Merken Goldene, herrlich würzige Süßkartoffel-Waffeln: Diese Waffeln mit zarten Gewürzen und fein geriebener Süßkartoffel gehören bei uns inzwischen zu jedem Brunch dazu – und im Winter wärmen sie als herzhafte Beilage einfach wunderbar. Ob als schickes Frühstück oder kleine Mahlzeit zwischendurch, sie bieten immer dieses gemütliche Wohlgefühl und überraschen Gäste mit ihrem feinen Geschmack.
Ich erinnere mich noch gut an den ersten Versuch an einem verregneten Sonntag – jetzt fragt meine Familie an jedem faulen Wochenende, ob ich sie wieder zaubere. Nach vielen Experimenten ist diese Fassung mein absoluter Favorit, denn die Kombi aus Süßkartoffel und mildem Cumin macht süchtig.
Zutaten
- Süßkartoffel: Etwa anderthalb Tassen gerieben oder gekocht und gestampft, gibt den Waffeln Süße, Saftigkeit und bindet perfekt. Tipp: immer eine glänzende, feste Knolle mit wenig Fasern wählen.
- Frühlingszwiebeln: Bringen Frische und eine zarte Würze, verwende nur die knackigen Teile.
- Mehl: Sorgt für die ideale Bindung der Masse, bei Bedarf auf hochwertige, fein gemahlene Sorten achten.
- Backpulver: Macht die Waffeln schön luftig, unbedingt frisches Backpulver nehmen.
- Salz: Hebt die Aromen hervor, ein gutes Steinsalz verleiht eine cleane Note.
- Gemahlener Cumin: Schenkt dezent erdigen Geschmack, besonders mild und nussig wirkt er frisch gemahlen.
- Geräuchertes Paprikapulver: Gibt subtile Tiefe für besonders intensiven Duft, spanisches Paprikapulver wählen.
- Schwarzer Pfeffer: Sorgt für den kleinen Frischekick, am besten frisch gemahlen.
- Eier: Binden alles zusammen und machen die Waffeln hell und locker, Bio-Eier bringen mehr Geschmack.
- Milch: Macht den Teig geschmeidig, Kuhmilch oder eine cremige pflanzliche Alternative nach Wahl.
- Butter: Bringt Saftigkeit und feine Milchigkeit, nimm am besten echte Süßrahmbutter.
- Optional milder Käse: Wie Gouda oder junger Cheddar, bringt noch mehr Geschmack, der Käse schmilzt cremig im Inneren.
- Frische Petersilie: Für noch mehr Frische und leichten Kräutergeschmack, nur knackige Blätter verwenden.
Detaillierte Schritte
- Vorheizen:
- Waffeleisen auf mittelhohe Temperatur vorheizen, dabei darauf achten, dass es wirklich richtig heiß wird, das garantiert ein krosses Ergebnis.
- Mischen:
- Süßkartoffel und Frühlingszwiebeln in einer großen Schüssel gründlich vermengen, das bringt jede Menge Geschmack zusammen und verteilt die Feuchtigkeit.
- Trockene Zutaten:
- Mehl, Backpulver, Salz, Cumin, geräuchertes Paprikapulver und Pfeffer in einer separaten Schüssel sorgfältig mischen, damit sich das Backpulver gleichmäßig verteilen kann.
- Flüssige Zutaten:
- Eier in einer dritten Schüssel aufschlagen bis sie schaumig werden, dann Milch und flüssige Butter langsam einrühren, es entsteht eine glatte Masse ohne Klümpchen.
- Teig mischen:
- Die Eiermilch zur Süßkartoffelmischung geben und mit einem Holzlöffel alles gründlich verrühren bis die Masse schön saftig ist.
- Mehlmischung unterheben:
- Jetzt die Mehlmischung löffelweise unterheben, bitte nur solange rühren bis gerade so ein Teig entsteht, so wird alles locker und nicht zäh.
- Optional Käse und Petersilie:
- Optional jetzt Käse und Petersilie hinzufügen, kurz unterheben, der Käse sorgt für cremige Fäden in der fertigen Waffel.
- Waffeln backen:
- Waffeleisen leicht einfetten, am besten mit Butter, dann eine Portion Teig mittig auf das Eisen geben und Waffeln etwa vier bis fünf Minuten ausbacken, bis sie goldbraun und knusprig sind – auf eigenen Geschmack anpassen.
- Genießen:
- Die fertigen Waffeln behutsam herausnehmen, auf einem Gitter ausdampfen lassen und direkt warm genießen, am liebsten mit etwas Crème Fraîche, Joghurt oder einem pochierten Ei on top.
Merken Am liebsten verwende ich geräuchertes Paprikapulver aus Spanien das duftet herrlich und gibt den Waffeln die tollen goldenen Röstaromen. Ein Familienhighlight war das gemeinsame Backen letztes Osterfest – jeder konnte verschiedene Toppings ausprobieren und es kamen so viele neue Kombis zustande wir haben herzhaft gelacht.
Reste clever aufbewahren
Diese Süßkartoffel-Waffeln halten sich luftdicht verpackt im Kühlschrank problemlos zwei Tage. Damit sie beim Aufwärmen wieder knusprig werden, gebe ich sie in den Toaster oder kurz in den Backofen. Eingefroren lassen sie sich nach einmaligem Vorbacken sogar über mehrere Wochen lagern – zum Auftauen einfach tiefgefroren auf den Rost legen und bei mittlerer Hitze aufbacken. Besonders praktisch fand ich das für die bunte Lunchbox unterwegs.
Zutaten variieren und ersetzen
Wenn du keine Frühlingszwiebeln hast funktioniert eine kleine rote Zwiebel fein gewürfelt ebenfalls prima. Für eine glutenfreie Version setze ich gern eine universelle glutenfreie Mehlmischung ein, so spart man sich langes Suchen nach Spezialmehl. Milch ist durch Hafer- oder Mandeldrink leicht zu ersetzen und für einen würzigeren Geschmack kann man etwas geriebenen Parmesan oder sogar Feta ergänzen. Wer es scharf mag gibt eine Prise Cayenne oder Chili dazu.
Genießer-Tipps zum Servieren
Frisch aus dem Eisen schmecken sie pur wunderbar. Mein Favorit als herzhafter Start in den Tag ist ein Löffel griechischer Joghurt und ein paar Sesamkörner darauf. Auch harmonieren sie super zu pochierten Eiern, leichtem Salat oder geräuchertem Lachs für das festliche Sonntagsfrühstück. Sogar zum Abendessen als Beilage zu einem gemischten Gemüsepfannengericht lieben wir diese goldenen Waffeln.
Merken Beim ersten Versuch habe ich übrigens zu wenig Salz verwendet und prompt war der Geschmack flach – seitdem würze ich mutig ab und vergesse nie das letzte Prise Paprikapulver für das Aroma der Kindheit.
Fragen rund um das Rezept
- → Kann man die Süßkartoffel roh verwenden?
Ja, die Waffeln gelingen mit roher oder vorgegarter Süßkartoffel. Beide Varianten liefern ein gutes Ergebnis.
- → Sind die Waffeln glutenfrei möglich?
Mit einer 1:1 glutenfreien Mehlmischung können sie problemlos glutenfrei gebacken werden.
- → Welcher Käse eignet sich am besten?
Milder Cheddar oder Gouda sind ideal, aber auch andere Käsesorten mit sanftem Aroma sind geeignet.
- → Was passt als Topping?
Crème fraîche, griechischer Joghurt oder ein pochiertes Ei harmonieren wunderbar als Topping.
- → Wie lassen sich die Waffeln aufbewahren?
Reste im Kühlschrank lagern und bei Bedarf im Toaster kurz aufbacken.
- → Welche Gewürze geben die besondere Note?
Kreuzkümmel, geräuchertes Paprikapulver und schwarzer Pfeffer sorgen für ein feines Aroma.