
Diese raffinierte Kombination vereint das Beste aus zwei Welten Die herzhafte knusprige Salzkruste einer deutschen Brezel wird hier mit dem luftigbuttrigen Teig französischer Croissants verschmolzen Das Resultat ist ein einzigartiges Gebäck das auf jedem Frühstückstisch für Begeisterung sorgt Besonders zum Brunch beeindruckt es Gäste und sorgt für besondere Genussmomente
Mein erster Anlauf war ein kleines Experiment zu Weihnachten Jetzt sind diese Brezel Croissants das absolute Highlight bei jedem Familienfest und niemand bekommt genug davon
Zutaten
- Weizenmehl: für Brot gibt Struktur und sorgt für ein luftiges Ergebnis Am besten frisches regionales Mehl verwenden
- Feiner Zucker: bringt einen Hauch Süße und fördert die Bräunung Qualität macht hier den Unterschied
- Meersalz: unentbehrlich für Geschmack und für die perfekte Brezelkruste Feines Salz ist leichter zu verarbeiten
- Backhefe: sichert einen schönen Trieb Frische Trockenhefe ohne Klümpchen verwenden
- Kalte Vollmilch: geballte Frische für extra Zartheit Frische Milch sorgt für besseren Geschmack
- Kaltwasser: wichtige Ergänzung für die Teigelastizität
- Weiche Butter: unterstützt die Teiggare sowie den reichen Geschmack nur hochwertige Süßrahmbutter nehmen
- Europäische Butter: für die Butterplatte gibt einen feinen Geschmack und schafft die typischen Croissantlagen Vorzugsweise ungesalzene französische oder irische Butter
- Wasser: für das Brezelbad ausreichend frisches Wasser verwenden
- Backnatron: unverzichtbar für die charakteristische Brezelkruste Achtung Bioqualität bevorzugen und vorsichtig dosieren
- Frisches Ei: für die Eistreiche gibt Glanz und Farbe
- Grobes Brezelsalz oder Meersalz: für echtes Brezelgefühl je frischer desto besser
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Dauerhafte Teigführung:
- Zunächst Mehl Zucker Salz und Hefe in einer großen Schüssel gründlich vermischen Dann kalte Milch Wasser und die weiche Butter hinzufügen Den Teig so lange kneten dass er geschmeidig und glatt ist etwa drei bis fünf Minuten Danach abgedeckt im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen
- Butterplatte herstellen:
- Kalte Butter in Scheiben schneiden zwischen Backpapier legen Mit dem Nudelholz auf eine gleichmäßige quadratische Platte etwa achtzehn mal achtzehn Zentimeter klopfen Dann bis zur weiteren Verwendung zurück in den Kühlschrank legen
- Teig tourieren:
- Den Teig auf leicht bemehlter Fläche zu einem Quadrat von etwa fünfundzwanzig mal fünfundzwanzig Zentimeter ausrollen Butterplatte diagonal mittig auflegen Die Teigecken zur Mitte über die Butter schlagen Dann alles zu einem langen Rechteck etwa fünfzig mal fünfundzwanzig Zentimeter ausrollen Jetzt wie einen Geschäftsbrief in drei Teilen zusammenfalten In Klarsichtfolie gewickelt dreißig Minuten kühlen Wiederhole dieses Ausrollen und Falten noch zweimal jeweils mit Kühlpause
- Croissants formen:
- Den ausgeruhten Teig erneut auf fünzig mal fünfundzwanzig Zentimeter ausrollen Schneide mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller acht lange Dreiecke Mit etwas Fingerspitzengefühl jedes Dreieck von der breiten Seite her zur Spitze aufrollen Mit der Spitze nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen
- Gare:
- Croissants abgedeckt bei Raumtemperatur etwa zwei bis zweieinhalb Stunden gehen lassen Sie sollten sichtbar aufgehen und weich wirken
- Brezelbad vorbereiten:
- Backofen auf zweihundertzwanzig Grad Celsius vorheizen Wasser im großen Topf sanft erhitzen Nicht kochen Dann das Natron vorsichtig einstreuen Es schäumt kräftig Nun mit einem Schaumlöffel jedes Croissant zwanzig bis dreißig Sekunden ins Natronbad tauchen Sofort zurück aufs Blech legen
- Fertigstellen und Backen:
- Jedes Croissant mit geschlagenem Ei bestreichen Mit Brezelsalz oder grobem Meersalz bestreuen Im heißen Ofen sechzehn bis achtzehn Minuten backen bis alles tief goldbraun und herrlich knusprig ist Kurz abkühlen lassen Perfekt lauwarm servieren

Das solltest Du wissen
Hoher Genuss mit einzigartigen Texturen Ideal für Vegetarier Beeindruckt Gäste und bleibt in Erinnerung Ich liebe am meisten diesen Kontrast aus zartschmelzender Butterkrume und herzhafter Kruste Mein Vater fragt bei jedem Besuch nach diesen Croissants sie schmecken nach Kindheit und Festtagen

Lagerung und Frische
Sollten Croissants übrig bleiben können sie gut in einem luftdichten Behälter zwei bis drei Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden Zum Wiedererwärmen einfach fünf Minuten bei einhundertfünfzig Grad im Ofen aufbacken Tiefgefrieren ist problemlos möglich Die gefrorenen Croissants im Backofen direkt aufbacken für ein frisches Ergebnis
Zutaten austauschen leicht gemacht
Ein Teil des Mehls kann durch Dinkelmehl ersetzt werden für ein nussiges Aroma Wer keine Laktose verträgt nimmt laktosefreie Milch Pflanzliche Butteralternativen funktionieren gut jedoch wird der Geschmack etwas anders und weniger buttrig Backnatron kann nicht ersetzt werden da es für die typische Brezelkruste unverzichtbar ist
Serviervorschläge
Lauwarm schmecken die Croissants am besten Besonders lecker mit etwas süßem Senf oder cremigem Honigbutter Wer mag kann frisch geriebenen Gouda oder Emmentaler vor dem Backen drüberstreuen Dazu passt ein herber Filterkaffee oder frisch gepresster Orangensaft optimal
Kleine Geschichte Brezel und Croissant
Die Brezel steht für bayerische Backtradition und Geselligkeit das Croissant verspricht französische Leichtigkeit Beide Gebäckarten symbolisieren Genuss am Morgen Mit diesem Fusionrezept feiern wir das Beste aus Süddeutschland und Frankreich auf einem Teller
FAQ zu den Rezepten
- → Wie bekommt der Teig die typische Brezel-Note?
Durch das Bad im Natronwasser entsteht die charakteristische Geschmack und Farbe der Brezel-Kruste.
- → Warum ist das Tourieren des Teigs wichtig?
Dadurch entstehen die luftigen Schichten und der buttrige Charakter eines klassischen Croissants.
- → Kann ich die Croissants vorbereiten und später backen?
Ja, die geformten Croissants können abgedeckt im Kühlschrank ruhen und am nächsten Tag gebacken werden.
- → Wie serviere ich Pretzel Croissant Fusion am besten?
Frisch und warm, pur, mit Senf, Honigbutter oder als Beilage zu herzhaften Speisen schmecken sie besonders gut.
- → Welche Mehlsorte eignet sich für den Teig?
Am besten eignet sich Weizenmehl mit hohem Proteingehalt, wie typisches Brotmehl.
- → Wie kann ich die Croissants verfeinern?
Vor dem Backen etwas geriebenen Käse aufstreuen oder gefüllt mit Schinken und Käse genießen.