Merken Klassische deutsche Kartoffelklöße werden mit einem Hauch von Trüffelöl veredelt, sodass sie ein luxuriöses, fluffiges Gericht ergeben, perfekt für festliche Anlässe oder besondere Abendessen.
Ich habe sie erstmals zu einem Familienfest zubereitet und seither sind sie bei unseren besonderen Gelegenheiten immer dabei. Ihre außergewöhnliche Textur kombiniert mit dem feinen Trüffelöl begeistert jedes Mal unsere Gäste.
Zutaten
- Kartoffeln: 1,2 kg mehlige Kartoffeln (z.B. Russet oder Yukon Gold)
- Klößmasse: 2 große Eier, 60 g Kartoffelstärke (oder Maisstärke), 1 TL feines Meersalz, ⅛ TL gemahlener weißer Pfeffer, ⅛ TL frisch geriebene Muskatnuss
- Füllung (optional): 40 g geröstete weißbrot-Croutons (klein gewürfelt)
- Zum Servieren: 2 EL ungesalzene Butter, 2 EL frischer Schnittlauch (fein gehackt), 2–3 TL hochwertiges Trüffelöl
Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln gründlich waschen und ungeschält in einen großen Topf mit kaltem Salzwasser geben. Aufkochen und ca. 20–25 Minuten garen, bis sie weich sind.
- Stampfen und abkühlen:
- Kartoffeln abgießen, etwas abkühlen lassen, noch warm schälen. Entweder durch eine Kartoffelpresse geben oder fein zerstampfen.
- Feuchtigkeit entfernen:
- Püree auf einem Tablett ausbreiten, überschüssige Feuchtigkeit abdampfen lassen und auf lauwarm abkühlen (ca. 10 Minuten).
- Teig herstellen:
- Kartoffeln in eine große Schüssel geben. Eier, Stärke, Salz, Pfeffer und Muskat zufügen. Vorsichtig mischen, bis ein glatter, formbarer Teig entsteht. Bei Bedarf etwas mehr Stärke zugeben.
- Wasser vorbereiten:
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Sieden bringen.
- Klöße formen:
- Mit feuchten Händen jeweils etwas Teig (etwa Zitronengröße) flachdrücken, 2–3 Croutons in die Mitte legen, verschließen und zu einer Kugel rollen. Mit restlichem Teig wiederholen.
- Garen:
- Klöße vorsichtig ins heiße Wasser geben, evtl. portionsweise. Sie sinken ab und steigen auf: sanft ca. 15–20 Minuten garen.
- Butter schmelzen:
- Die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, bis sie schäumt.
- Servieren:
- Klöße mit einem Schaumlöffel herausnehmen und kurz abtropfen lassen. Auf einer Servierplatte anrichten, mit der geschmolzenen Butter und Trüffelöl beträufeln. Schnittlauch darüberstreuen und sofort servieren.
Merken Unser Sohn hilft gerne beim Formen der Klöße, und aus dem gemeinsamen Kochen wird ein kleines Familienritual, das jedes Fest abrundet.
Werkzeuge und Hilfsmittel
Für dieses Rezept benötigen Sie einen großen Topf, eine Kartoffelpresse oder einen Stampfer, eine Rührschüssel, einen Schaumlöffel und eine kleine Pfanne.
Allergene und Alternativen
Die Klöße enthalten Eier und Gluten (bei Verwendung herkömmlicher Croûtons). Für eine glutenfreie Variante glutenfreies Brot verwenden oder die Füllung einfach weglassen. Prüfen Sie auch die Zutaten von Butter und Trüffelöl auf mögliche Allergene.
Nährwerte
Pro Portion enthalten die Klöße ca. 305 Kalorien, 8 g Fett, 50 g Kohlenhydrate und 7 g Eiweiß.
Merken Servieren Sie die Kartoffelklöße am besten direkt nach dem Überträufeln mit Trüffelöl. Ein kleines Extra macht sie zu einem echten Höhepunkt auf jeder Festtafel.
Fragen rund um das Rezept
- → Wie gelingt der Kartoffelteig besonders fluffig?
Die Verwendung von stärkehaltigen Kartoffeln und das sorgfältige Mischen mit Eiern und Kartoffelstärke sorgt für eine luftige, geschmeidige Konsistenz.
- → Kann man die Knödel auch ohne Füllung zubereiten?
Ja, die Knödel bleiben auch ohne Crouton-Füllung lecker und haben eine angenehme Textur.
- → Wie trägt das Trüffelöl zum Geschmack bei?
Das Trüffelöl verleiht den Knödeln ein intensives, erdiges Aroma, das sie besonders edel und aromatisch macht.
- → Wie werden die Knödel am besten serviert?
Die gedämpften Knödel werden in geschmolzener Butter gewendet, mit Schnittlauch bestreut und mit Trüffelöl beträufelt für ein perfektes Finish.
- → Lässt sich die Herstellung vorbereiten?
Die Knödel können vorgeformt und im Kühlschrank gelagert werden. Kurz vor dem Servieren einfach in heißem Wasser garen.