Bayerischer Fleischlaib goldene Kruste

Featured in: Bayerische Spezialitäten

Bayerischer Fleischlaib wird aus Schweinefleisch und wahlweise Rind oder Kalb zubereitet, verfeinert mit Zwiebeln, Knoblauch, feinen Kräutern sowie Gewürzen wie Majoran und Muskat. Die Mischung wird mit Mehl und Kartoffelstärke gebunden und sorgfältig zu einer glatten Textur verarbeitet, bevor sie im Ofen goldbraun gebacken wird. Das Ergebnis ist ein rustikaler, saftiger Fleischlaib mit krosser Kruste, der sowohl warm als auch kalt schmeckt. Klassisch wird das Gericht mit körnigem Senf und frischen Brezen serviert – ein echter Genuss für Liebhaber deftiger Küche. Wer mag, kann den Fleischlaib mit Schnittlauch oder Petersilie verfeinern und für glutenfreie Varianten das Mehl austauschen.

Updated on Tue, 21 Oct 2025 15:49:04 GMT
Herzhaftes bayrisches Fleischpflanzerl, goldbraun gebacken, servierfertig mit frischem Schnittlauch. Merken
Herzhaftes bayrisches Fleischpflanzerl, goldbraun gebacken, servierfertig mit frischem Schnittlauch. | kocholia.com

Dieses Rezept für Bayerischen Fleischkäse ist ein echter Wohlfühlklassiker und bringt den typischen Geschmack Münchens direkt auf den Tisch. Außen knusprig und innen wunderbar zart verbindet er herzhafte Aromen mit einer cremigen Konsistenz – ein Muss für alle, die deftige Hausmannskost lieben. Er lässt sich prima warm oder kalt servieren und glänzt zu jeder Brotzeit genauso wie beim Familienfest.

Mein erster selbstgemachter Fleischkäse entstand zu einem Geburtstag, als mich die Sehnsucht nach bayerischer Gemütlichkeit packte. Meine Familie war begeistert – seitdem darf dieses Rezept auf keiner Feier mehr fehlen.

Zutaten

  • Schweineschulter: Sorgt für Saftigkeit und den klassischen Geschmack. Frisches, mageres Fleisch wählen.
  • Kalb oder Rind: Verleiht dem Fleischkäse eine zarte Struktur und extra Aroma. Beim Metzger nach gut durchzogenem Fleisch fragen.
  • Schweinebauch: Macht die Masse geschmeidig. Ohne Schwarte kaufen und auf frische achten.
  • Zwiebel: Bringt eine milde Würze. Fest und glänzend sollten die Zwiebeln sein.
  • Knoblauch: Intensiviert den Geschmack. Fest und ohne grüne Triebe verwenden.
  • Feines Salz: Für den perfekten Grundgeschmack.
  • Weißer Pfeffer: Gibt eine dezente Schärfe. Am besten frisch gemahlen.
  • Getrockneter Majoran: Für das unverwechselbare, bayerische Aroma. Auf intensive grüne Farbe achten.
  • Muskatnuss: Steuert leichte Süße und Tiefe bei. Frisch gerieben schmeckt sie am besten.
  • Kardamom: Verleiht einen Hauch Exotik. Sparsam dosieren, hochwertig wählen.
  • Crushed Ice oder eiskaltes Wasser: Hilft bei der Emulsion und sorgt für lockere Struktur. Eiswürfel frisch zerkleinern.
  • Weizenmehl: Sorgt für Bindung. Hochwertiges Mehl garantiert bessere Textur.
  • Kartoffelstärke: Macht die Masse besonders fein. Auf hellen Farbton achten.

Anleitung

Chillfleisch Vorbereitung:
Zu Beginn alle Fleischstücke, Schüsseln und Küchengeräte gründlich kühlen. So bleibt die Masse kompakt und gelingt besonders fein.
Backofen und Form vorbereiten:
Ofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform sorgfältig einfetten, damit später nichts klebt.
Fleisch wolfen:
Das gekühlte Fleisch durch die feinste Scheibe eines Fleischwolfs drehen. So bekommt der Fleischkäse seine klassische, glatte Textur.
Gewürze und Zwiebel hinzufügen:
Im Mixer das gewolfte Fleisch mit Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Majoran, Muskat und Kardamom sorgfältig vermengen. Alles sehr fein pürieren.
Bindemittel einarbeiten:
Mehl und Kartoffelstärke zufügen. Nach und nach Crushed Ice oder Eiswasser einlaufen lassen. Dabei stetig mixen, bis die Masse glatt und klebrig wird.
In die Form geben und Garnitur anbringen:
Die Fleischmasse in die vorbereitete Kastenform füllen und Oberfläche glatt streichen. Wer mag, zieht mit einer feuchten Palette ein Rautenmuster ein – das sorgt für die typisch bayerische Optik.
Backen und kontrollieren:
Im Ofen in der Mitte circa 60 bis 70 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Mit einem Thermometer prüfen ob mindestens 72 Grad im Kern erreicht sind.
Ruhen lassen und servieren:
Den Fleischkäse zehn Minuten ruhen lassen, damit sich die Säfte setzen. In dicke Scheiben schneiden und nach Wunsch mit scharfem oder süßem Senf und frischen Brezeln servieren.
Traditionelles, selbstgemachtes bayrisches Fleischpflanzerl: Ein köstliches Gericht für jede Mahlzeit. Merken
Traditionelles, selbstgemachtes bayrisches Fleischpflanzerl: Ein köstliches Gericht für jede Mahlzeit. | kocholia.com

Der Majoran ist für mich das Geheimnis dieses Rezepts – er verleiht dem Fleischkäse das typisch bayerische Aroma, das mich an meine Zeit in München erinnert. Am schönsten ist das gemeinsame Anschneiden am Tisch, wenn alle auf die knusprige Kruste gespannt sind.

Lagerung und Haltbarkeit

Fleischkäse immer im Kühlschrank aufbewahren. Er bleibt gut verpackt bis zu vier Tage frisch und lässt sich prima wieder aufwärmen. In Scheiben geschnitten und eingefroren, hält er sich sogar mehrere Wochen. Zum Aufwärmen am besten im Ofen kurz überbacken.

Alternativen für Zutaten

Wer kein Kalb bekommt kann jederzeit hochwertiges Rind verwenden das gibt ein kräftigeres Aroma. Für eine glutenfreie Variante eignet sich glutenfreies Mehl anstelle von Weizenmehl. Wer experimentierfreudig ist kann den Fleischkäse mit feinen Schinkenwürfeln oder würzigem Käse verfeinern.

Serviervorschläge

Traditionell genießt man Fleischkäse mit süßem oder scharfem Senf und einer frisch gebackenen Brezel. Auch Radieschensalat oder Sauerkraut passen hervorragend dazu. Für ein bayerisches Frühstück schmeckt er in dicken Scheiben auf frischem Bauernbrot.

Nahaufnahme eines saftigen, gewürzten bayrischen Fleischpflanzerls, ideal mit Senf und Brezeln geniessen. Merken
Nahaufnahme eines saftigen, gewürzten bayrischen Fleischpflanzerls, ideal mit Senf und Brezeln geniessen. | kocholia.com

Probier dieses traditionelle Rezept aus und überrasche Familie und Freunde mit einem original Bayerischen Fleischkäse – herzhaft, aromatisch und immer ein Genuss.

Fragen rund um das Rezept

Welche Fleischsorten eignen sich am besten?

Für ein authentisches Ergebnis verwendet man Schweineschulter, Bauch und wahlweise Rind- oder Kalbfleisch. Letzteres sorgt für einen milderen Geschmack.

Warum wird Eis verwendet?

Crushed Ice hält die Masse kühl und garantiert eine besonders feine, emulgierte Struktur beim Verarbeiten im Mixer.

Welche Beilagen passen klassisch dazu?

Traditionell serviert man körnigen oder süßen Senf sowie frische Brezen. Schnittlauch oder Petersilie runden das Gericht ab.

Wie lässt sich der Fleischlaib glutenfrei zubereiten?

Statt Weizenmehl kann glutenfreies Mehl verwendet werden, um Allergien zu vermeiden und die Konsistenz zu erhalten.

Kann ich Rindfleisch statt Kalb benutzen?

Ja, Rindfleisch sorgt für einen herzhafteren Geschmack und ist eine beliebte Alternative zum zarteren Kalbfleisch.

Wie bekomme ich eine besonders knusprige Kruste?

Die Masse glattstreichen und abschließend mit einer feuchten Spachtel ein Muster einritzen. Das sorgt für eine gleichmäßige, goldene Kruste.

Bayerischer Fleischlaib goldene Kruste

Saftiger Fleischlaib, aromatisch gewürzt, knackig gebacken. Perfekt mit Senf und frischen Brezen serviert.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
70 Min.
Gesamtzeit
100 Min.


Schwierigkeitsgrad Medium

Herkunft Deutsch

Ertrag 6 Portionen

Ernährungshinweise Laktosefrei

Zutaten

Fleischsorten

01 500 g Schweineschulter ohne Knochen, in Stücke geschnitten
02 250 g Kalbfleisch oder Rinderbrust, in Stücke geschnitten
03 250 g Schweinebauch, ohne Schwarte, in Stücke geschnitten

Gewürze & Aromaten

01 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
02 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
03 2 TL feines Salz
04 1 TL frisch gemahlener weißer Pfeffer
05 1/2 TL getrockneter Majoran
06 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
07 1/4 TL gemahlener Kardamom

Bindemittel & Flüssigkeit

01 200 ml gestoßenes Eis oder eiskaltes Wasser
02 60 g Weizenmehl
03 40 g Kartoffelstärke

Optionale Garnitur

01 Bayerischer grober Senf zum Servieren
02 Frischer Schnittlauch oder Petersilie, gehackt

Anleitung

Schritt 01

Vorbereitung der Zutaten: Alle Fleischsorten, Arbeitsgeräte und Zutaten gründlich kühlen, damit eine glatte Emulsion entsteht.

Schritt 02

Backform vorbereiten: Backofen auf 180°C (360°F) vorheizen. Eine 25 cm (10 Zoll) Kastenform einfetten.

Schritt 03

Fleisch wolfen: Schweineschulter, Kalb/Rindfleisch und Schweinebauch mit dem feinen Wolfaufsatz durch den Fleischwolf drehen.

Schritt 04

Masse herstellen: Das gewolfte Fleisch mit Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Majoran, Muskatnuss und Kardamom in der Küchenmaschine vermengen.

Schritt 05

Bindemittel einarbeiten: Mehl und Kartoffelstärke hinzufügen und währenddessen nach und nach gestoßenes Eis untermischen, bis die Masse sehr glatt und klebrig ist.

Schritt 06

Masse in Form geben: Die fertige Fleischmasse in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen. Optional die Oberfläche mit einem feuchten Spatel rautenförmig einritzen.

Schritt 07

Backen: Im Ofen auf mittlerer Schiene 60–70 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Thermometer im Kern mindestens 72°C (162°F) anzeigt.

Schritt 08

Ruhephase & Servieren: Den Fleischlaib 10 Minuten ruhen lassen, dann in Scheiben schneiden. Warm oder bei Zimmertemperatur mit Senf und Brezeln servieren.

Benötigtes Equipment

  • Fleischwolf
  • Küchenmaschine
  • Kastenform (25 cm / 10 Zoll)
  • Rührschüsseln
  • Spatel
  • Backofen

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält: Weizen (Gluten), gegebenenfalls Eier (abhängig vom verwendeten Mehl)
  • Kann Spuren von Milch enthalten, wenn Zutaten in gemeinsamen Anlagen verarbeitet werden
  • Bitte beachten Sie die Zutatenangaben auf Allergene.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 410
  • Fett: 28 g
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Eiweiß: 30 g