Goldener Pfirsichauflauf mit Streusel

Kategorie: Süßes aus der Backstube

Dieser goldene Pfirsichauflauf begeistert mit aromatischen, sonnengereiften Pfirsichen und einem lockeren, leicht knusprigen Teigdeckel. Die Füllung wird mit feinem Zimt, etwas Muskat und Zitrone verfeinert, während die Streusel angenehm buttrig sind. Am besten schmeckt der Auflauf warm, frisch aus dem Ofen, und zusammen mit einer Kugel Vanilleeis. Dieser Klassiker lässt sich einfach mit frischen, tiefgekühlten oder gut abgetropften Pfirsichen zubereiten. Auch am nächsten Tag bleibt er saftig, lässt sich leicht aufwärmen und bringt Südstaaten-Flair direkt nach Hause.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Zuletzt aktualisiert am Wed, 02 Jul 2025 10:34:57 GMT
Ein Bohnensalat mit einer Eiscreme auf dem Dach. Anheften
Ein Bohnensalat mit einer Eiscreme auf dem Dach. | kocholia.com

Pfirsich Cobbler ist der Inbegriff eines unkomplizierten Sommerdesserts Ein lockerer goldbrauner Teigdeckel bedeckt saftige gebackene Pfirsiche und das Ergebnis wird am besten noch warm mit einer Kugel Vanilleeis genossen

Mein erstes Cobbler habe ich spontan gebacken als zu viele reife Pfirsiche im Haus waren Jetzt ist es das liebste Sommerdessert meiner Familie und weckt für mich immer Erinnerung an heiße Nachmittage auf der Terrasse

Zutaten

  • Pfirsiche: Die Hauptzutat am besten ganz reif verwenden für volles Aroma Wer außerhalb der Saison backt kann auch gefrorene oder abgetropfte Pfirsiche nehmen am besten in gleichmäßige Spalten schneiden
  • Zucker: Sowohl weißer als auch brauner Zucker geben Süße und einen karamelligen Geschmack Sparsam dosieren damit die Frucht nicht überdeckt wird
  • Zitronensaft: Ein Spritzer sorgt für Frische und harmonsiert die Süße der Pfirsiche Am besten frisch gepresst wählen
  • Zimt und Muskatnuss: Diese Gewürze bringen Tiefe und lassen die Füllung besonders duften Frisch gemahlen entfalten sie ihr volles Aroma
  • Speisestärke: Bindet den Saft der Pfirsiche damit die Füllung schön sämig bleibt Auf Klümpchenfreiheit achten
  • Mehl: Macht den Cobblerteig locker am besten Type 405 verwenden für ein zartes Ergebnis
  • Backpulver: Lässt den Teig schön aufgehen frisch geöffnetes Backpulver lässt das Topping perfekt gelingen
  • Butter: Eiskalt und ungesalzen gibt sie dem Teig seine blättrige Konsistenz und herrlich buttrigen Geschmack Am besten in kleinen Würfeln direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten
  • Milch oder Buttermilch: Flüssigkeit für den Teig Buttermilch macht ihn besonders fluffig und verleiht eine leichte Säure
  • Vanilleextrakt: Hebt das Aroma hebt die Süße der Frucht sanft hervor auf echte Vanilleextrakt achten
  • Zucker zum Bestreuen: Abschluss für eine leicht krosse Kruste am besten feinen weißen Zucker verwenden

Schritt für Schritt Anleitung

Vorbereitung des Backofens:
Ofen auf einhundertneunzig Grad Ober Unterhitze vorheizen Eine Auflaufform leicht einfetten damit nichts anhaftet
Pfirsichfüllung anrühren:
Geschälte entsteinte und in Spalten geschnittene Pfirsiche in eine große Schüssel geben Mit Zucker braunem Zucker Zitronensaft Zimt Muskatnuss Speisestärke und einer Prise Salz sorgfältig vermengen solange bis alle Scheiben ummantelt sind
Füllung in die Form geben:
Die vorbereitete Pfirsichmischung gleichmäßig in die gebutterte Auflaufform füllen und glattstreichen Eventuelle Flüssigkeit mit dazugeben für eine besonders saftige Füllung
Teig zubereiten:
Mehl Zucker Backpulver und Salz in einer zweiten Schüssel gründlich mischen Kalte Butterwürfel zufügen Mit den Fingerspitzen oder einem Teigmischer einarbeiten bis feine Streusel entstehen Es dürfen ruhig kleine Butterstückchen bleiben
Teig vollenden:
Milch und Vanilleextrakt dazugeben und mit einem Löffel oder Teigschaber nur so lange verrühren bis sich alles gerade verbunden hat Nicht zu stark mischen damit der Teig zart bleibt
Teig auf die Füllung setzen:
Mit einem Esslöffel oder den Händen teigige Portionen auf die Pfirsiche setzen kleine Zwischenräume lassen damit der Dampf entweichen kann Es muss nicht exakt sein gerade das macht den Charme
Mit Zucker bestreuen:
Die Teigoberfläche mit etwas feinem Zucker bestreuen so wird der Cobbler besonders knusprig und goldbraun
Backen:
Cobbler auf mittlerer Schiene vierzig bis fünfundvierzig Minuten backen bis der Teig gold und die Pfirsiche kräftig blubbern Am besten zwischendurch nachsehen ob die Oberfläche schön gebräunt ist
Abkühlen lassen und servieren:
Mindestens fünfzehn Minuten abkühlen lassen damit sich die Fruchtfüllung setzen kann Dann warm portionieren und nach Wunsch eine Kugel Vanilleeis daraufgeben
Ein Bohnensalat mit einer Gabel, der in eine Tasse mit Bohnensalat gestochen ist. Anheften
Ein Bohnensalat mit einer Gabel, der in eine Tasse mit Bohnensalat gestochen ist. | kocholia.com

Das musst du wissen

  • Reich an Ballaststoffen und Vitaminen dank frischer Pfirsiche
  • Ideal als Dessert auf Partys da er sich leicht transportieren lässt
  • Schmeckt auch am nächsten Tag noch lecker wenn kühl gelagert

Mein Highlight ist der butterzarte Teig der sich mit dem würzigen Pfirsichsaft verbindet An Geburtstagen wünscht sich meine Familie Cobbler direkt aus der Form mit viel Eis und extra Zimt

Ein Bohnensalat mit einer Eiscreme auf dem Dach. Anheften
Ein Bohnensalat mit einer Eiscreme auf dem Dach. | kocholia.com

Aufbewahrungstipps

Pfirsich Cobbler kann gut abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden Kurz vor dem Genießen am besten bei niedriger Temperatur im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen Der Teig verliert etwas von seiner Knusprigkeit bleibt aber saftig Wer mag kann auch einzelne Portionen einfrieren eingefrorene Stücke über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen

Zutatsalternativen

Wer keine frischen Pfirsiche bekommt kann auf tiefgekühlte oder abgetropfte Pfirsiche aus der Dose zurückgreifen Für glutenfreies Backen eignet sich eine helle glutenfreie Mehlmischung Sehr würzig wird der Cobbler mit einer Prise frisch geriebenem Ingwer oder etwas Kardamom

Servierideen

Pur schmeckt Cobbler köstlich Wer es besonders liebt reicht Schlagsahne oder Vanilleeis dazu Für den nächsten Tag einfach kalt genießen oder mit etwas Joghurt als Frühstück servieren In der Sommersaison gern mit frischen Beeren garnieren

Südstaaten Dessertgeschichte

Der Cobbler stammt aus der amerikanischen Südstaatenküche Als klassische Nachspeise für Familientreffen bekannt lebt er von saftigem Steinobst und einem unkomplizierten Teig Durch die Lücken im Biscuit Topping kann der Dampf entweichen was dem Dessert seine typische Struktur verleiht In meiner Familie ist Cobbler Teil jeder Sommerfeier

FAQ zu den Rezepten

→ Wie werden die Pfirsiche am besten vorbereitet?

Die Pfirsiche einfach schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. Bei Bedarf kann man auch gut abgetropfte Dosenpfirsiche oder aufgetaute TK-Pfirsiche verwenden.

→ Kann ich statt Milch auch Buttermilch für den Teig verwenden?

Ja, Buttermilch sorgt für eine angenehm säuerliche Note und macht den Auflauf noch lockerer.

→ Wie bleibt die Kruste knusprig?

Nach dem Backen den Auflauf etwas abkühlen lassen. Durch das Bestreuen mit Zucker vor dem Backen entsteht eine besonders goldene und knusprige Oberfläche.

→ Wie kann ich den Auflauf verfeinern?

Ein Hauch Ingwer oder Kardamom gibt dem Pfirsicharoma eine raffinierte Note. Serviervorschlag: Mit Vanilleeis genießen.

→ Wie lange ist der Auflauf haltbar?

Gut abgedeckt hält sich der Pfirsichauflauf im Kühlschrank bis zu drei Tage und kann einfach aufgewärmt werden.

→ Welche Allergene sind enthalten?

Enthält Weizen (Gluten) sowie Milchprodukte. Zutaten bitte individuell prüfen, speziell bei Allergien gegen Nüsse oder Soja.

Pfirsich Krustenauflauf mit Streuseln

Saftige Pfirsiche, goldene Streusel und zartes Aroma – frisch gebacken und perfekt mit Vanilleeis.

Vorbereitungszeit
20 min
Kochzeit
40 min
Gesamtzeit
60 min

Kategorie: Kuchen & Torten

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Southern American

Ertrag: 8 Portionen

Spezielle Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für die Pfirsichfüllung

01 6 Tassen (etwa 6–7 mittelgroße) reife Pfirsiche, geschält, entkernt und in Scheiben geschnitten
02 3/4 Tasse Zucker
03 2 Esslöffel brauner Zucker
04 1 Esslöffel Zitronensaft
05 1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
06 1/4 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
07 2 Esslöffel Speisestärke
08 Prise Salz

→ Für den Biskuitbelag

09 1 1/2 Tassen Allzweckmehl
10 1/3 Tasse Zucker
11 1 1/2 Teelöffel Backpulver
12 1/2 Teelöffel Salz
13 1/2 Tasse (1 Stück) kalte ungesalzene Butter, gewürfelt
14 1/2 Tasse Vollmilch (oder Buttermilch)
15 1 Teelöffel reiner Vanilleextrakt

→ Für die Zusammenstellung

16 1 Esslöffel Zucker (zum Bestreuen)

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 190°C (375°F) vorheizen. Eine 23x33 cm große Auflaufform leicht einfetten.

Schritt 02

In einer großen Schüssel die Pfirsichscheiben mit Zucker, braunem Zucker, Zitronensaft, Zimt, Muskatnuss, Speisestärke und einer Prise Salz mischen. Vorsichtig rühren, bis die Pfirsiche gleichmäßig bedeckt sind.

Schritt 03

Die Pfirsichmischung in die vorbereitete Backform geben und gleichmäßig verteilen.

Schritt 04

In einer separaten Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz mischen. Die kalte Butter hinzugeben und mit einem Teigmischer oder den Fingern einarbeiten, bis die Mischung groben Krümeln ähnelt. Milch und Vanilleextrakt hinzufügen und vorsichtig umrühren, bis der Teig gerade zusammenkommt. Nicht übermischen.

Schritt 05

Den Biskuitteig löffelweise gleichmäßig auf die Pfirsichmischung geben. Dabei einige kleine Lücken lassen, damit der Dampf entweichen kann.

Schritt 06

1 Esslöffel Zucker über den Belag streuen, um zusätzliche Knusprigkeit zu erzeugen.

Schritt 07

Im vorgeheizten Ofen 40–45 Minuten backen, bis der Belag goldbraun ist und die Füllung blubbert.

Schritt 08

Den Cobbler mindestens 15 Minuten abkühlen lassen, bevor er warm serviert wird. Optional mit Vanilleeis genießen.

Hinweise

  1. Falls keine frischen Pfirsiche verfügbar sind, können gefrorene (aufgetaut) oder gut abgetropfte Dosenpfirsiche verwendet werden.
  2. Für zusätzlichen Geschmack eine Prise Ingwer oder Kardamom zur Füllung hinzufügen.
  3. Buttermilch sorgt für einen herzhafteren Geschmack im Biskuitbelag.
  4. Am besten am selben Tag genießen. Reste können abgedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Benötigte Utensilien

  • 23x33 cm Auflaufform
  • Schüsseln
  • Schneebesen
  • Teigmischer oder Gabel
  • Messbecher und Löffel
  • Spatel

Allergen-Informationen

Überprüfe jedes einzelne Produkt auf potenzielle Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Weizen) und Milchprodukte (Butter, Milch).
  • Kann Spuren von Nüssen oder Soja enthalten, abhängig von der verwendeten Zutatenmarke.
  • Bei Allergien stets die Zutatenetiketten prüfen.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 290
  • Fett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 50 g
  • Eiweiß: 3 g