
Dieses Banana Pudding Rezept ist der Inbegriff eines gemütlichen Familienessens und holt mir jedes Mal das Gefühl von Urlaub im Süden der USA auf den Tisch. Samtige Vanillecreme verbindet sich mit süßen Bananen und den bekannten knusprigen Waffeln zu einem Nachtisch, der einfach gute Laune macht – perfekt für große Runden, nostalgische Momente oder als unkomplizierter Klassiker, wenn es ein köstliches Dessert für viele sein soll.
Als ich Banana Pudding zum ersten Mal für meine Freunde zubereitete, war der Auflauf blitzschnell leer – seitdem ist er bei unseren Treffen einfach Pflicht.
Zutaten
- Zucker: gibt dem Pudding samtige Süße und sorgt für die klassische cremige Konsistenz
- Speisestärke: bindet die Masse besonders fein und macht den Pudding schnittfest
- Salz: hebt die Aromen hervor und balanciert die Süße aus
- Vollmilch: bringt Fülle und macht den Pudding richtig geschmeidig, hier unbedingt hochwertige Milch mit frischem Geschmack wählen
- Eigelb: sorgt für reichhaltige Cremigkeit und die schöne gelbe Farbe, am besten von Bio Eiern
- Butter: rundet mit feiner Note ab und bringt Glanz in den Pudding, nur frische Butter verwenden
- Vanilleextrakt: gibt das typische, warme Aroma. Das echte Extrakt schmeckt am vollsten
- Nilla Wafers: sorgen für die berühmten Schichten und geben Biss, am besten knusprig und frisch verwenden
- Reife Bananen: schenken Frucht und Süße, sie sollten leicht gesprenkelt sein, dann sind sie perfekt aromatisch
- Schlagsahne: macht das Topping luftig und edel, unbedingt mit mindestens 32 Prozent Fett
- Puderzucker: süßt die Sahne sanft und verhindert schweres Gefühl beim Essen
- Vanille: für die Sahne noch mal einen Hauch Extravaganz wählen
- Für beste Qualität bei möglichst allen Zutaten auf Frische und natürliche Aromen achten
Zubereitung
- Pudding vorbereiten:
- In einem mittelgroßen Topf Zucker, Speisestärke und Salz sorgfältig miteinander verrühren. Nach und nach die Milch einarbeiten, dabei immer mit dem Schneebesen glatt rühren, bis keine Klümpchen übrigbleiben. So bekommt der Pudding später die perfekte glatte Textur.
- Eigelb temperieren:
- Die Eigelbe in einer separaten Schüssel mit einer Gabel oder einem kleinen Schneebesen leicht verrühren. Damit die Eier im heißen Pudding nicht stocken, kommt gleich der wichtige Schritt.
- Pudding aufkochen:
- Den Topf auf mittlere Hitze stellen und die Milchmischung unter ständigem Rühren erhitzen. Nach einigen Minuten wird sie sämig und dicklich. Jetzt ist Durchhaltevermögen gefragt: beständig weiter rühren, damit nichts am Boden ansetzt oder klumpt.
- Eier angleichen:
- Jetzt eine kleine Menge der heißen Puddingmasse, etwa eine halbe Kelle, vorsichtig zu den Eigelben geben, dabei ununterbrochen rühren. Das verhindert das Stocken und ergibt später eine super feine Konsistenz. Zum Schluss die Eigelb-Masse wieder langsam zum Rest in den Topf geben, alles sorgfältig einrühren.
- Finales Eindicken:
- Bei niedriger Hitze unter Rühren noch etwa zwei Minuten weiterkochen, bis der Pudding richtig sämig ist, dann sofort vom Herd nehmen. Butter und Vanille einarbeiten, so schmilzt alles gleichmäßig, und das Aroma bleibt zart.
- Abkühlen lassen:
- Den Pudding in eine Schüssel gießen und direkt auf der Oberfläche mit Folie abdecken. So bildet sich keine Haut. Jetzt mindestens auf Zimmertemperatur abkühlen lassen; für die beste Weiterverarbeitung gerne ein wenig im Kühlschrank nachhelfen.
- Schichten bauen:
- In einer größeren Form zuerst die Waffeln dicht an dicht auslegen, anschließend eine Schicht Bananenscheiben darauf verteilen, ein Drittel des Puddings darüber verstreichen. Für besonders harmonischen Geschmack etwas überlappen lassen und so weitermachen, bis alle Schichten aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte Pudding sein.
- Sahne schlagen:
- Die gut gekühlte Schlagsahne mit Puderzucker und Vanille in eine Rührschüssel geben. Mit dem Handmixer cremig schaumig aufschlagen, bis weiche Spitzen entstehen. Vorsicht, nicht zu lange, sonst wird die Sahne zu fest. Einfach auf dem fertigen Pudding verteilen oder nach Wunsch spritzen.
- Dekorieren:
- Banane nach Belieben in Scheiben schneiden und als Garnitur oben auf die Sahne setzen, ein paar zerbröselte Waffeln darüberstreuen. Das sorgt für den knackigen Kontrast.
- Durchziehen lassen:
- Das Dessert mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Dann haben sich die Schichten gut verbunden, und du bekommst dieses unvergleichliche Aroma mit cremigen und knusprigen Momenten.

Das musst du wissen
Enthält viel Kalzium und gibt jede Menge Energie. Perfekt geeignet zum Einfrieren in kleinen Portionen. Schmeckt am zweiten Tag sogar noch runder. Meine absolute Lieblingszutat ist die Vanille – ihr süßes Aroma gibt einfach diesen pudrigen Wohlfühlmoment, den ich als Kind schon geliebt habe. Bei uns zu Hause wurde der Pudding immer gemeinsam geschichtet, und das ist noch heute ein Ritual, wenn Freunde und Familie da sind.
Tipps für Aufbewahrung
Banana Pudding lässt sich wunderbar einen Tag vorher zubereiten. In einer fest schließenden Box bleibt er bis zu zwei Tage frisch. Wenn du einzelne Portionen einfrierst, sollte die Sahne aber erst beim Servieren frisch aufgeschlagen werden. Die Bananenscheiben kannst du mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie schön hell bleiben.
Mögliche Zutaten-Alternativen
Falls Nilla Wafers nicht verfügbar sind, gehen auch Butterkekse oder Löffelbiskuits. Magst du es weniger süß, kannst du halbe Mengen Zucker im Pudding nehmen. Wer hybrid oder glutenfrei lebt, wählt glutenfreie Kekse für einen ebenso tollen Geschmack.
Serviervorschläge
Im Sommer schmeckt Banana Pudding gekühlt besonders lecker. Als Einzelportionen im Glas ist er ein Hingucker auf jedem Buffet. Dazu passen frische Beeren als farbiger Akzent. Wer mag, kann noch einen Hauch Zimt oder Prise Kokos über die Sahne streuen.
Ursprung und kleine Geschichte
Banana Pudding ist seit den 1940er Jahren ein Klassiker aus den Südstaaten der USA und wurde bei großen Familienfeiern schnell zum Kultessen. Die Kombination aus cremigem Pudding, Waffel und Frucht kam durch den wachsenden Bananenimport überhaupt erst auf. Immer wieder ein Stück amerikanische Gemütlichkeit auf dem Löffel.

FAQ zu den Rezepten
- → Wie verhindere ich, dass die Bananen braun werden?
Die Bananen erst direkt vor dem Schichten schneiden und möglichst schnell weiterverarbeiten. Ein Spritzer Zitronensaft kann ebenfalls helfen, die Bananenscheiben länger frisch zu halten.
- → Kann ich statt Nilla Waffeln auch andere Kekse verwenden?
Butterkekse oder Löffelbiskuits sind eine beliebte Alternative und bieten eine ähnlich knusprige Konsistenz.
- → Wie lange hält sich das Dessert im Kühlschrank?
Abgedeckt gekühlt bleibt das Dessert bis zu 24 Stunden frisch. Mit der Zeit werden die Kekse etwas weicher und die Bananen können sich verfärben, der Geschmack bleibt jedoch ausgezeichnet.
- → Eignet sich dieses Dessert zum Vorbereiten?
Ja, das Dessert kann problemlos einige Stunden vorher zubereitet und im Kühlschrank gelagert werden. So zieht es gut durch und wird besonders aromatisch.
- → Kann ich den Pudding auch ohne Ei zubereiten?
Statt Eigelb können Sie eine rein auf Speisestärke basierende Puddingvariante verwenden. Die Konsistenz wird etwas weniger cremig, aber dennoch lecker.