Merken Ein außergewöhnliches, cocktail-inspiriertes Roggen-Pumpernickel-Brot mit eingearbeiteten Kirschen und einem Hauch von Wermut – perfekt für ein abenteuerliches Brunch oder einen festlichen Tisch.
Ich habe dieses Brot erstmals zu einem Sonntagsbrunch gebacken und die Kombination aus dunklem Brot, fruchtigen Kirschen und einer fast geheimnisvollen Cocktailnote hat jeden am Tisch überrascht.
Zutaten
- Getrocknete Kirschen: 3/4 Tasse, für Fruchtigkeit und Farbe
- Trockener Wermut: 2 EL, zum Einweichen der Kirschen
- Roggenmehl: 2 Tassen, Basis des Brotes
- Weizenbrotmehl: 1 Tasse, für Struktur
- Vollkornmehl: 1/2 Tasse, für Geschmack und Nährstoffe
- Ungesüßtes Kakaopulver: 1/4 Tasse, sorgt für Tiefe und Farbe
- Sofort-Espressopulver: 1 EL, intensiviert das Aroma
- Salz: 1 1/2 TL, hebt die Aromen hervor
- Brauner Zucker: 2 EL, balanciert die Bitterstoffe
- Trockenhefe: 2 1/4 TL (1 Päckchen), für den Trieb
- Kümmel: 1 TL, klassisch für Pumpernickel
- Warmes Wasser: 1 Tasse (ca. 43°C), zum Anrühren des Teiges
- Olivenöl: 2 EL, macht den Teig geschmeidig
- Butter (geschmolzen, optional): 1 EL, zum Bestreichen
Anleitung
- Kirschen vorbereiten:
- Kirschen in Wermut 20 Minuten einweichen.
- Trockene Zutaten mischen:
- Roggenmehl, Brotmehl, Vollkornmehl, Kakaopulver, Espressopulver, Salz, Zucker, Hefe und Kümmel in einer großen Schüssel gut vermengen.
- Teig mischen:
- Olivenöl und warmes Wasser zugeben, zu einem groben Teig verrühren.
- Kneten:
- Teig auf einer leicht bemehlten Fläche 8–10 Minuten kneten bis er glatt und elastisch ist.
- Kirschen einarbeiten:
- Abgetropfte Kirschen vorsichtig in den Teig einarbeiten. Optional: Restlichen Wermut für das Finish aufbewahren.
- Erster Gehgang:
- Teig in eine geölte Schüssel legen, abdecken und 1 Stunde bei Wärme gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Formen:
- Teig entgasen, zu einem Laib formen und in eine gefettete Kastenform (23x13 cm) oder frei geformt auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Zweiter Gehgang:
- Mit Tuch abdecken, nochmals 30–40 Minuten gehen lassen, bis der Laib aufgegangen ist.
- Backen:
- Backofen auf 190°C vorheizen, Brot 35-40 Minuten backen bis die Kruste fest ist und das Brot hohl klingt.
- Finish:
- Nach Wunsch mit Butter oder Wermut bestreichen.
- Abkühlen lassen:
- Laib auf einem Gitter abkühlen lassen, dann anschneiden.
Merken Meine Familie liebt es, dieses Brot sonntags frisch aufzuschneiden, dazu gibt es Frischkäse und süße Marmelade – jedes Mal ein besonderer Moment am Frühstückstisch.
Variationen und Ergänzungen
Für eine süßere Version können Sie statt getrockneten Kirschen auch Maraschino-Kirschen verwenden, oder gehackte Walnüsse für mehr Textur hinzufügen.
Serviervorschläge
Das Brot schmeckt hervorragend mit frisch aufgeschlagenem Frischkäse, Räucherlachs oder sogar als Basis für Sandwiches mit würzigem Käse.
Ernährungsinfos und Hinweise
Pro Scheibe (bei 10 Scheiben): ca. 170 kcal, 3 g Fett, 33 g Kohlenhydrate und 4 g Eiweiß. Immer die Etiketten der Zutaten checken, falls Allergien bekannt sind, besonders beim Wermut und Kakaopulver.
Merken Probieren Sie dieses Brot unbedingt bei Ihrem nächsten Brunch – es sorgt garantiert für Gesprächsstoff und Genuss. Viel Spaß beim Nachbacken!
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Rolle spielen Kirschen in der Brotvariation?
Die getrockneten Kirschen verleihen dem Brot eine süß-herbe Note und sorgen für angenehme Saftigkeit im Teig.
- → Wie wird die typische Pumpernickel-Textur erreicht?
Längeres Kneten und zweimaliges Gehen garantieren eine feine Krume und einen saftigen, lockeren Biss.
- → Kann das Brot auch ohne Alkohol zubereitet werden?
Ja, der Martini kann durch Kirschsaft ersetzt werden, sodass das Aroma dennoch ausgewogen bleibt.
- → Welche Zutaten verfeinern den Geschmack besonders?
Espressopulver und Kakaopulver verstärken die dunkle Farbe sowie den aromatischen Charakter des Brotes.
- → Welche Beilagen passen am besten zu diesem Brot?
Frischkäse, Räucherlachs oder milder Butter harmonieren wunderbar mit dem intensiven Geschmack.
- → Wie kann das Brot noch individueller gestaltet werden?
Wer mag, ergänzt gehackte Walnüsse oder verwendet andere Trockenfrüchte für Variationen.