Merken Dieses mühelose Wurst-und-Kohl-Eintopf-Rezept bringt den authentischen deutschen Gulasch-Geschmack direkt auf den Tisch. Mit rauchiger Wurst, zartem Kohl und wärmenden Gewürzen eignet sich das Gericht perfekt für ein einfaches, gemütliches Abendessen unter der Woche.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal gekocht habe, war ich überrascht, wie unkompliziert die Zubereitung ist und wie sehr meine Familie den deftigen Geschmack geschätzt hat. Es erinnert mich immer an meine Kindheit bei meiner Oma.
Zutaten
- Geräucherte Wurst: 400 g, in Scheiben geschnitten (z. B. Kielbasa oder deutsche Wurst)
- Gelbe Zwiebel: 1 mittelgroße, gewürfelt
- Knoblauch: 2 Zehen, fein gehackt
- Möhre: 1 mittelgroße, geschält und gewürfelt
- Grüner Kohl: 1 kleiner Kopf (ca. 700 g), entkernt und fein geschnitten
- Rote Paprika: 1 Stück, gewürfelt
- Kartoffeln (optional): 2 mittelgroße, geschält und gewürfelt
- Brühe: 800 ml Rinder- oder Gemüsebrühe
- Dosentomaten: 400 g, mit Saft
- Süßes Paprikapulver: 1 EL (vorzugsweise ungarisch oder deutsch)
- Kümmel: 1 TL
- Lorbeerblatt: 1 Stück
- Majoran (getrocknet): 1 TL
- Schwarzer Pfeffer: ½ TL gemahlen
- Salz: nach Geschmack
- Pflanzenöl oder Butterschmalz: 2 EL
- Petersilie (optional): frisch gehackt als Garnitur
- Sauerrahm (optional): als Garnitur
Anleitung
- Wurst anbraten:
- Das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Wurstscheiben zugeben und etwa 5 Minuten leicht bräunen. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Gemüse dünsten:
- Zwiebel und Möhre in den Topf geben, 4 Minuten anschwitzen bis sie weich sind. Knoblauch hinzufügen und 1 Minute mitdünsten.
- Gewürze hinzufügen:
- Paprikapulver, Kümmel, Majoran, Lorbeerblatt und Pfeffer einrühren. 30 Sekunden anrösten bis es duftet.
- Kohl und weiteres Gemüse:
- Kohl, Paprika und die optionalen Kartoffeln zugeben. Gut vermengen.
- Flüssigkeit hinzugeben:
- Brühe und Tomaten samt Saft dazugeben. Aufkochen lassen.
- Wurst zurückgeben:
- Die angebratene Wurst zurück in den Topf geben und umrühren.
- Schmoren:
- Topf abdecken und 30–35 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und sich die Aromen verbunden haben. Gelegentlich umrühren und ggf. Brühe nachgießen.
- Abschmecken:
- Mit Salz würzen. Lorbeerblatt entfernen.
- Servieren:
- Heiß servieren, nach Wunsch mit Petersilie und Sauerrahm garnieren.
Merken Die ganze Familie freut sich immer, wenn dieser Eintopf auf den Tisch kommt. Besonders am Wochenende gönnen wir uns dazu frisches Brot und es wird gemeinsam geschlemmt.
Serviervorschläge
Frisches Roggenbrot eignet sich hervorragend zum Dippen in die würzige Brühe. Ein Klecks Sauerrahm oder Joghurt macht das Gericht besonders cremig.
Werkzeugtipps
Ein großer Topf oder Bräter sorgt für beste Ergebnisse. Mit einem scharfen Messer und Holzlöffel lässt sich das Gemüse leicht vorbereiten und umrühren.
Nährwertangaben
Pro Portion: ca. 385 kcal, 22 g Fett, 27 g Kohlenhydrate und 18 g Eiweiß – ideal für deftige Hausmannskost mit gutem Nährwert.
Merken Dieses Gericht ist dank der einfachen Zubereitung und dem herzhaften Geschmack ein echtes Wohlfühlrezept. Probieren Sie es aus und genießen Sie deutsche Küche auf unkomplizierte Art.
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Wurst eignet sich am besten?
Räucherkielbasa oder eine deutsche geräucherte Wurst sorgen für das typische Aroma und intensive Rauchnoten.
- → Kann ich das Gericht glutenfrei zubereiten?
Ja, wenn eine glutenfreie Wurst verwendet wird, bleibt das Gericht glutenfrei und bekömmlich.
- → Wie lange sollte das Gulasch köcheln?
Etwa 30 bis 35 Minuten bei niedriger Hitze, bis Kohl und Gemüse zart sind und die Aromen sich verbunden haben.
- → Welche Gewürze harmonieren besonders gut?
Paprika, Kümmel, Majoran sowie Lorbeerblatt verleihen dem Gericht seinen authentischen würzigen Charakter.
- → Was passt gut als Beilage?
Roggenbrot oder frisches Bauernbrot eignen sich hervorragend zum Dippen und ergänzen die kräftigen Aromen.