
Semmelknödel mit Pilzrahmsoße sind für mich der Inbegriff eines gemütlichen Familienessens und bringen ein Stück alpenländische Gastlichkeit auf den Teller. Die Knödel saugen die cremige Pilzsoße perfekt auf und machen dieses Gericht zu einem echten Wohlfühlklassiker – egal ob als Hauptgericht oder als herzhafte Beilage.
Ich habe diese Knödel bei einem verregneten Herbstsonntag das erste Mal gemacht und seitdem ist es unser absolutes Lieblingsessen für kalte Tage geworden. Der Duft von Butter und Petersilie erinnert mich immer an die Küche meiner Großmutter.
Zutaten
- Altbackene Brötchen: gewürfelt, geben den Knödeln ihre typische Struktur und sichern einen lockeren Biss, achte darauf, dass das Brot wirklich trocken und einige Tage alt ist
- Lauwarmen Milch: sorgt für die nötige Feuchtigkeit und macht die Knödelmasse schön weich, nimm am besten Vollmilch für ein cremigeres Ergebnis
- Frische Zwiebel: fein gewürfelt, bringt eine angenehme Süße, wähle eine milde weiße Zwiebel
- Butter: unverzichtbar für den Geschmack und die Saftigkeit, achte auf hochwertige Süßrahmbutter
- Eier: binden die Knödelmasse und machen sie locker, Bioeier schmecken besonders intensiv
- Frische Petersilie: gehackt, gibt eine kräuterige Frische
- Gewürze: wie Salz, Pfeffer und Muskat, runden das Aroma ab, frisch geriebene Muskatnuss hebt das Gericht auf ein neues Level
- Gemischte Pilze: sorgen für herzhafte Umami-Noten, kombiniere verschiedene Sorten wie Champignons, Steinpilze und Pfifferlinge je nach Saison
- Sahne: macht die Soße besonders cremig und sämig, je höher der Fettgehalt, desto vollmundiger das Ergebnis
- Gemüsebrühe: verstärkt den Pilzgeschmack, selbstgemachte Brühe ist hier ideal
- Mehl: dient als Bindemittel für die Soße, wähle Typ 405 für samtige Konsistenz
- Weitere Zwiebel und Butter: sorgen für eine schöne Grundbasis und verbinden alle Komponenten miteinander
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Knödelmasse vorbereiten:
- Brötchenwürfel in eine große Schüssel geben und mit lauwarmer Milch gleichmäßig übergießen, dabei mit der Hand durchmischen, damit alle Stücke feucht werden, dann mindestens 15 Minuten stehen lassen
- Aromaten anschwitzen:
- Zwiebel fein würfeln und in Butter bei mittlerer Hitze rund 6 Minuten glasig dünsten, dabei immer wieder umrühren, bis sie goldfarben leuchten, dann die gehackte Petersilie zufügen und kurz mitdünsten
- Knödelteig mischen:
- Gedünstete Zwiebeln und Petersilie zu den eingeweichten Brötchen geben, die Eier sowie Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss hinein und behutsam mit den Händen vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht
- Knödel formen und garen:
- Aus der Masse mit feuchten Händen etwa tennisballgroße Knödel formen, diese in siedendem, aber nicht kochendem Salzwasser vorsichtig gleiten lassen und 20 Minuten ziehen lassen, die Knödel sollten dabei nicht auseinanderfallen, sondern sich fest anfühlen
- Pilzrahmsoße zubereiten:
- Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen, Pilze und gehackte Zwiebel einstreuen und unter gelegentlichem Rühren 10 bis 12 Minuten goldbraun braten, dann das Mehl gleichmäßig über die Pilze stäuben und alles etwa 2 Minuten weiter anrösten, für einen nussigen Geschmack
- Soße vollenden:
- Mit Brühe ablöschen, dabei kräftig umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden, dann Sahne zugießen und alles unter Rühren aufkochen, bis die Soße sichtbar eindickt, dann mit Salz und Pfeffer fein abschmecken
- Anrichten und servieren:
- Die fertigen Semmelknödel direkt in der Pilzrahmsoße wenden und auf tiefen Tellern anrichten, saftig umhüllt von der cremigen Soße, am besten sofort genießen, solange sie dampfend heiß sind

Wissenswertes
Reich an Ballaststoffen aus Brot und Pilzen. Lässt sich wunderbar einfrieren und aufwärmen. Absolut variabel mit saisonalen Pilzen und Kräutern. Pilze sind mein persönliches Highlight, weil sie dem Gericht Tiefe und erdige Aromen geben. Erinnerungen an gemütliche Waldspaziergänge und das Sammeln von Steinpilzen mit meinem Vater begleiten für mich jedes Mal die Zubereitung.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Gekochte Knödel halten sich im Kühlschrank bis zu drei Tage, am besten in einer luftdichten Dose lagern. Pilzsoße separat aufbewahren und beides beim Erwärmen mit etwas Brühe oder Sahne auffrischen. Eingefroren können die Knödel portioniert bis zu zwei Monate aufbewahrt werden, auf dem Dämpfeinsatz aufgetaut bleiben sie schön saftig.
Zutaten-Alternativen
Wer keine frische Petersilie hat, nimmt Schnittlauch oder Kerbel. Für milchfreie Knödel einfach Pflanzenmilch und Margarine verwenden. Auch alte Brezen eignen sich hervorragend als Ersatz für Brötchen. Pilze können variabel mit Kastanienpilzen, Austernpilzen oder Kräuterseitlingen gemischt werden.
Serviervorschläge
Die Knödel schmecken zu Feldsalat mit kernigem Dressing wunderbar oder als Beilage zu klassischem Braten. Für festliche Tage mit frischen Kräutern und ein paar Tropfen Trüffelöl verfeinern. Kinder lieben es, wenn etwas geriebener Käse über die heiße Soße gestreut wird.

Tradition und Geschichte
Semmelknödel sind fest in der süddeutschen und österreichischen Küche verwurzelt. Typisch für Sonntage und Feste spiegeln sie bodenständige Hausmannskost wider. Die Pilzrahmsoße steht seit Generationen für die Verbindung mit den Erträgen heimischer Wälder. Jeder Pilzsammler hat eigene Familientipps für die beste Soße.
FAQ zu den Rezepten
- → Welche Pilzsorten eignen sich am besten?
Eine Mischung aus Champignons, Steinpilzen und Pfifferlingen bringt ein besonders intensives Aroma in die Soße.
- → Kann ich die Semmelknödel auch vorbereiten?
Ja, sie lassen sich am Vortag zubereiten und können am Tag des Servierens nochmals kurz erwärmt werden.
- → Welche Beilage passt dazu?
Ein frischer grüner Salat oder geschmorter Spitzkohl runden das Gericht wunderbar ab.
- → Wie bleibt die Soße besonders cremig?
Durch langsames Einkochen der Sahne und das sanfte Anrösten des Mehls entfaltet sie ihre Sämigkeit und ihr nussiges Aroma.
- → Kann das Gericht vegan zubereitet werden?
Ja, pflanzliche Milch, vegane Butter und Sahne sowie Ei-Ersatz können verwendet werden, um eine vegane Variante zu zaubern.