Zimtsterne-Kekskugeln vorbereiten

Rubrik: Knusprige Morgenideen mit Schwung

Die Zimtsterne-Kugeln vereinen köstlichen Zimtgeschmack mit dem Aroma klassischer Weihnachtsplätzchen. Sie werden aus gemahlenen Mandeln und gemahlenem Zimt hergestellt, sind glutenfrei und dank der einfachen Zubereitung ganz ohne Backen schnell gemacht. Perfekt zum Vorbereiten: Die kleinen Kugeln lassen sich wunderbar auf Vorrat herstellen und bleiben gekühlt mehrere Wochen frisch. Durch eine gezuckerte Zimthülle erhalten sie ein Feinschliff und eignen sich ideal als süßer Snack zum Kaffee, für die Adventszeit oder einfach zwischendurch. Für vegane Genießer lässt sich Honig leicht ersetzen. Ein Highlight für Nussliebhaber!

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Sun, 14 Sep 2025 20:50:41 GMT
A plate of cookies with nuts on top. Anpinnen
A plate of cookies with nuts on top. | kocholia.com

Diese Rezeptidee bringt den Geschmack klassischer Zimtsterne in ein neues, unkompliziertes Format: köstliche Cookie Dough Bites, die ganz ohne Backen auskommen. Perfekt zum Vorbereiten für festliche Anlässe wie Weihnachten oder einfach als süßer Snack zwischendurch, wenn dich der Heißhunger auf etwas Besonderes packt.

Kindheitserinnerungen an die Weihnachtsbäckerei, aber ohne Stress — der Duft von Zimt erinnert mich immer an gemütliche Wintertage und Vorfreude auf die Feiertage.

Zutaten

  • Mandelmehl (fein gemahlen): Für die typisch zarte, nussige Konsistenz.
  • Puderzucker: Gibt die feine Süße und sorgt für klassischen Geschmack; ohne Zusätze verwenden.
  • Zimt (gemahlen): Sorgt für das festliche Aroma; frisch gemahlen besonders intensiv.
  • Feines Meersalz: Hebt die Aromen und balanciert die Süße aus.
  • Vanilleextrakt: Für zusätzliche Tiefe im Geschmack; echtes Extrakt verwenden.
  • Honig oder Agavendicksaft: Bindet und macht die Bites saftig; für vegane Variante Agave oder Ahornsirup nutzen.
  • Wasser: Macht den Teig geschmeidig und formbar.
  • Optionales Topping: Puderzucker und eine Prise Zimt für festliche Optik und Aroma.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten der trockenen Zutaten:
Mandelmehl, Puderzucker, Zimt und Meersalz in einer Schüssel gründlich vermengen, bis keine Klümpchen bleiben.
Flüssige Zutaten unterrühren:
Vanilleextrakt sowie Honig oder Agavendicksaft zugeben, leicht vermengen und dann das Wasser einträufeln. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Bei Bedarf wenig Wasser nachgießen.
Bällchen formen:
Teelöffelgroße Portionen abnehmen und mit den Händen zu Kugeln (ca. 2,5 cm) formen.
Coating vorbereiten und Bites wälzen:
Puderzucker und Zimt vermengen, die Kugeln darin rundum wälzen.
Kühlen:
Die Bites auf Backpapier legen und mindestens eine Stunde kühlen, damit sie fest werden und das Aroma sich entfaltet.
Aufbewahren:
Gekühlte Kugeln in einen luftdichten Behälter geben; im Kühlschrank bis zu zwei Wochen frisch halten oder einfrieren.
A plate of food with a fork on it.
A plate of food with a fork on it. | kocholia.com

Ich liebe die Vielseitigkeit der Mandeln: Sie bringen Geschmack, natürliche Süße und machen die Bites so saftig. Besonders festlich wird das Rezept für mich, wenn nach dem ersten Öffnen der Dose der Zimtduft die Küche erfüllt — das weckt sofort Weihnachtsfreude.

Lagerhinweise

Im luftdichten Behälter im Kühlschrank bleiben die Bites bis zu zwei Wochen frisch und fest. Du kannst sie auch einfrieren, dann aber einzeln auf einem Tablett vorfrieren, damit sie später nicht zusammenkleben.

Zutatsalternativen

Statt Mandelmehl kann auch fein gemahlenes Haselnussmehl verwendet werden, was einen noch nussigeren Geschmack ergibt. Für die vegane Variante auf Honig verzichten und Agave oder Ahornsirup verwenden. Wer eine Extra-Note mag, gibt abgeriebene Orangenschale hinzu.

Serviervorschläge

Zu Kaffee oder Tee sind die Zimtsterne-Bites ein echter Genuss, besonders wenn sie noch leicht gekühlt sind. Sie passen wunderbar auf ein weihnachtliches Plätzchenteller, zu Bratapfel oder als Ergänzung für ein Dessertbuffet mit Kompott oder Vanilleeis.

Kultureller Hintergrund

Die Inspiration stammt von traditionellen Zimtsternen, die auf deutschen Weihnachtstellern nicht fehlen dürfen. Durch das Weglassen des Backens und den Biss in Form kleiner Kugeln bekommen sie einen modernen Twist, ohne ihren festlichen Ursprung zu verlieren.

Saisonale Variationen

Im Winter gehört Zimt einfach dazu, aber für die warme Jahreszeit kannst du mit Zitronenschale und zusätzlicher Vanille eine frische, sommerliche Note zaubern. Feine Mandeln und sommerliche Gewürze wie Kardamom funktionieren auch sehr gut.

Erfolgsgeschichten

Viele meiner Freunde waren überrascht, wie unkompliziert und lecker diese Bites sind — besonders an Kindergeburtstagen oder bei Arbeitsfeiern landen sie blitzschnell auf dem Naschteller. Sogar als Mitbringsel im Advent sind sie fast immer als erstes verschwunden.

A plate of food with a spoon on it.
A plate of food with a spoon on it. | kocholia.com

Diese Zimtsterne Cookie Dough Bites sind nicht nur schnell gemacht, sondern bringen echte Weihnachtsstimmung direkt ins Haus — und das zu jeder Jahreszeit. Egal, ob als festliche Süßigkeit oder kleine Nascherei: Dieses Rezept wird garantiert zu deinen Favoriten zählen!

Fragen rund um das Rezept

→ Wie lange sind die Zimtsterne-Kugeln haltbar?

Im Kühlschrank luftdicht gelagert halten sie bis zu zwei Wochen frisch. Auch tiefgekühlt bleiben sie etwa zwei Monate genießbar.

→ Kann ich den Teig vegan zubereiten?

Ja, einfach Honig durch Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzen. Der Geschmack bleibt köstlich zimtig.

→ Eignen sich auch andere Nüsse statt Mandeln?

Absolut, gemahlene Haselnüsse passen hervorragend für eine nussige Variante.

→ Ist das Rezept glutenfrei?

Ja, alle Zutaten sind von Natur aus glutenfrei. Bitte bei Lebensmittelunverträglichkeiten die Etiketten genau prüfen.

→ Mit welchen Getränken passen die Kugeln besonders gut?

Sie schmecken besonders lecker zu Kaffee, Tee oder auch zu Glühwein.

→ Kann ich die Kugeln geschmacklich variieren?

Ja, geriebene Orangenschale sorgt für eine frische Note, während Vanille das Aroma abrundet.

Zimtsterne-Nascherei zum Vorbereiten

Zimtige Kugeln wie Zimtsterne. Perfekt für kleine Pausen, Feste oder als süßer Snack.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
~
Gesamtzeit
20 Min.


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 24 Portionen (24 Kugeln)

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Teig

01 200 g fein gemahlenes Mandelmehl
02 120 g Puderzucker
03 1,5 TL gemahlener Zimt
04 1 Prise (1/8 TL) feines Meersalz
05 1 TL reiner Vanilleextrakt
06 1 EL Honig oder Agavendicksaft
07 2 EL Wasser (bei Bedarf mehr)

→ Ummantelung (optional)

08 25 g Puderzucker
09 0,5 TL gemahlener Zimt

Anleitung

Schritt 01

Mandelmehl, Puderzucker, Zimt und Meersalz in einer mittelgroßen Schüssel sorgfältig vermengen.

Schritt 02

Vanilleextrakt und Honig (oder Agavendicksaft) hinzufügen. Masse umrühren und das Wasser unter Rühren einträufeln, bis ein weicher, zusammenhaltender Teig entsteht. Sollte der Teig zu bröselig sein, portionsweise weiteres Wasser (jeweils ½ TL) einarbeiten.

Schritt 03

Aus dem Teig walnussgroße Portionen (jeweils gut gefüllte Teelöffel) abstechen und zu 2,5 cm großen Kugeln rollen.

Schritt 04

Puderzucker und Zimt für die Ummantelung in einer kleinen Schüssel vermengen. Jede Kugel darin wälzen, bis sie rundum umhüllt ist.

Schritt 05

Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

Schritt 06

In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Wochen, alternativ tiefgefroren bis zu 2 Monate aufbewahren.

Hinweise

  1. Für eine vegane Variante Agaven- oder Ahornsirup anstelle von Honig verwenden.
  2. Fein geriebene Orangenschale verleiht eine fruchtige Note.
  3. Statt Mandeln können auch gemahlene Haselnüsse verwendet werden.
  4. Hervorragend als Begleitung zu Kaffee, Tee oder Glühwein geeignet.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel
  • Löffel oder Teigspatel
  • Messbecher und Messlöffel
  • Backblech
  • Backpapier

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Schalenfrüchte (Mandeln, bei Variation ggf. Haselnüsse).
  • Glutenfrei; dennoch empfiehlt sich die Kontrolle der Zutaten auf Spuren von Gluten.
  • Nicht geeignet für Personen mit Nussallergie.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 65
  • Fett: 3.5 g
  • Kohlenhydrate: 7 g
  • Eiweiß: 1.5 g