
Dieses Rezept bringt klassische deutsche Aromen auf eine ganz neue Art zusammen: Süßkartoffeln werden im Ofen gebacken und anschließend mit einer wunderbar aromatischen Füllung aus Sauerkraut und Äpfeln gefüllt. Das Ergebnis ist eine köstliche, harmonisch abgestimmte vegetarische Mahlzeit, die sowohl alltagstauglich als auch zum Beeindrucken von Gästen geeignet ist.
Das Gericht bringt immer Abwechslung auf den Tisch. Es hat mich beim ersten Probieren sofort begeistert und gehört mittlerweile fest in mein Wochenprogramm, wenn ich Lust auf etwas Deftiges und dennoch Leichtes habe.
Zutaten
- Süßkartoffeln: Vier mittelgroße Süßkartoffeln, gründlich gebürstet — Sie sorgen für eine samtige Konsistenz und einen leicht süßlichen Geschmack. Achten Sie beim Einkauf darauf, dass sie fest und frei von Rissen sind.
- Olivenöl: Ein Esslöffel — Gibt mildes Aroma und sorgt für samtiges Anbraten.
- Zwiebel: Eine kleine gelbe Zwiebel, fein gehackt — Bringt die herzhafte Grundlage in die Füllung. Zwiebeln sollten fest, trocken und möglichst frisch sein.
- Apfel: Ein großer Apfel (z. B. Granny Smith), geschält, entkernt, gewürfelt — Sorgt für Frische, Fruchtigkeit und leichte Säure. Säuerliche Sorten wie Granny Smith geben eine schöne Balance.
- Sauerkraut: Rund 180g Sauerkraut, abgetropft und grob gehackt — Gibt dem Gericht das typisch deutsche Aroma sowie probiotische Eigenschaften. Achten Sie auf naturbelassenes, nicht erhitztes Sauerkraut aus dem Kühlregal.
- Kümmel (optional): Ein Teelöffel — Betont das Sauerkrautaroma und macht es verträglicher.
- Geräuchertes Paprikapulver: Halber Teelöffel — Verleiht Tiefe und leichte Rauchigkeit.
- Schwarzer Pfeffer: Viertel Teelöffel, gemahlen — Für die nötige Würze.
- Salz: Abschmecken nach Belieben.
- Petersilie: Frische Petersilie, gehackt, etwa eine viertel Tasse — Sorgt für Farbe und Frische im Finale.
- Saure Sahne oder griechischer Joghurt (optional): Gibt Cremigkeit und mildert die Säure der Füllung ab.
Anleitung
- Vorbereiten und Backen der Süßkartoffeln:
- Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Celsius vor. Stechen Sie jede Süßkartoffel mehrmals mit einer Gabel ein und legen Sie sie auf ein Backblech. Backen Sie sie 45 bis 55 Minuten lang, bis sie weich sind und sich leicht mit einem Messer einstechen lassen.
- Füllung zubereiten:
- Während die Süßkartoffeln im Ofen sind, erhitzen Sie das Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe. Geben Sie die Zwiebel hinein und dünsten sie etwa 3 bis 4 Minuten glasig.
- Apfel zufügen:
- Fügen Sie die gewürfelten Äpfel zu den Zwiebeln in die Pfanne und braten Sie sie weitere 3 bis 4 Minuten an, bis die Apfelstücke leicht weich geworden sind.
- Sauerkrautmischung herstellen:
- Rühren Sie nun Sauerkraut, Kümmel (sofern verwendet), geräuchertes Paprikapulver, Pfeffer und eine Prise Salz unter. Unter gelegentlichem Rühren 4 bis 5 Minuten anbraten, bis alles herrlich duftet und erwärmt ist. Abschmecken und nach Bedarf nachwürzen.
- Süßkartoffeln aufschneiden:
- Wenn die Süßkartoffeln fertig sind, lassen Sie sie fünf Minuten abkühlen. Schneiden Sie sie der Länge nach ein, ohne ganz durchzuschneiden, und lockern Sie das Innere vorsichtig mit einer Gabel auf.
- Füllen und Garnieren:
- Löffeln Sie die Sauerkraut-Apfel-Mischung in jede warme Süßkartoffel. Bestreuen Sie alles mit viel frischer Petersilie und setzen Sie auf Wunsch einen Klecks saure Sahne oder Joghurt obenauf. Sofort servieren.

Ich liebe besonders das Sauerkraut aus handwerklicher Herstellung. Es macht den besonderen Unterschied — es war einmal der Star eines Kochabends mit Freunden, an dem das Gericht schneller verputzt war, als ich gucken konnte.
Aufbewahrungstipps
Das fertige Gericht hält im Kühlschrank abgedeckt bis zu drei Tage frisch. Erhitzen Sie es einfach im Ofen oder in der Mikrowelle. Die Füllung können Sie separat auch schon im Voraus zubereiten. Zum Einfrieren eignen sich die ungefüllten gebackenen Süßkartoffeln und die Füllung am besten getrennt; so erhält das Gericht beim Auftauen wieder seine beste Konsistenz.
Zutats-Alternativen
Probieren Sie statt Granny Smith ruhig andere feste, säuerliche Apfelsorten aus, oder ersetzen Sie die gelbe Zwiebel einmal durch rote Zwiebeln für ein milderes Aroma. Geröstete Walnüsse, Feta oder sogar Räuchertofu geben neue Geschmacksrichtungen und zusätzliche Nährstoffe.
Serviervorschläge
Servieren Sie die gefüllten Süßkartoffeln solo als Hauptgericht für ein leichtes Abendessen, oder kombinieren Sie sie als üppige Beilage zu herzhaften Braten oder würzigen Linsensalaten. Sie können sie auch halbiert als kleines Lunch anbieten. Ein frischer Salat dazu macht die Mahlzeit besonders frisch.
Kultureller Hintergrund
Sauerkraut ist tief in der deutschen Küche verwurzelt — und Äpfel tauchen in vielen traditionellen Rezepten auf. Hier trifft die klassische Kombination auf einen modernen Twist mit Süßkartoffeln, die immer mehr Liebhaber in deutschen Küchen finden. Das Gericht ist ein schönes Beispiel, wie man Regionales neu interpretieren kann.
Saisonale Anpassungen
Nutzen Sie im Herbst frisch geerntete Äpfel und im Winter Sauerkraut aus heimischer Produktion. Im Frühjahr schmeckt das Rezept mit gerösteten Frühlingszwiebeln als Garnitur herrlich frisch. Im Sommer lässt sich statt Sauerkraut auch mal Rotkraut verwenden.
Erfolgsgeschichten
Ich habe dieses Rezept schon mehrfach für Freunde und Familie gekocht, und es war jedes Mal ein Hit. Besonders bei vegetarischen Gästen kam diese Mahlzeit toll an, weil sie so sättigend und abwechslungsreich ist. Sogar eingefleischte Fleischesser waren positiv überrascht!

Probieren Sie dieses Rezept unbedingt aus — es peppt nicht nur Ihren Speiseplan auf, sondern bringt ein Stück deutsche Küche mit Frische, Kreativität und Wohlfühlfaktor auf den Teller.
Fragen rund um das Rezept
- → Wie kann ich das Gericht vegan zubereiten?
Lasse einfach Sauerrahm oder Joghurt weg oder verwende pflanzliche Alternativen.
- → Kann ich die Süßkartoffeln vorbereiten?
Ja, die Süßkartoffeln und die Füllung lassen sich getrennt vorbereiten und später frisch zusammenstellen.
- → Mit welchen Zutaten kann ich variieren?
Probiere rote Zwiebeln, säuerliche Äpfel oder füge geröstete Walnüsse und Feta hinzu.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Dazu passen Linsensalat, Feldsalat oder als herzhafte Beilage zu Braten.
- → Ist das Gericht glutenfrei?
Ja, das Gericht ist von Natur aus glutenfrei. Achte auf glutenfreies Sauerkraut und Toppings.