Merken Köstliche deutsche Spinatspätzle in aromatischer Knoblauchbutter: Ein einfaches, farbenfrohes Rezept für klassisches Wohlfühlessen.
Als ich dieses Gericht zum ersten Mal ausprobierte, war ich überrascht, wie einfach die Spinatspätzle zubereitet sind und wie wunderbar sie durch die Knoblauchbutter verfeinert werden.
Zutaten
- Spätzleteig: 150 g frischer Spinat (oder 100 g tiefgekühlter, aufgetaut und gut abgetropft), 3 große Eier, 250 g Weizenmehl, 1/2 TL Salz, 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuss, 2 EL Wasser (nach Bedarf)
- Knoblauchbutter: 60 g ungesalzene Butter, 3 Knoblauchzehen fein gehackt, 2 EL frische Petersilie gehackt, Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Zum Servieren: Frisch geriebener Parmesan oder Emmental (optional)
Zubereitung
- Wasser vorbereiten:
- In einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.
- Spinat zubereiten:
- Frischen Spinat 1 Minute blanchieren, abtropfen, ausdrücken und fein hacken. Bei Tiefkühlspinat darauf achten, dass er gut abgetropft und aufgetaut ist.
- Teig anrühren:
- Eier, Salz und Muskatnuss in einer Schüssel verquirlen. Spinat hinzufügen und gut vermischen.
- Mehl einarbeiten:
- Mehl nach und nach einrühren, bis ein zäher, klebriger Teig entsteht. Ist der Teig zu fest, esslöffelweise Wasser unterrühren, bis er weich, aber nicht flüssig ist.
- Spätzle kochen:
- Den Teig portionsweise durch einen Spätzlemacher oder ein grobmaschiges Sieb direkt ins kochende Wasser drücken.
- Spätzle abseihen:
- Spätzle garen, bis sie an die Oberfläche steigen (etwa 2–3 Minuten). Mit einer Schaumkelle herausheben und in ein Sieb geben. Wiederholen, bis der ganze Teig verbraucht ist.
- Knoblauchbutter zubereiten:
- Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Den fein gehackten Knoblauch zugeben und 1 Minute anschwitzen, bis er aromatisch ist.
- Spätzle schwenken:
- Die gekochten Spätzle in die Pfanne geben und 2–3 Minuten sanft in der Knoblauchbutter schwenken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren:
- Mit frischer Petersilie und nach Belieben mit geriebenem Käse bestreuen. Sofort servieren.
Merken Bei uns lieben schon die Kinder die grüne Spinatspätzle-Variante—zusammen in der Küche formen ist immer ein Highlight für die Familie.
Benötigte Utensilien
Großer Topf, Spätzlemacher oder grobmaschiges Sieb, Rührschüssel, Pfanne und Schaumkelle sind für dieses Rezept unverzichtbar.
Allergeninformationen
Enthält Ei, Weizen (Gluten), Milchprodukte (bei Käse und Butter). Für milchfreie Variante Butter durch Olivenöl ersetzen und auf Käse verzichten. Zutatenliste beachten, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 340, Fett: 15 g, Kohlenhydrate: 39 g, Eiweiß: 11 g.
Merken Genießen Sie die Spinatspätzle frisch aus der Pfanne – ein echter Genuss, der jeden Tisch begeistert.
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Art von Spinat eignet sich am besten?
Sowohl frischer als auch gefrorener Spinat eignen sich hervorragend. Frischer Spinat sollte blanchiert werden, gefrorener muss gut abgetropft sein.
- → Kann ich statt Butter eine vegane Alternative nutzen?
Ja, Olivenöl ist eine passende Alternative zur Butter und macht das Gericht milchfrei. Käse kann einfach weggelassen werden.
- → Womit kann ich die Spätzle servieren?
Traditionell werden sie mit frischer Petersilie und optional mit Parmesan oder Emmentaler bestreut. Ein leichter Salat passt gut dazu.
- → Wie kann man Spätzle am besten aufbewahren?
Gekochte Spätzle lassen sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren und in der Pfanne mit Knoblauchbutter aufwärmen.
- → Welcher Wein harmoniert zum Gericht?
Ein leichter, trockener Riesling oder ein Grüner Veltliner passt hervorragend zu Spinat und Knoblauchbutter.
- → Ist das Gericht glutenfrei umsetzbar?
Für eine glutenfreie Variante kann das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Prüfen Sie alle Zutaten auf Glutenfreiheit.