Merken Der Surreal Biergarten Cake Jar ist ein verspieltes, geschichtetes Dessert, inspiriert von den Aromen eines deutschen Biergartens: malziger Schokoladenkuchen, säuerliches Kirschkompott, cremiger Vanillepudding und ein Hauch von Brezel-Crunch, serviert in einem charmanten Glas.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal kreiert, um ein bisschen Biergarten-Atmosphäre zu Hause zu genießen. Die Kombination aus malzigem Schokoladenkuchen, Kirschkompott und knusprigen Brezeln erinnert mich an Sommerabende mit Freunden und Familie unter schattigen Bäumen.
Zutaten
- Schokoladen-Malz-Kuchen: 120 g Weizenmehl, 30 g Malzmilchpulver, 40 g ungesüßtes Kakaopulver, 1 TL Backpulver, 1/2 TL Natron, 1/4 TL Salz, 100 g Zucker, 2 große Eier, 120 ml Buttermilch, 60 ml Pflanzenöl, 1 TL Vanilleextrakt
- Kirschkompott: 250 g entsteinte Sauerkirschen (frisch oder gefroren), 50 g Zucker, 1 EL Zitronensaft, 1 EL Speisestärke gemischt mit 1 EL kaltem Wasser
- Vanillepudding: 300 ml Vollmilch, 2 große Eigelb, 50 g Zucker, 1 EL Speisestärke, 1 TL Vanilleextrakt
- Brezel-Crunch: 60 g Mini-Brezeln, grob zerdrückt, 25 g geschmolzene Butter, 1 EL brauner Zucker
Zubereitung
- Vorbereiten:
- Heizen Sie den Ofen auf 175°C vor. Fetten Sie eine 20 cm Backform ein und legen Sie sie aus.
- Schokoladen-Malz-Kuchen:
- Mehl, Malzmilchpulver, Kakaopulver, Backpulver, Natron, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen. In einer anderen Schüssel Eier, Buttermilch, Öl und Vanille verquirlen. Feuchte und trockene Zutaten vermischen und glatt rühren. In die Backform geben und 20-22 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Auskühlen lassen und in Würfel schneiden.
- Kirschkompott:
- Kirschen, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Speisestärkemischung einrühren und etwa 3-5 Minuten bis zum Eindicken garen. Abkühlen lassen.
- Vanillepudding:
- Milch, Eigelb, Zucker und Speisestärke in einem Topf verrühren. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze erhitzen, bis die Masse eindickt und Blasen wirft. Vom Herd nehmen, Vanille einrühren, auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Brezel-Crunch:
- Zerdrückte Brezeln mit Butter und braunem Zucker mischen. Auf ein Backblech geben und bei 175°C 8-10 Minuten goldbraun backen. Vollständig auskühlen lassen.
- Zusammenbauen:
- In jedes Glas abwechselnd Kuchenwürfel, Kirschkompott, Vanillepudding und Brezel-Crunch schichten. Wiederholen, bis das Glas gefüllt ist, mit Pudding und Brezeln abschließen. Gläser mindestens 30 Minuten kühlen.
Merken Dieses Dessert haben wir zum Geburtstag meiner Schwester serviert – die bunten Schichten und der süß-salzige Mix kamen bei Groß und Klein super an. Die Zubereitung macht auch Spaß mit Kindern.
Benötigte Utensilien
Mischschüsseln, Topf, Schneebesen, Backform, Backblech, Messbecher und -löffel, 6 Gläser (je 250 ml)
Allergeninformation
Enthält Gluten (Mehl, Brezeln), Eier, Milchprodukte und Malzmilchpulver (kann Gerste enthalten). Prüfen Sie die Zutatenliste auf versteckte Allergene.
Nährwerte pro Glas
Calories: 350, Fett: 13 g, Kohlenhydrate: 52 g, Eiweiß: 6 g
Merken Genießen Sie dieses Biergarten-Dessert gekühlt direkt aus dem Glas! Die liebevoll geschichteten Aromen machen jedes Fest besonders.
Fragen rund um das Rezept
- → Kann ich andere Früchte statt Kirschen verwenden?
Ja, Himbeeren oder Blaubeeren eignen sich hervorragend und bieten eine leckere Alternative zum Kirschkompott.
- → Wie lässt sich die Süße regulieren?
Die Zuckermenge kann in allen Komponenten nach Geschmack reduziert oder angepasst werden, besonders im Kompott und Kuchen.
- → Ist das Dessert auch glutenfrei möglich?
Mit glutenfreien Brezeln und spezieller Mehlmischung ist eine glutenfreie Variante problemlos umsetzbar.
- → Kann ich die Gläser vorbereiten?
Die Gläser lassen sich gut im Voraus schichten und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten oder über Nacht lagern.
- → Wie wird der Brezelcrunch besonders knusprig?
Die Mischung aus zerstoßenen Brezeln, Butter und braunem Zucker wird goldbraun gebacken und vollständig abgekühlt, damit sie optimal knuspert.
- → Welche Alternative zu Malted-Milk-Powder gibt es?
Milchpulver ist als Ersatz möglich, die typische Malznote kann sonst mit etwas Malzsirup ergänzt werden.