
Dieser saftige Pfirsich-Vanille-Blechkuchen ist mein absoluter Sommerliebling und begeistert Gäste bei jedem Anlass. Die Kombination aus saftigen Pfirsichen und feiner Vanille schafft ein Geschmackserlebnis, das an sonnige Tage erinnert.
Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für ein Sommerfest backte, war er innerhalb kürzester Zeit verschwunden. Seitdem gehört er zu unseren Familienklassikern, den ich besonders gerne backe, wenn die ersten reifen Pfirsiche auf dem Markt erscheinen.
Zutaten
- Mehl: Das Fundament für unseren Kuchen sorgt für die richtige Stabilität wähle ein Allzweckmehl für beste Ergebnisse
- Zucker: Verleiht die perfekte Süße achte darauf dass er nicht zu grobkörnig ist
- Backpulver: Sorgt für die lockere Textur immer auf Frische prüfen
- Salz: Hebt die Süße und die Fruchtaromen hervor eine Prise genügt
- Butter: Verleiht Geschmack und Feuchtigkeit verwende ungesalzene Butter für bessere Kontrolle über den Salzgehalt
- Milch: Sorgt für einen saftigen Teig Vollmilch ergibt das beste Resultat
- Eier: Binden den Teig und sorgen für Luftigkeit Zimmertemperatur ist ideal
- Vanilleextrakt: Gibt dem Kuchen sein charakteristisches Aroma hochwertige Vanille macht den Unterschied
- Pfirsiche: Das Herzstück unseres Kuchens wähle reife aber noch feste Früchte
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereitungen:
- Heize den Ofen auf 175°C vor und fette eine Backform mit den Maßen 23x33 cm ein. Bestäube sie leicht mit Mehl um ein Anhaften zu vermeiden. Dies ist wichtig damit der Kuchen später leicht aus der Form gelöst werden kann.
- Trockene Zutaten vermischen:
- Vermenge Mehl Zucker Backpulver und Salz in einer großen Schüssel gründlich. Achte darauf dass keine Klumpen bleiben da dies später zu trockenen Stellen im Kuchen führen kann. Ein kurzes Durchsieben der Zutaten kann hier Wunder wirken.
- Feuchte Zutaten vorbereiten:
- Schlage die Butter in einer separaten Schüssel cremig. Dies dauert etwa 2 Minuten mit dem Handrührgerät. Füge dann Milch Eier und Vanilleextrakt hinzu und verrühre alles zu einer homogenen Masse. Die Konsistenz sollte gleichmäßig sein ohne Butterklumpen.
- Teig fertigstellen:
- Gib nach und nach die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten und rühre nur so lange bis sich alles verbunden hat. Überrühren würde Gluten aktivieren und zu einem zähen Kuchen führen. Der Teig sollte glatt aber noch relativ dick sein.
- Pfirsiche unterheben:
- Falte die gehackten Pfirsiche vorsichtig unter den Teig. Verwende dabei einen Teigschaber und wende den Teig von unten nach oben damit die Früchte gleichmäßig verteilt werden aber nicht zerdrückt werden.
- Backen:
- Gieße den Teig in die vorbereitete Form und streiche ihn gleichmäßig glatt. Stelle die Form in die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens und backe den Kuchen für 30 Minuten oder bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
- Abkühlen lassen:
- Lasse den Kuchen zunächst 10 Minuten in der Form abkühlen. Die Struktur festigt sich in dieser Zeit. Stürze ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter um vollständig abzukühlen. Dies verhindert dass der Boden feucht wird.

Das musst du wissen
- Perfekt für Einsteiger geeignet
- Hält sich bei richtiger Lagerung bis zu drei Tage
- Kann wunderbar eingefroren werden
- Schmeckt lauwarm besonders gut
Ich erinnere mich noch genau wie meine Tochter bei ihrem ersten Kontakt mit diesem Kuchen strahlte. Die saftige Konsistenz und der fruchtige Geschmack haben sie sofort überzeugt. Seitdem ist der Pfirsichkuchen ihr absoluter Favorit wenn es um Nachspeisen geht.

Aufbewahrungstipps
Diesen Kuchen kannst du problemlos in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu drei Tage aufbewahren. Wenn du ihn länger haltbar machen möchtest, schneide ihn in Portionen und friere diese einzeln ein. So hast du jederzeit ein köstliches Stück Kuchen zur Hand, das nach etwa einer Stunde bei Zimmertemperatur wieder aufgetaut ist. Im Kühlschrank wird der Kuchen leider etwas trocken, daher ist dies nicht zu empfehlen.
Variationen
Der Kuchen lässt sich wunderbar an die Saison anpassen. Im Herbst funktionieren Äpfel oder Birnen hervorragend als Ersatz für die Pfirsiche. Im Winter kannst du auf Dosenfrüchte zurückgreifen – achte dann darauf, sie gut abzutropfen. Für eine besondere Note probiere eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Mandeln im Teig. Auch Gewürze wie Zimt oder Kardamom passen wunderbar und geben dem Kuchen eine ganz neue Dimension.
Serviervorschläge
Der Pfirsich-Vanille-Blechkuchen ist ein Genuss für sich, aber mit ein paar Ergänzungen wird er zum absoluten Highlight. Serviere ihn leicht warm mit einer Kugel Vanilleeis für ein unvergessliches Dessert. Eine Wolke aus geschlagener Sahne passt ebenfalls perfekt dazu. Für festliche Anlässe kannst du ihn mit einem Puderzuckersieb bestäuben oder mit karamellisierten Pfirsichscheiben dekorieren. Eine Sauce aus reduzierten Pfirsichen mit einem Schuss Amaretto rundet das Geschmackserlebnis ab.
FAQ zu den Rezepten
- → Kann ich gefrorene Pfirsiche für diesen Kuchen verwenden?
Ja, gefrorene Pfirsiche können verwendet werden. Tauen Sie sie vorher auf und lassen Sie überschüssige Flüssigkeit abtropfen, um zu vermeiden, dass der Teig zu feucht wird.
- → Wie kann ich den Pfirsich-Vanille Blechkuchen am besten aufbewahren?
Bewahren Sie den Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage auf. Für längere Frische können Sie ihn auch im Kühlschrank aufbewahren.
- → Kann der Kuchen eingefroren werden?
Ja, dieser Kuchen kann gut eingefroren werden. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie und Alufolie ein und frieren Sie ihn bis zu 3 Monate lang ein. Zum Auftauen bei Raumtemperatur stehen lassen.
- → Kann ich andere Früchte statt Pfirsiche verwenden?
Absolut! Dieser Kuchen schmeckt auch hervorragend mit Nektarinen, Aprikosen, Beeren oder einer Kombination aus verschiedenen Sommerfrüchten.
- → Ist dieser Kuchen für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet?
In der Standardversion nicht, da er Weizenmehl enthält. Sie können jedoch glutenfreies Mehl als Ersatz verwenden, achten Sie aber darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.
- → Wie erkenne ich, wann der Kuchen fertig gebacken ist?
Stechen Sie mit einem Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Bei feuchten Krümeln benötigt er noch etwas mehr Backzeit.