
Dieser cremige deutsche Käsekuchen mit Beerenstrudel vereint die reichhaltige Textur eines klassischen Käsekuchens mit der fruchtigen Frische von Beeren für ein unvergessliches Dessert.
Ich habe diesen Käsekuchen zum ersten Mal für ein Familientreffen gebacken und seitdem ist er zu unserem traditionellen Sonntagsdessert geworden. Die Kombination aus cremiger Käsemasse und fruchtigen Beeren zaubert selbst meinen kritischsten Familienmitgliedern ein Lächeln ins Gesicht.
Zutaten
Für den Boden
- Digestive Kekse: 200 g – Sie sorgen für eine buttrige stabile Basis bröseliger Konsistenz
- Ungesalzene Butter: 100 g geschmolzen – Verleiht dem Boden seinen reichen Geschmack, verwende qualitativ hochwertige Butter
Für die Füllung
- Frischkäse: 600 g zimmerwarm – Die Hauptzutat, verwende Vollfettfrischkäse für optimale Cremigkeit
- Kristallzucker: 150 g – Süßt die Masse perfekt, ohne zu überlagern
- Große Eier: 3 Stück – Binden die Füllung und sorgen für die perfekte Konsistenz
- Saure Sahne: 200 ml – Verleiht Feuchtigkeit und einen dezenten Säuretouch
- Vanilleextrakt: 1 TL – Fügt eine warme, aromatische Note hinzu
- Zitronenschale: 1 Zitrone – Die frische Zitrusnote hebt alle Aromen
Für den Beerenstrudel
- Gemischte Beeren: 200 g – Für die fruchtige Komponente, frisch oder tiefgefroren möglich
- Kristallzucker: 50 g – Balanciert die Säure der Beeren
- Zitronensaft: 1 EL – Verstärkt den Beerengeschmack
Schritt für Schritt Anleitung
Vorbereitung des Ofens und der Form
- Schritt 1:
- Den Ofen auf 180°C vorheizen. Eine Springform einfetten. Der richtige Zeitpunkt zum Vorheizen ist wichtig, damit der Käsekuchen sofort bei optimaler Temperatur backen kann.
Herstellung des Bodens
- Schritt 2:
- Die Kekse zu feinen Bröseln verarbeiten und mit der geschmolzenen Butter vermengen. Diese Mischung gleichmäßig in die vorbereitete Form drücken und mit einem flachen Boden eines Glases festdrücken für einen kompakten Boden.
Zubereitung der Käsemasse
- Schritt 3:
- Den Frischkäse mit dem Zucker cremig rühren, bis die Masse leicht und fluffig ist, etwa 3 Minuten. Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils vollständig einarbeiten. Bei diesem Schritt nicht übermixen, da sonst zu viel Luft in die Masse gerät.
Verfeinern der Füllung
- Schritt 4:
- Die saure Sahne, Vanilleextrakt und Zitronenschale unterrühren, bis alles gut verbunden ist. Die Zitronenschale gibt dem Käsekuchen eine frische Note, die perfekt mit den Beeren harmoniert.
Zubereitung des Beerenstrudels
- Schritt 5:
- Die Beeren mit Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf erhitzen, bis die Beeren leicht zerfallen und die Mischung sirupartig wird, etwa 5 Minuten. Das Fruchtaroma intensiviert sich während des Kochens.
Zusammensetzen des Käsekuchens
- Schritt 6:
- Die Käsemasse auf den Keksboden gießen und glattstreichen. Löffelweise die Beerenmischung auf die Oberfläche geben. Mit einem Messer oder Holzspieß spiralförmige Bewegungen machen, um den Beerenstrudel zu erzeugen.
Backen und Abkühlen
- Schritt 7:
- Den Käsekuchen für 60 Minuten backen, bis die Mitte noch leicht wackelt, aber nicht mehr flüssig ist. Den Ofen ausschalten und die Tür einen Spalt öffnen. Den Käsekuchen so für eine Stunde im Ofen abkühlen lassen. Dieses langsame Abkühlen verhindert Risse in der Oberfläche.
Kühlen und Servieren
- Schritt 8:
- Den Käsekuchen mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, bevor er serviert wird. Dadurch festigt sich die Textur und die Aromen können sich vollständig entfalten.
Meine Familie liebt besonders den Beerenstrudel in diesem Käsekuchen. Ich erinnere mich noch an das erste Mal, als ich ihn gebacken habe und meine Tochter völlig fasziniert davon war, wie die Beeren spiralförmige Muster bildeten.
Lagerungstipps
Dieser Käsekuchen lässt sich hervorragend aufbewahren. Abgedeckt im Kühlschrank hält er bis zu 3 Tage ohne an Geschmack zu verlieren. Für längere Lagerung kann der Käsekuchen auch eingefroren werden. Dazu einfach in Portionen schneiden, einzeln in Frischhaltefolie wickeln und in einem luftdichten Behälter für bis zu 2 Monate einfrieren. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Zutatenvariationen
Nicht immer hat man alle Zutaten zur Hand oder möchte das Rezept an persönliche Vorlieben anpassen. Statt Digestive Kekse können auch Vollkornkekse oder glutenfreie Kekse verwendet werden. Die gemischten Beeren können je nach Saison variieren, Himbeeren und Heidelbeeren ergeben besonders schöne Farbkontraste. Wer keine saure Sahne zur Hand hat, kann auch griechischen Joghurt verwenden. Für eine zitronigere Note kann der Vanilleextrakt durch Zitronenextrakt ersetzt werden.

Serviervorschläge
Der deutsche Käsekuchen mit Beerenstrudel ist ein Dessert, das für sich selbst spricht, benötigt aber trotzdem die richtige Präsentation. Serviere ihn leicht gekühlt auf einer schönen Kuchenplatte. Eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks geschlagene Sahne ergänzen den Geschmack perfekt. Frische Beeren als Garnitur verleihen zusätzliche Frische. Für ein elegantes Finish kann man den Kuchen mit etwas Puderzucker bestäuben oder mit Minzblättern dekorieren.

FAQ zu den Rezepten
- → Welche Beeren eignen sich am besten für den Beerenwirbel?
Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren ergeben eine ausgewogene Mischung, aber Sie können auch einzelne Beerensorten oder andere Kombinationen verwenden. Gefrorene Beeren funktionieren ebenfalls gut, sollten aber vor der Verwendung aufgetaut werden.
- → Kann ich den Käsekuchen im Voraus zubereiten?
Ja, dieser Käsekuchen lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten. Er hält sich gekühlt bis zu 3 Tage frisch und kann sogar eingefroren werden (ohne Garnitur) für bis zu einem Monat.
- → Warum bekommt mein Käsekuchen Risse?
Risse entstehen oft durch zu schnelles Abkühlen. Lassen Sie den Käsekuchen wie im Rezept beschrieben in dem leicht geöffneten Ofen abkühlen. Vermeiden Sie auch zu starkes Rühren der Masse, da dies zu viel Luft einarbeiten kann.
- → Kann ich Quark anstelle von Frischkäse verwenden?
Ja, für einen traditionelleren deutschen Käsekuchen können Sie den Frischkäse vollständig oder teilweise durch Quark ersetzen. Achten Sie darauf, dass der Quark möglichst trocken ist oder lassen Sie ihn in einem Sieb abtropfen.
- → Ist dieser Käsekuchen für Vegetarier geeignet?
Ja, dieser Käsekuchen ist vegetarisch, da er keine Gelatine oder andere nicht-vegetarische Zutaten enthält. Er ist jedoch nicht vegan, da er Milchprodukte und Eier enthält.
- → Wie erkenne ich, wann der Käsekuchen fertig gebacken ist?
Der Käsekuchen ist fertig, wenn die Ränder fest sind, aber die Mitte noch leicht wackelt. Er wird beim Abkühlen weiter fest. Ein übermäßig fester Käsekuchen deutet auf Überbacken hin.