Merken Diese herzhaften bayerischen Laugenbrötchen bringen ein Stück deutscher Bäckereikunst direkt in deine Küche Sie sind außen goldbraun und bissfest innen wunderbar weich und passen zu jeder Brotzeit sei es für deftige Sandwiches oder einfach als Snack zwischendurch
Mein erster Versuch war an einem verregneten Sonntag und jetzt werden die Brötchen bei uns zu jeder deftigen Suppe verlangt Besonders an kalten Tagen fühlen sie sich nach purem Wohlfühlessen an
Zutaten
- Weizenbrotmehl: Hochwertiges Mehl sorgt für Fluffigkeit und eine stabile Krume am besten frisch gemahlenes oder aus regionaler Mühle verwenden
- Salz: Wichtig für Geschmack und Kruste feines Meersalz gibt ein rundes Aroma
- Zucker: Unterstützt die Hefe beim Gehen und sorgt für feine Süße bitte feinen Kristallzucker wählen
- Instanthefe: Für den sicheren Aufgang Frische Hefe geht zur Not auch aber Trockenhefe ist besonders einfach
- Lauwarmes Wasser: Fördert das Aufgehen etwa 43 Grad warm zu heiß hemmt die Hefe zu kalt verlangsamt
- Weiche Butter: Für zarte Krume und feines Aroma echte Butter bringt den typischen Geschmack
- Bade-Wasser mit Natron: Für die glänzende Kruste und speziellen Laugen-Geschmack Backnatron eignet sich auch für den Start authentischer wird es mit Spezial-Lauge
- Grobes Salz als Topping: Verleiht Biss und rustikalen Look unbedingt grobes Meersalz wählen
Zubereitung Schritt für Schritt
- Teig anrühren:
- In einer großen Schüssel Mehl Salz Zucker und Trockenhefe gut vermischen Lauwarmes Wasser und weiche Butter hinzufügen Alles kräftig rühren bis ein ungleichmäßiger klumpiger Teig entsteht
- Teig kneten:
- Den groben Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mindestens acht bis zehn Minuten mit den Händen durchkneten bis er geschmeidig und elastisch ist Ein gut gekneteter Teig lässt sich leicht in Form ziehen und federt zurück
- Teig gehen lassen:
- Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen Abdecken und an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat Das richtige Klima beschleunigt den Prozess keine Zugluft nutzen
- Brötchen formen:
- Ofen auf 220 Grad OberUnterhitze vorheizen Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben Mit den Händen sanft entgasen In acht gleich große Portionen teilen Jede Portion mit runden Bewegungen zu glatten Brötchen rollen
- Lauge vorbereiten und Brötchen tauchen:
- Vier Tassen Wasser in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen Das Natron langsam zugeben Vorsicht es schäumt heftig Mit einem Schaumlöffel je ein Brötchen für 30 Sekunden je Seite ins Natronbad tauchen Anschließend direkt auf das Backblech legen
- Einschneiden und bestreuen:
- Mit einem sehr scharfen Messer oder einer Klinge ein Kreuz auf die Oberseite schneiden Das grobe Salz großzügig darüberstreuen So bekommt jedes Brötchen die typische bayerische Optik
- Backen:
- Brötchen auf mittlerer Schiene etwa 18 bis 20 Minuten backen bis sie tief goldbraun und knusprig sind Ein kühlender Drahtrost verhindert ein Aufweichen von unten
- Abkühlen lassen:
- Die noch heißen Brötchen sofort auf einen Gitterrost legen damit sie nicht durchweichen Nach etwa zehn Minuten genießen oder ganz abkühlen lassen
Merken Mein persönlicher Favorit ist das grobe Salz als Topping denn es knuspert so schön und erinnert sofort an meine Münchner Kindheit Wenn meine Familie gemeinsam die Brötchen aus dem Ofen holt duftet die ganze Wohnung nach frischer Bäckerei
Aufbewahrung und Frische
Frische Laugenbrötchen schmecken am besten am Backtag Eingewickelt in ein Tuch oder Frischhaltebox bleiben sie ein bis zwei Tage weich und lecker Für längere Lagerung einfach vollständig abkühlen lassen dann portionsweise einfrieren Im Toaster oder Ofen schmecken sie wie frisch gebacken
Alternative Zutaten
Laktosefrei durch vegane Margarine statt Butter Du kannst auch Dinkelmehl Typ 630 verwenden wenn du es leichter magst Für noch mehr Aroma helfen Malzmehl eine Prise Muskat oder Hefewasser Erfahrungsgemäß funktioniert Trockenhefe am verlässlichsten
Serviervorschläge
Typisch deutsch sind sie mit süßem oder scharfem Senf unschlagbar oder ganz schlicht zu Butter Schinken oder Käse Sie machen sich auch toll als Burgerbrötchen und werden gerne zur Weißwurst gereicht Wenn Besuch kommt serviere ich sie gerne zu einer bayerischen Brettljause
Merken Doppelte Menge lohnt sich für kleine Familienfeiern und immer schnelle Snacks Für das beste Ergebnis die frischen Laugenbrötchen nach dem Backen direkt auf einem Gitter auskühlen lassen Der Geschmack ist unverwechselbar typisch und ein Genuss für jede Jahreszeit
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Zutaten werden für den Teig benötigt?
Verwendet werden Weizenmehl, Salz, Zucker, Hefe, lauwarmes Wasser und Butter für einen aromatischen Teig.
- → Wofür ist das Natronbad wichtig?
Das Bad in Natronwasser sorgt für die typische, glänzende und würzige Kruste der Brezelbrötchen.
- → Wie gelingt die ideale Form der Brötchen?
Teiglinge werden rund und glatt geformt, oben über Kreuz eingeschnitten und großzügig mit grobem Salz bestreut.
- → Wie bewahrt man Brezelbrötchen am besten auf?
Im Idealfall frisch verzehren oder vollständig abgekühlt einfrieren – sie bleiben bis zu zwei Monate haltbar.
- → Wie können die Brötchen serviert werden?
Perfekt pur, mit Butter, Senf oder als Grundlage für herzhafte Sandwiches – sie sind sehr vielseitig.