Zimtiger Käsekuchenklassiker

Rubrik: Knusprige Morgenideen mit Schwung

Dieser Zimt-Käsekuchen vereint heimelige Nostalgie mit einer feinen Zimtnote und cremiger Füllung. Dank bodenständigem Mürbeteig, Quark und frischem Frischkäse verwöhnt er mit klassischem Geschmack, wie ihn viele aus der Kindheit kennen. Nach dem Backen zieht der Kuchen im Kühlschrank aromatisch durch, bevor er mit Zimt und Puderzucker bestäubt serviert wird. Ideal für gemütliche Kaffeerunden, Feiertage oder als süßes Highlight im Alltag – gelingt ohne komplizierte Techniken und garantiert ein wohliges Geschmackserlebnis.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Sat, 06 Sep 2025 10:25:22 GMT
A slice of zimt-käsekuchen on a plate. Anpinnen
A slice of zimt-käsekuchen on a plate. | kocholia.com

Zimt-Käsekuchen nach Omas Rezept bringt alle an einen Tisch. Nach dem Sonntagsessen oder zum Nachmittagskaffee ist dieser Kuchen ein cremiger Klassiker, der nach heimeliger Küche duftet und einfach herzustellen ist. Er sorgt immer für gute Stimmung, wenn Gemütlichkeit gefragt ist.

Ich erinnere mich gern an die Momente, wenn bei uns zu Hause der Zimtduft durchs ganze Haus strömte und alle schon ungeduldig in der Küche warteten. Noch heute begeistert mich, wie zart die Füllung beim Anschneiden bleibt.

Zutaten

  • Mehl: Gibt dem Boden Stabilität und sorgt für eine angenehme Textur (fein gemahlenes Weizenmehl)
  • Zucker: Bringt süße Harmonie (feiner Backzucker, damit er sich gut verteilt)
  • Butter: Sorgt für Aroma und eine mürbe Konsistenz (am besten kühle, hochwertige Butter)
  • Ei: Verbindet den Teig und gibt Feuchtigkeit (besonders frisch schmeckt man das)
  • Backpulver: Lockert den Boden auf
  • Salz: Eine Prise zum Abrunden des Geschmacks
  • Quark: Macht die Masse besonders luftig (frische Molkereiprodukte)
  • Frischkäse: Bringt cremige Geschmeidigkeit (gute Qualität wählen)
  • Zucker (Füllung): Für die Süße (ggf. Rohrohrzucker als Ersatz)
  • Eier (Füllung): Halten die Füllung zusammen
  • Sahne: Gibt eine feine Note und sorgt für Luftigkeit
  • Vanillezucker: Für wohlige Vanillenoten, evtl. echte Vanille
  • Speisestärke: Bindet die Flüssigkeit für perfekte Konsistenz
  • Zimt: Bringt das besondere Aroma, nach Vorliebe frisch gemahlen
  • Puderzucker und Zimt (zum Bestäuben): Direkt vor dem Servieren frisch darüberstreuen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1 – Teig zubereiten:
Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, Butter und Ei von Hand oder mit einer Maschine zu einem glatten Teig verkneten. Die Butter stückchenweise einarbeiten, bis alles homogen ist. Den Teig in Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2 – Boden vorbereiten:
Springform (26 cm Durchmesser) einfetten. Teig auf bemehlter Fläche ausrollen und in die Form legen, sodass auch der Rand bedeckt ist. Die Ränder gut andrücken.
Schritt 3 – Füllung herstellen:
Quark, Frischkäse, Zucker, Eier, Sahne, Vanillezucker, Speisestärke und Zimt mit dem Handmixer gründlich zu einer glatten Masse vermischen. Zimt nach Geschmack dosieren.
Schritt 4 – Backen:
Käsemasse auf dem Boden verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze 55–60 Minuten backen, bis goldgelb. Falls nötig, mit Alufolie abdecken. Im leicht geöffneten Ofen abkühlen lassen.
Schritt 5 – Servieren:
Vor dem Servieren mit Puderzucker und Zimt bestäuben, vorzugsweise auf dem noch leicht warmen Kuchen.
A slice of Zimt-Käsekuchen on a plate.
A slice of Zimt-Käsekuchen on a plate. | kocholia.com

Gerade der Zimt ist meine Lieblingszutat — sein Duft weckt bei mir Erinnerungen ans Adventsbacken mit der Familie. Besonders eindrucksvoll war das letzte Mal, als wir ihn gemeinsam nachgebacken haben und meine Kinder den Zimt so großzügig dosiert haben, dass das ganze Haus danach gerochen hat.

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank hält sich der Zimt-Käsekuchen luftdicht verpackt bis zu 4 Tage frisch. Am besten erst ganz auskühlen lassen und dann abdecken. Einzelne Stücke können eingefroren werden und nach dem Auftauen kurz an der Luft trocken dürfen.

Zutaten-Alternativen

Quark kann durch Ricotta oder Skyr ersetzt werden. Laktosefreie Milchprodukte sind eine Alternative für Unverträglichkeiten. Butter lässt sich durch Kokosöl ersetzen; Backpulver bei Bedarf durch Natron und Zitronensaft.

Serviervorschläge

Klassisch zu frisch gebrühtem Kaffee oder schwarzem Tee genießen. Mit Beerenkompott wird der Kuchen fruchtig. Im Sommer passen Erdbeeren und Schlagsahne, zu festlichen Anlässen karamellisierte Nüsse oder Birnenscheiben als Deko.

Kultureller Hintergrund

Käsekuchen gehört zur deutschen Backkultur. Viele Familien haben eigene Varianten; Zimt ist typisch für herbstliche oder winterliche Abwandlungen und sorgt gerade in dieser Zeit für Gemütlichkeit beim Kaffeetrinken.

Saisonale Variationen

Im Winter Zimt und Orangenschale in die Füllung geben. Im Frühjahr etwas weniger Zimt und dafür Himbeeren verwenden. Im Herbst passen Apfelscheiben unter die Quarkmasse, so wird der Kuchen besonders saftig.

Erfolgsgeschichten

Viele berichten, wie unkompliziert das Rezept im Alltag gelingt und dass es Erinnerungen an Omas Backstube wachruft. Auch im Büro sorgen mitgebrachte Stücke regelmäßig für leuchtende Augen.

Template of Klassischer Zimt-Käsekuchen
Template of Klassischer Zimt-Käsekuchen | kocholia.com

Mit jedem Stück Zimt-Käsekuchen genießt du nicht nur einen Klassiker, sondern auch ein Stück Gemütlichkeit und schöne Erinnerungen. Gutes Gelingen und viel Freude beim Genießen!

Fragen rund um das Rezept

→ Wie lange hält sich der Zimt-Käsekuchen?

Im Kühlschrank bleibt der Kuchen gut abgedeckt 3–4 Tage frisch und aromatisch.

→ Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, der Zimt-Käsekuchen lässt sich portionsweise einfrieren. Vor dem Verzehr einfach über Nacht auftauen lassen.

→ Welche Quarksorte ist am besten geeignet?

Mittelfetter Quark (20 % Fett) sorgt für cremige Konsistenz. Magerquark funktioniert ebenfalls gut.

→ Kann ich statt Zimt auch andere Gewürze verwenden?

Für eine besondere Note eignen sich auch eine Prise Kardamom oder etwas Muskat neben dem Zimt.

→ Was passt dazu?

Der Kuchen schmeckt herrlich zu einer Tasse Kaffee oder Tee und eignet sich auch als Dessert zu festlichen Anlässen.

Klassischer Zimt-Käsekuchen

Klassisch-cremiger Käsekuchen mit zarter Zimtnote – ein Genuss wie aus Omas Backstube.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
80 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 12 Portionen (12 Stücke)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Boden

01 200 g Weizenmehl
02 100 g Zucker
03 100 g kalte Butter, in Stückchen
04 1 Ei
05 1 TL Backpulver
06 1 Prise Salz

→ Für die Füllung

07 500 g Quark (20 % Fett oder Magerquark)
08 200 g Frischkäse
09 150 g Zucker
10 3 Eier
11 100 ml Sahne
12 1 Päckchen Vanillezucker
13 2 EL Speisestärke
14 1–2 TL Zimt (je nach Geschmack)

→ Zum Bestäuben

15 Puderzucker
16 Zimt

Anleitung

Schritt 01

Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, kalte Butter und Ei zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Anschließend den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 02

Die Springform (26 cm) einfetten. Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und Boden sowie Rand der Form damit auskleiden.

Schritt 03

Quark, Frischkäse, Zucker, Eier, Sahne, Vanillezucker, Speisestärke und Zimt in einer Schüssel zu einer cremigen Masse verrühren.

Schritt 04

Die Füllung auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze ca. 55–60 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. Den Kuchen im leicht geöffneten Ofen langsam auskühlen lassen.

Schritt 05

Vor dem Servieren mit Zimt und Puderzucker bestäuben.

Hinweise

  1. Der Kuchen schmeckt besonders aromatisch, wenn er vor dem Servieren über Nacht im Kühlschrank durchzieht.
  2. Eine Prise Kardamom in der Füllung verleiht eine feine orientalische Note.
  3. Perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee genießen.

Benötigtes Equipment

  • Springform (26 cm Durchmesser)
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Teigrolle

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Gluten (Mehl), Milchprodukte (Quark, Frischkäse, Sahne, Butter) und Ei.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 280
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 9 g