
Diese festliche Bûche Glacée bringt deutsche Lebkuchengewürze in eine eiskalte Weihnachtsrolle. Der kräftig gewürzte Biskuit wird mit Rhum getränkt und umhüllt eine fruchtige Framboise-Limette-Schicht dazu ein zarter Schaum und ein spiegelnder Kakaoguss mit winterlichen Noten. Dieses Dessert beeindruckt optisch wie geschmacklich Gäste an besonderen Tagen.
Für mich wurde die Bûche schnell zum Familienliebling nach einem feierlichen Essen an Heiligabend jetzt gehört sie immer zum Jahresabschluss dazu.
Zutaten
- Weizenmehl: sorgt für die nötige Stabilität und einen lockeren Biskuit bei Auswahl auf frischen Mehlduft achten
- Brauner Zucker: verleiht eine Karamellnote und unterstützt die Lebkuchengewürze
- Miel: gibt dem Biskuit Süße und tiefe winterliche Aromen besten Blütenhonig wählen
- Frische Eier: bilden die Basis für Volumen im Teig am besten Bioqualität verwenden
- Geschmolzene Butter: bringt Saftigkeit und verbindet die Aromen
- Backpulver: sorgt für lockeres Aufgehen Trocken und ohne Klümpchen bevorzugen
- Gewürzmischung für Lebkuchen: mit Zimt Muskat Nelke und Kardamom macht den typischen Geschmack aromatische Sorten wählen
- Rhum brun: gibt Tiefe und unterstreicht die Gewürze hochwertiger dunkler Rum bevorzugen
- Framboise-Püree: für den Kern intensive Frische und leuchtende Farbe tiefgekühlt oder frisch je nach Saison
- Limettenschale: bringt die spritzige Note zum Fruchtkern eine unbehandelte Limette wählen
- Weiße Schokolade: für die luftige Schicht unbedingt auf gute Schokoladenqualität achten
- Schlagsahne: sorgt für zarte Creme Vollfettprodukt verwenden für Stabilität
- Vanilleextrakt: rundet die Süße perfekt ab echte Vanille bringt das beste Aroma
- Kakaopulver: für die Glasur reine Qualität ohne Zuckerzusatz verwenden
- Zucker und Sahne: bilden zusammen mit Kakao die cremige Glasur glatte Textur ist entscheidend
- Gelatine: zur Stabilisierung der Schichten am besten blattweise frische Qualität nutzen
- Prise Zimt und mildes Chili: für den besonderen Kick in der Glasur
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Biskuit Lebkuchen
- Teig vorbereiten: Eier und braunen Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät mindestens fünf Minuten schaumig schlagen bis die Mischung fast weißlich wird und das Volumen deutlich zunimmt das sorgt für lockere Struktur
- Aromen einarbeiten: Den Honig leicht anwärmen und zusammen mit flüssiger Butter zum Eischaum geben danach das Mehl mit Backpulver und den Lebkuchengewürzen sieben und unterheben so wird alles herrlich glatt
- Backen: Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen etwa einen Zentimeter dick Bei 180 Grad Ober-Unterhitze Mitte im vorgeheizten Ofen ungefähr fünfzehn Minuten backen bis er goldbraun ist dann vollständig abkühlen lassen und anschließend vorsichtig mit Rhum tränken
- Fruchtkern Framboise-Limette
- Fruchtpüree köcheln: Himbeerpüree mit dem Zucker und frisch abgeriebener Limettenschale sanft in einen kleinen Topf geben aufkochen bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat die Fruchtnoten intensivieren sich dabei
- Gelatine integrieren: Topf vom Herd ziehen und die vorher in kaltem Wasser eingeweichte Gelatine unterrühren bis sie sich komplett auflöst für gleichmäßige Konsistenz
- Einfrieren: Die Fruchtmasse in einer länglichen Insert-Form oder zur Not einer kleinen Kastenform glatt einfüllen abgedeckt für mindestens zwei Stunden tiefkühlen
- Mousse-Chocolat-Schicht
- Schokolade vorbereiten: Weiße Schokolade über einem warmen Wasserbad schmelzen lassen danach die ausgedrückte weiche Gelatine einrühren bis sie völlig aufgelöst ist
- Sahne schlagen: Die Sahne mit Vanilleextrakt cremig schlagen nicht komplett steif eine leicht wellige Textur anstreben das gibt den besten Stand
- Masse vereinen: Zunächst einen kleinen Teil der geschlagenen Sahne zur Schokolade geben und dann alles vorsichtig unterheben so bleibt die Masse schön luftig
- Bûche zusammensetzen
- Montage: Eine Bûche-Form mit Klarsichtfolie sorgfältig auslegen damit sich die Rolle später gut löst unten eine dicke Schicht Mousse einfüllen dann den gefrorenen Fruchtkern mittig platzieren Rest der Mousse gleichmäßig verteilen und mit einer dünnen Biskuitschicht als Boden abschließen
- Einfrieren: Die gefüllte Form mindestens vier am besten sechs Stunden durchfrieren damit alles fest wird und später nicht verläuft
- Spiegelglasur herstellen
- Glasur kochen: Zucker Wasser Sahne und Kakao in einem kleinen Topf klümpchenfrei verrühren auf mittlerer Hitze aufkochen bis alles homogen ist Topf vom Herd nehmen Gelatine Zimt und eine Prise mildes Chili einrühren dann mit einem Stabmixer glatt ziehen
- Überziehen: Die Glasur auf rund fünfunddreißig Grad abkühlen lassen Die gefrorene Bûche auf ein Gitter setzen und die lauwarme Glasur zügig darüber gießen damit ein perfekter Glanz entsteht
- Finish
- Dekorieren: Nach kurzem Antauen mit Schokoladenraspeln kandierten Limettenschalen und frischen Himbeeren garnieren das unterstreicht die festliche Note

Das musst du wissen
Diese Bûche ist eine schöne Kombination aus würzig und fruchtig und beeindruckt durch die verschiedenen Texturen
Gut geeignet für Feiern da sie sich perfekt vorbereiten lässt
Passt in jede Winterzeit und macht sofort Weihnachtsstimmung
FAQ zu den Rezepten
- → Wie gelingt die Spiegelglasur besonders glänzend?
Die Glasur sollte auf eine gut durchgefrorene Bûche bei etwa 35°C gegossen werden. So entsteht eine glatte, spiegelnde Oberfläche.
- → Kann der Rum durch etwas anderes ersetzt werden?
Ja, einfach durch Orangensirup oder Apfelsaft ersetzen – so bleibt der Geschmack fruchtig, aber alkoholfrei.
- → Welches Gewürz gibt dem Lebkuchen besonderen Geschmack?
Ein Mix aus Zimt, Nelken, Muskat und Kardamom verleiht dem Teig sein typisches Aroma.
- → Was tun, wenn keine spezielle Bûche-Form vorhanden ist?
Eine klassische Kastenform lässt sich alternativ nutzen; mit Folie auslegen, um das Stürzen zu erleichtern.
- → Wie weit im Voraus kann die Bûche vorbereitet werden?
Optimal einen Tag vorher herstellen und gefroren lagern; so bleibt die Form stabil und die Aromen verbinden sich.