßen Senf für den bayerischen Style.

Kultureller Hintergrund

Knackwurst und Sauerkraut sind aus deutschen Küchen nicht wegzudenken besonders in der Herbst- und Winterzeit. Während des Oktoberfests werden sie als deftig-rustikales Soulfood genossen und stehen auch bei Familienfesten hoch im Kurs. In Bayern verbindet dieses Gericht Generationen und schafft Erinnerungen – für viele gehört es fest zum Beginn der kalten Jahreszeit.

Saisonale Anpassungen

Im Herbst eigenen sich reife Äpfel und frisches regionales Sauerkraut besonders gut. Im Winter kann man zum Kraut auch ein bisschen getrockneten Majoran und eine Prise Muskat geben. Wer mag ersetzt das Sauerkraut im Sommer durch mildes Weinsauerkraut oder mischt frischen Wirsing darunter.

Juicy Knackwurst sausages atop flavorful Oktoberfest sauerkraut, a perfect dish for cozy nights. Merken
Juicy Knackwurst sausages atop flavorful Oktoberfest sauerkraut, a perfect dish for cozy nights. | kocholia.com

Dieses Rezept bringt echtes Festgefühl nach Hause – genieße den Oktoberfest-Geschmack und probiere unbedingt die verschiedenen Varianten aus!

Fragen rund um das Rezept

Welches Fleisch passt am besten zu Sauerkraut?

Knackwurst harmoniert besonders gut durch ihre würzige, saftige Textur mit dem aromatischen Sauerkraut. Alternativ eignen sich Bratwurst oder Weisswurst.

Welche Beilagen empfehlen sich dazu?

Traditionell werden Kartoffeln, Kartoffelpüree, frisches Roggenbrot oder Brezn gereicht und runden das Gericht ab.

Wie kann ich Sauerkraut sanfter im Geschmack machen?

Durch das Abspülen und anschließende Schmoren mit Apfel und Zwiebel wird das Sauerkraut milder und erhält eine feine Süße.

Welche Gewürze sind typisch für bayerische Sauerkrautgerichte?

Bayerische Varianten nutzen Lorbeer, Wacholderbeeren, Kümmel, Pfeffer und manchmal etwas Zucker zur Abrundung.

Kann das Gericht auch vegetarisch zubereitet werden?

Ja, ersetze die Knackwürste durch vegane Alternativen und verwende Gemüsebrühe für eine fleischfreie Version.

Oktoberfest Knackwurst Sauerkraut

Herzhafte Knackwurst mit Sauerkraut, Zwiebeln und Apfel – ein bayerisches Wohlfühlessen für den Herbst.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
35 Min.
Gesamtzeit
50 Min.


Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Deutsch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Laktosefrei, Glutenfrei

Zutaten

Fleisch

01 4 Knackwürste (je etwa 100 g)

Gemüse & Obst

01 1 mittelgroße Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
02 1 mittelgroßer Apfel, geschält, entkernt und in Scheiben geschnitten
03 800 g Sauerkraut (ca. 1 3/4 lbs), abgespült und abgetropft

Vorrat

01 2 EL Pflanzenöl oder ungesalzene Butter
02 120 ml trockener Weißwein oder Apfelwein (1/2 Tasse)
03 120 ml natriumarme Hühner- oder Gemüsebrühe (1/2 Tasse)
04 1 Lorbeerblatt
05 6 Wacholderbeeren, zerdrückt (optional)
06 1 TL Kümmelsamen
07 1 TL Zucker
08 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
09 Salz nach Geschmack

Garnitur (optional)

01 Frische Petersilie, gehackt
02 Deutscher Senf

Anleitung

Schritt 01

Zwiebeln anbraten: Das Öl oder die Butter in einer großen Pfanne oder einem Schmortopf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel hinzufügen und 3–4 Minuten anbraten, bis sie weich ist.

Schritt 02

Äpfel hinzufügen: Die Apfelscheiben hinzufügen und weitere 2 Minuten anbraten, bis sie gerade weich sind.

Schritt 03

Sauerkraut und Gewürze einarbeiten: Sauerkraut, Weißwein bzw. Apfelwein, Brühe, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren (falls verwendet), Kümmelsamen, Zucker und schwarzen Pfeffer zugeben. Alles gut vermengen und zum Simmern bringen.

Schritt 04

Knackwürste garen: Die Knackwürste in die Sauerkrautmischung legen. Zugedeckt 25–30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, dabei nach der Hälfte wenden, bis die Würste durchgewärmt sind und die Aromen sich verbunden haben.

Schritt 05

Abschmecken: Mit Salz und bei Bedarf mit mehr Pfeffer abschmecken.

Schritt 06

Serviervorbereitung: Lorbeerblatt und evtl. noch vorhandene Wacholderbeeren entfernen.

Schritt 07

Servieren: Die Knackwürste auf Sauerkraut verteilen, mit frischer Petersilie bestreuen und mit einem Löffel deutschen Senf servieren.

Benötigtes Equipment

  • Große Pfanne oder Schmortopf
  • Schneidebrett und Messer
  • Kochlöffel
  • Messbecher und Messlöffel

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Kann Senf (als Garnitur) enthalten. Gelegentlich können in Würsten oder Brühe Spurenelemente von Gluten oder anderen Allergenen sein – bitte Etiketten prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 420
  • Fett: 31 g
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Eiweiß: 18 g