
Diese Linsensuppe mit Wiener Würstchen bringt Wärme und Gemütlichkeit direkt auf den Tisch. Sie ist ein Gericht aus meiner Kindheit und steht bis heute bei jedem nasskalten Wetter auf dem Speiseplan. Wer eine einfache, ehrliche Mahlzeit sucht, die satt macht und nach Zuhause schmeckt, ist hier genau richtig.
Diese Suppe hat mich schon oft an eiskalten Tagen nach dem Spazieren wieder aufgewärmt. Sogar mein eher mäkeliger Sohn isst sie restlos auf und fragt gleich nach Nachschlag.
Zutaten
- Braune Linsen: sorgen für einen nussigen Geschmack und halten ihre Form besonders gut beim Kochen
- Zwiebel: gibt die typische würzige Basis und sollte am besten fest und saftig sein
- Karotten: bringen natürliche Süße und Farbe, eine frische und knackige Möhre ist ideal
- Lauch: trägt zur Süße bei und bringt eine leicht zwiebelige Note, hier lohnt eine frische Stange ohne welke Blätter
- Öl: zum Andünsten, am besten mildes Rapsöl oder klassisch Sonnenblumenöl nehmen
- Gemüsebrühe: verleiht eine herzhafte Grundwürze, auf gute Qualität achten, möglichst ohne Geschmacksverstärker
- Essig: frischt das Aroma auf und hebt die Linsennoten, Apfelessig schmeckt mild, aber auch Kräuteressig passt
- Majoran: bringt einen Hauch typisch deutscher Hausmannskost, bitte getrocknet verwenden und frisch geöffnetes Gewürz nehmen
- Wiener Würstchen: machen die Suppe zum Klassiker, fein geräucherte Qualität schmeckt besonders aromatisch
- Salz und Pfeffer: sorgen für den perfekten Feinschliff, hier nach Geschmack dosieren
- Frische Petersilie: gibt grüne Farbtupfer und einen frischen Abschluss, knackig grüne Blätter verwenden
Schritt für Schritt Anleitung
- Linsen gründlich spülen:
- Linsen unter fließendem Wasser mehrfach abbrausen, bis das Wasser klar bleibt
- Gemüse vorbereiten:
- Zwiebel in kleine Würfel schneiden, Karotten schälen und würfeln, Lauch der Länge nach halbieren und gründlich auswaschen, dann in feine Ringe teilen
- Aromaten anschwitzen:
- Öl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Zwiebeln, Karotten und Lauch hineingeben, alles unter regelmäßigem Rühren etwa acht bis zehn Minuten andünsten, bis es duftet und die Zwiebeln glasig werden
- Linsen und Brühe zugeben:
- Braune Linsen in den Topf geben, Gemüsebrühe direkt dazugießen und Majoran einrühren, zum Kochen bringen
- Sanft köcheln lassen:
- Die Hitze auf kleine Flamme reduzieren, Topf abdecken und die Suppe circa dreißig Minuten leise köcheln lassen, bis die Linsen weich und angenehm bissfest sind. Zwischendurch gelegentlich umrühren und testen, ob schon genug Flüssigkeit vorhanden ist
- Wiener Würstchen ergänzen:
- Die Würstchen in dünne Scheiben schneiden, dann die letzten fünf Minuten zur Suppe geben, so bleiben sie schön saftig
- Abschmecken und servieren:
- Essig einrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren fein gehackte Petersilie darüberstreuen

Das solltest du wissen
Linsen liefern viele Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß. Ein idealer Eintopf für Meal Prep, lässt sich hervorragend vorkochen und aufbewahren. Klassisch deutsche Hausmannskost mit moderner Frische durch Essig und Petersilie. Für mich ist Majoran das Geheimnis dieses Rezepts; sein Duft erinnert mich immer an die Sonntage bei meiner Oma. Der Geschmack dieser Suppe weckt sofort Heimatgefühle und weckt alte Erinnerungen an gemeinsame rustikale Mittagessen.
Tipps zur Aufbewahrung
Die Linsensuppe hält sich im Kühlschrank bis zu vier Tage und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Die Suppe kann portionsweise eingefroren werden, dabei die Würstchen am besten erst beim Aufwärmen frisch zugeben, damit sie nicht an Aroma verlieren.
Zutaten austauschen
Anstelle von Wiener Würstchen funktionieren auch Debreziner oder klein geschnittene Mettenden. Wer es vegetarisch mag, lässt die Würstchen einfach weg und gibt eventuell Räuchertofu in feinen Würfeln dazu.
Serviervorschläge
Ein kräftiges Bauernbrot passt perfekt zur Suppe. Auch ein frischer Blattsalat dazu ist ein schöner Kontrast. Für Gäste streue ich manchmal geröstete Brotwürfel oder einen Klecks Crème fraîche als Topping obenauf.

Kultureller Hintergrund
Linsensuppe gehört in vielen Regionen Deutschlands zum festen Bestandteil der Hausmannskost. Besonders im Südwesten hat sie Tradition und war früher ein preiswertes Alltagsgericht. Heute bringt sie viele Familien noch immer beim Mittagessen zusammen und ist fester Bestandteil von Winterküche und Silvesterbräuchen.
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Linsen eignen sich für diese Suppe am besten?
Braune Linsen sind ideal, da sie beim Kochen ihre Form behalten und eine angenehme Konsistenz bieten.
- → Wann gebe ich die Wiener Würstchen hinzu?
Die Würstchenscheiben werden fünf Minuten vor Ende der Garzeit in die Suppe gelegt, damit sie warm werden, aber saftig bleiben.
- → Welchen Essig soll ich verwenden?
Ein milder Tafelessig oder Apfelessig passt sehr gut und unterstreicht den Geschmack der Linsen.
- → Wie kann ich die Suppe vegetarisch zubereiten?
Einfach die Wiener Würstchen weglassen oder vegetarische Alternativen verwenden.
- → Wie wird die Suppe am besten serviert?
Mit frischer Petersilie bestreut und nach Belieben mit knusprigem Brot servieren.