Merken Herzhafte bayerische Semmelknödel aus rustikalem Brot und geräuchertem Speck, perfekt zum Servieren in Brühe oder als Beilage zu Braten.
Ich habe diese Knödel oft bei Familienessen zubereitet und alle lieben den herzhaften Geschmack und die angenehme Konsistenz.
Ingredients
- Brotmischung: 250 g (9 oz) altbackene Brötchen oder rustikales Brot, gewürfelt, 150 ml (2/3 Tasse) Vollmilch, 2 große Eier
- Speck & Zwiebel: 100 g (3,5 oz) geräucherter Speck, gewürfelt, 1 kleine Zwiebel, fein gehackt, 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
- Würzung: 1/2 TL Salz, 1/4 TL gemahlener schwarzer Pfeffer, Prise Muskatnuss
- Zum Kochen: 1,5 L (6 Tassen) Salzwasser oder leichte Rinderbrühe
Instructions
- Broteinweichen:
- Geben Sie die Brotwürfel in eine große Schüssel. Erwärmen Sie die Milch und gießen Sie sie über das Brot. 10 bis 15 Minuten einweichen lassen, bis es weich ist.
- Speck und Zwiebel anbraten:
- Braten Sie den gewürfelten Speck in einer Pfanne bei mittlerer Hitze, bis er zu knuspern beginnt. Fügen Sie die gehackte Zwiebel hinzu und braten Sie sie etwa 3 Minuten glasig. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
- Teig herstellen:
- Fügen Sie Speck, Zwiebel, Petersilie, Eier, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum eingeweichten Brot hinzu. Gut mit der Hand vermengen, bis ein klebriger Teig entsteht. Ist der Teig zu trocken, etwas Milch ergänzen; ist er zu feucht, etwas Semmelbrösel hinzufügen.
- Knödel formen:
- Mit nassen Händen 8 Knödel formen.
- Kochen:
- Salzwasser oder Brühe zum Simmern bringen (kein starkes Kochen). Die Knödel vorsichtig hineinlegen und 15 bis 20 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen und fest sind.
- Servieren:
- Knödel mit einem Schaumlöffel herausnehmen. Heiß servieren, entweder in Brühe oder als herzhaftes Beilagengericht.
Merken Bei Familienfesten erinnern diese Knödel immer an gemütliche Abende mit Omas Hausmannskost.
Variationsmöglichkeiten
Probieren Sie statt Speck auch geräucherten Schinken oder fügen Sie frische Kräuter wie Schnittlauch für zusätzlichen Geschmack hinzu.
Serviervorschläge
Servieren Sie die Knödel zu Schweinebraten, Rindfleisch oder in einer kräftigen Rinderbrühe mit frischer Petersilie.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Gekochte Knödel halten sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage. Zum Aufwärmen in Brühe oder Wasser erhitzen.
Merken Genießen Sie diese traditionellen bayerischen Knödel als perfekte Ergänzung zu Ihrem Sonntagsessen.
Fragen rund um das Rezept
- → Wie macht man die Knödel besonders saftig?
Das Einweichen des Brotes in warmer Milch sorgt für eine weiche, saftige Textur der Knödel.
- → Kann ich statt Speck eine andere Zutat verwenden?
Geräucherter Schinken eignet sich gut als Alternative und bringt ebenfalls eine herzhafte Note.
- → Wie erkennt man, wann die Knödel gar sind?
Sie steigen an die Oberfläche und fühlen sich fest an, wenn man sie leicht drückt.
- → Welche Beilagen passen am besten zu diesen Knödeln?
Sauerkraut oder gebratenes Fleisch ergänzen die Knödel traditionell und geschmackvoll.
- → Wie verhindert man, dass die Knödel beim Kochen zerfallen?
Die Masse sollte gut verknetet und die Knödel mit angefeuchteten Händen fest geformt werden.