Pan-Fried Potato Pancakes

Featured in: Bayerische Spezialitäten

Kartoffelpuffer werden durch frisch geriebene Kartoffeln und Zwiebeln besonders aromatisch. Eier und Mehl sorgen für die Bindung, während goldbraunes Ausbraten in Pflanzenöl eine knusprige Oberfläche garantiert. Pfeffer und Salz ergänzen die herzhafte Note. Sofort servieren, etwa mit Sauerrahm oder Apfelmus—ideal als Beilage oder Snack. Für extra Knusper verwenden Sie mehligkochende Kartoffeln und fügen Kräuter wie Petersilie hinzu. Sie eignen sich hervorragend zu Brunch und lassen sich vielfältig kombinieren. Die einfache Zubereitung gelingt auch Kochanfängern und das Gericht ist vegetarisch.

Updated on Tue, 21 Oct 2025 15:37:30 GMT
Goldbraune, knusprige Kartoffelpuffer dampfen heiß – ein perfektes herzhaftes Gericht. Merken
Goldbraune, knusprige Kartoffelpuffer dampfen heiß – ein perfektes herzhaftes Gericht. | kocholia.com

Diese knusprigen Kartoffelpuffer mit zartem Inneren sind in meiner Familie ein echter Klassiker in der kalten Jahreszeit – perfekt als herzhafte Beilage oder sättigender Snack. Ob zum Sonntagsbrunch oder an regnerischen Tagen, sie bringen immer alle an den Tisch.

Ich habe diese Kartoffelpuffer zum ersten Mal nach einem langen Herbstspaziergang zubereitet – seitdem fragen Freunden und Familie jedes Mal danach, wenn sie den Duft riechen.

Zutaten

  • Kartoffeln: Verwende am besten festkochende oder mehligkochende Kartoffeln wie Russet sie bieten optimale Stärke für eine knusprige Hülle Entsafte sie gut um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden
  • Gelbe Zwiebel: Bringt milde Schärfe und verstärkt das Aroma am besten frisch gerieben für eine feine Konsistenz
  • Eier: Als natürliche Bindung damit die Puffer nicht auseinanderfallen Frische Eier gewährleisten Stabilität und einen schönen Glanz
  • Allzweckmehl: Hilft beim Binden und verleiht den Puffern die gewünschte Textur Achte auf feines Mehl ohne Klumpen
  • Salz: Unverzichtbar für die richtige Würze am besten grobkörniges oder feines Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer frisch gemahlen: Sorgt für eine ausgewogene milde Schärfe immer frisch mahlen für bestes Aroma
  • Pflanzenöl: Zum krossen Ausbacken nimm ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl achte auf hohe Hitzebeständigkeit

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kartoffeln vorbereiten:
Die geschälten Kartoffeln fein reiben am besten mit einer Küchenreibe oder einem Food Processor die geriebenen Kartoffeln in ein sauberes Küchentuch geben und kräftig ausdrücken so wenig Flüssigkeit wie möglich übrig lassen das macht den Unterschied zwischen knusprig und matschig
Masse mischen:
In einer großen Schüssel die ausgedrückten Kartoffeln zusammen mit der frisch geriebenen Zwiebel den Eiern Mehl Salz und Pfeffer vermengen alles so lange rühren bis die Masse zusammenhält und kein Mehl mehr zu sehen ist
Pfanne erhitzen:
Einige Esslöffel Pflanzenöl in einer großen beschichteten Pfanne auf mittlerer Hitze heiß werden lassen Die richtige Hitze sorgt für eine goldene Kruste ohne dass die Puffer zu schnell dunkel werden
Portionen formen:
Mit einem Messbecher oder Esslöffel jeweils ein Häufchen von etwa einem Viertel Tasse Kartoffelteig in die Pfanne geben und leicht platt drücken nicht zu dünn sonst werden sie trocken Die Puffer immer mit etwas Abstand ausbacken
Braten und wenden:
Die Kartoffelpuffer pro Seite etwa drei bis vier Minuten backen bis sie goldbraun und knusprig sind Wenn nötig etwas mehr Öl zufügen für die spätere Runden gleichmäßig braten
Abtropfen:
Die fertigen Puffer auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller ablegen damit überschüssiges Fett aufgesogen wird So bleiben sie schön kross und nicht fettig
Servieren:
Die Kartoffelpuffer direkt heiß servieren Nach Wunsch kann man sie klassisch mit Sauerrahm Apfelmus oder frischen Kräutern reichen
Nahaufnahme von frisch zubereiteten Kartoffelpuffern, die mit einem Klecks saurer Sahne serviert werden. Merken
Nahaufnahme von frisch zubereiteten Kartoffelpuffern, die mit einem Klecks saurer Sahne serviert werden. | kocholia.com

Meine Lieblingszutat ist definitiv die Kartoffel – ihr Geschmack ist so variantenreich Ich erinnere mich gut wie wir als Kinder zusammen Kartoffeln gerieben haben jeder wollte die knusprigste Ecke abbekommen Es sind diese gemeinsamen Momente die Kartoffelpuffer zu mehr machen als nur einem Rezept

Aufbewahrung und Aufwärmen

Kartoffelpuffer schmecken frisch am besten doch du kannst sie auch einige Stunden bei 100 Grad im Backofen warmhalten Nach dem Abkühlen kannst du sie im Kühlschrank luftdicht verpackt bis zu zwei Tage aufbewahren Zum Aufwärmen einfach kurz in der heißen Pfanne oder im Ofen nachbacken dann werden sie wieder schön knusprig

Zutaten austauschen

Wenn du glutenfrei backen möchtest kannst du das Mehl durch Kartoffelstärke oder glutenfreies Mehl ersetzen Veganer bekommen mit einem Leinsamen Ei eine ebenso gut bindende Masse Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch bringen Farbe und Frische ins Spiel

Serviervorschläge

Traditionell genießt man Kartoffelpuffer mit Apfelmus oder Sauerrahm Für ein festliches Frühstück passen pochierte Eier dazu und zum Abendbrot schmecken sie hervorragend mit Räucherlachs oder einem Salat Als Mini-Puffer sind sie ein Hit beim Buffet

Tradition und Geschichte

Kartoffelpuffer sind tief verwurzelt in der mitteleuropäischen Küche Es gibt sie in verschiedenen Varianten zum Beispiel als Reibekuchen oder Röstis Je nach Region und Familie gibt es kleine Unterschiede etwa mit Majoran Kümmel oder feiner geriebenen Kartoffeln

Saisonale Varianten

Im Frühling passen fein gehackte Wildkräuter im Sommer schmecken sie mit geriebenem Zucchini im Herbst und Winter sorgt etwas geriebener Kürbis oder Pastinake für Abwechslung Die Grundmasse ist vielseitig wandelbar

Hilfreiche Tipps

Immer kräftig ausdrücken damit die Masse wenig Wasser enthält Die Temperatur der Pfanne nicht zu hoch sonst verbrennen sie außen und bleiben innen roh Mit frischen Kräutern zauberst du Farbe und Aroma auf den Teller

Erfolgsgeschichten

Freunde erzählen oft dass sie das Rezept auf Partys serviert haben und der Teller blitzschnell leer war Besonders Kinder lieben es selbst die kleinen Puffer zu wenden und ihre eigenen Kreationen zu toppen

Lagerung als Tiefkühlgericht

Du kannst die ausgebackenen Kartoffelpuffer komplett abkühlen lassen einzeln einfrieren und dann im gefrorenen Zustand direkt im Backofen aufbacken So hast du jederzeit knusprige Puffer auf Vorrat

Hausgemachte Kartoffelpuffer, außen knusprig, innen weich, bereit zum Servieren. Merken
Hausgemachte Kartoffelpuffer, außen knusprig, innen weich, bereit zum Servieren. | kocholia.com

Mit diesen Tipps und ein bisschen Übung werden deine Kartoffelpuffer außen goldbraun und innen wunderbar zart So schmeckt es nach Kindheit und Gemütlichkeit – egal ob zum Frühstück Mittagessen oder Abendbrot

Fragen rund um das Rezept

Welche Kartoffelsorte bringt besonders knusprige Puffer?

Stärkereiche Kartoffeln wie Russets gelingen besonders knusprig und locker, da sie weniger Flüssigkeit enthalten.

Wie verhindere ich, dass die Puffer auseinanderfallen?

Flüssigkeit gut ausgedrückt und Eier sowie Mehl verwenden. Die Mischung gründlich vermengen für feste Konsistenz.

Gibt es Alternativen zum Ausbacken in Öl?

Pflanzenöl sorgt für die klassische Knusprigkeit, optional eignet sich Butterschmalz oder Ghee für extra Aroma.

Mit welchen Beilagen harmonieren die Kartoffelpuffer?

Sauerrahm, Apfelmus, Kräuter oder geräucherter Lachs geben spannende Varianten. Auch als Basis zu pochierten Eiern geeignet.

Welche Tools erleichtern die Zubereitung?

Boxreibe, Küchenhandtuch, große Pfanne und ein stabiler Pfannenwender sind hilfreich für gleichmäßige Puffer.

Wie kann ich die Puffer verfeinern?

Petersilie, Schnittlauch oder eine Prise Backpulver sorgen für frische Noten und lockere Struktur.

Pan-Fried Potato Pancakes

Knusprige Puffer mit goldener Kruste und zartem Inneren. Ideal als würzige Beilage oder herzhafter Snack.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
35 Min.


Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Zentraleuropäisch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

Kartoffeln

01 1,75 Pfund (ca. 800 g) mehligkochende Kartoffeln, geschält

Gemüse

01 1 kleine gelbe Zwiebel, fein gerieben

Vorratsschrank

01 2 große Eier
02 3 Esslöffel Weizenmehl (Allzweckmehl)
03 1 Teelöffel Salz
04 1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Fett

01 6 Esslöffel Pflanzenöl zum Braten

Anleitung

Schritt 01

Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln grob mit einer Küchenreibe oder einer Küchenmaschine reiben. Die geriebenen Kartoffeln in ein sauberes Küchentuch geben und so viel Flüssigkeit wie möglich auspressen.

Schritt 02

Teig herstellen: Die ausgedrückten Kartoffeln mit der geriebenen Zwiebel, den Eiern, dem Mehl, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel gründlich vermengen.

Schritt 03

Öl erhitzen: 2–3 Esslöffel Pflanzenöl in einer großen Antihaft-Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen.

Schritt 04

Puffer formen und braten: Jeweils etwa 1/4 Tasse der Kartoffelmischung abnehmen, in die Pfanne geben und leicht flach drücken. Portionsweise braten, dabei genügend Abstand zwischen den Puffern lassen.

Schritt 05

Backen bis goldbraun: Die Kartoffelpuffer 3–4 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach Bedarf weiteres Öl zwischen den Backdurchgängen hinzufügen.

Schritt 06

Auf Küchenpapier abtropfen: Die fertigen Kartoffelpuffer auf einen Teller mit Küchenpapier legen, damit überschüssiges Öl aufgenommen wird.

Schritt 07

Servieren: Die Puffer heiß servieren, wahlweise mit Sauerrahm oder Apfelmus.

Benötigtes Equipment

  • Küchenreibe oder Küchenmaschine
  • Große Rührschüssel
  • Sauberes Küchentuch
  • Antihaft-Pfanne
  • Pfannenwender
  • Küchenpapier

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Eier und Weizen (Gluten). Kann Spuren anderer Allergene enthalten, abhängig von Öl und Mehl—Etiketten prüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 260
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 29 g
  • Eiweiß: 5 g